AMD 780G und 24p

  • Hallo!


    Nach dem Lesen der Reportage "Perfekter Bildgenuss: Auf die Bildfrequenz kommt es an" sind mir noch immer ein paar Einzelheiten unklar.


    Zuerst mal mein System:


    LCD Toshiba 42Z3030D (100Hz, 24p Support)
    HTPC AMD 780G mit Onboard Grafik von ATI


    Der ATI Treiber bietet die Option 1080p24Hz im Menü an. Ist das die richtige Einstellung für BluRay / HDDVD (standardmäßig ist 1080p60 eingestellt)?
    Muss ich jetzt die 100Hz Einstellung des Toshibas deaktivierten?
    Und noch eine letzte Frage: ist Reclock mit einem BluRay Player wie PowerDVD kompatibel?


    Danke für Hilfe!

  • Richtig, für Blu-Rays und HD-DVD immer 1080p24 einstellen. Sonst kommt kommt eine falsche Frequenz beim TV an und der kann das nicht mehr vernünftig zurück wandeln (das können nur ein paar Samsungs, nennt sich "Reverse Pull-Down"). 100Hz dann immer aus, sonst machst du den 24p Effekt kaputt, weil er wieder über DNM umrechnet. Die Funktion gehört mMn bei Spielfilmen sowieso generell ausgeschaltet.


    Reclock ist doch ein DirectShow Filter, oder? Dann wird PowerDVD darauf nicht zurück greifen. Das sollte aber nichts ausmachen, denn sofern 24p am PC eingestellt und auch so am TV erkannt wird, kann PowerDVD das Bild 1:1 ausgeben und es sollte mit und ohne Reclock flüssig laufen.

  • Danke für die Antwort! Funktioniert alles gut mit 24p, nur eins ist komisch.
    Der Mauszeiger ist jetzt viel träger, d.h. um ihn von einem Rand zum anderen zu verschieben, muss ich die Maus weit mehr bewegen. ?(
    Zur Sicherheit frage ich lieber noch mal nach: Für Videos (keine BluRay) die eine Framerate von 23.976 haben sollte ich dann wahrscheinlich auch den 24p Support einschalten, oder?

  • Ich würde die Frage gern nochmal aufgreifen:
    Habe auch einen HTPC mit AMD 780G und möchte mir demnächst ein Bluray Laufwerk zulegen.
    24p ist allerdings so ne Sache am HTPC. Mein Fernseher Sony KDL40V3000 kann 24p und zeigt dies auch an, wenn ich am HTPC 24Hz einstelle. Bisher habe ich aber immer Reclock verwendet, weil es sonst alle paar Minuten nen Microruckler gab.
    Im Hifi Forum wurde mir nun berichtet, dass der AMD 780G nicht ordentlich 24p unterstützt, die nVidia Chips hingegen schon, Quelle:


    Meine Frage wäre jetzt, ob denn jemand mit AMD 780G Chipsatz mal ne Bluray in 24p mit PowerDVD (viel Alternativen gibt es ja nicht) abgespielt hat und ob alles problemlos lief?


    Falls, dass am Ende nur Ärger gibt ne Bluray mit 24p abzuspielen würd ich sonst evtl direkt zum Standalone Gerät greifen und den HTPC für alle anderen Formate Xvid, mkv usw nutzen...


    mfg
    lixe

  • Also was den 780G angeht versteh ich eh nicht wieso alle Leute den immer für den HTPC loben, hat er doch gegenüber dem NVidia 8200/8300 entscheidende Nachteile:


    - kein digitaler HD Sound (der Nvidia kann 7.1 LPCM ähnlich wie die PS3 ausgeben)
    - macht Probleme mit einigen TV's (versch. Toshiba und Panasonic-Modelle meines Wissens)
    - 24p soll nicht völlig ruckelfrei laufen - wobei das hier scheinbar nur auf einem Anandtech-Artikel fusst, Anandtech ist zwar renommiert aber ich würds trotzdem mit etwas Vorsicht geniessen

  • Generelles Problem bei Blu-Ray über HTPC: Man muss die Bildfrequenz immerfest einstellen. Auf einer Blu-Ray sind aber meist Sequenzen in 24p (Hauptfilm) und 50i (Menü, Bonus, Intros) enthalten. Daher wird man nie das Optimum erzielen, es sei denn da gibt es irgendwelche Hilfstools, die das automatisch detektieren und umstellen...

  • 50i und 24p wäre ja noch nicht so das Thema dank Reclock, da könnte man eben alles auf 25/50 laufen lassen > allerdings nur praktikabel wenn der LCD eh kein 24p kann. Leider sind die Extras aber meist NTSC-like in 60i und da gibts meines Wissens noch keine Lösung für. Theoretisch wäre der Königsweg ein LCD der mit 600 Hz ansteuerbar wäre, da vielfaches von 24,25 und 30 =)