BenQ V2400W (Prad.de)

  • Ist die Messung beim Input-Lag von 33ms häufig gemessen worden? Ich bin immer noch in der Annahme beim v2400w einen schnellen Gamer Bildschirm gefunden zu haben.

  • Zip:
    Bist Du Profispieler? Wenn nein, dann hat sich das doch für Dich erledigt.
    15ms im Schnitt sind ganz ok. Ansonsten gibt es ja auch Monitore, die eine Latenz von 0ms aufweisen.


    Und wie es der DURCHSCHNITT schon sagt: 33ms können nicht überproportional häufig aufgetreten sein, sonst wäre der Durchschnitt nicht bei 15ms.

    MfG
    Ghostrider

  • Nein, ich bin kein Profispieler. Ich Zocke halt gern. Welcher 24"er Monitor hat eine Latenz 0ms? Das wäre interessant nur rein zum vergleichen.

  • Du würdest doch nicht von Monitoren mit einer Latenz von 0ms sprechen, wenn du nicht selber welche kennst?

    Einmal editiert, zuletzt von Zip1989 ()

  • Natürlich nicht.


    Wenn ich nun aber den von mir selbst getesteten Monitor als Beispiel nenne, dann sieht es wie eine Empfehlung aus.
    Da ich persönlich viel mehr Wert auf die Bildqualität als auf einen theoretischen Vorteil in schnellen Shootern lege, möchte ich hiermit ausdrücklich sagen, daß der nun genannte Monitor ausschließlich als Beispiel für einen Monitor mit 0ms Latenz gelten soll:


    Samsung 2493HM:


    Mein gut gemeinter Rat ist eben, daß man sich lieber einen Monitor mit einem guten Bild anschaffen sollte als einen, der (nur) für einen Typ von Spielen besonders gut geeignet ist.
    Bei anderen Spielen macht der Input-Lag auch keinen Unterschied, selbst wenn er zwei bis drei FPS beträgt, was wir ja schon als Einschränkung bewerten würden.

    MfG
    Ghostrider


  • Dann würde ich doch viel mehr zum Benq v2400w tendieren.

  • Bei welcher Auflösung wird denn der Input Lag von Prad.de ermittelt?


    Wenn das per CRT geschieht, kann das wohl kaum die native Auflösung sein, oder seh ich das falsch?
    Und der Lag hängt meines Wissens auch von der Auflösung ab...


    Infwiefern is der Prad-Test standardisiert, und wo kann man die Testbedingungen nachlesen?

  • Zitat

    Original von sleepwalka
    Bei welcher Auflösung wird denn der Input Lag von Prad.de ermittelt?


    Wenn das per CRT geschieht, kann das wohl kaum die native Auflösung sein, oder seh ich das falsch?
    Und der Lag hängt meines Wissens auch von der Auflösung ab...


    Infwiefern is der Prad-Test standardisiert, und wo kann man die Testbedingungen nachlesen?


    Das habe ich mich auch schon gefragt.


    Edit:


    Zitat

    Die Messung der Zeitspanne, bis der Bildschirminhalt tatsächlich ausgegeben wird, zeigt keinen konstanten Wert, sondern Differenzen zwischen 0 ms bis 33 ms. Ermittelt aus 30 Einzelwerten ergibt sich somit eine durchschnittliche Verzögerung von 15 ms.


    Warum habt ihr nur 30 Einzelwerte genommen? Habt ihr auch einen Input-Lag von 0ms gemessen oder nur einen zwischen 0 und 33ms? Nimmt ihr immer das gleiche Tool zum Testen?


    Zitat

    Links ein 21" CRT, rechts der BenQ V2400W. Von oben nach unten ein paar der erhaltenen Messwerte: 0 ms, 16 ms, 33 ms.


    Ist es egal wie groß der CRT ist? Ich würde es halt auch gerne mal Testen. Dazu könnte ich meinen alten 19" CRT nehmen. Außerdem bräuchte ich ein Tool dafür. Stellt ihr euer Tool dafür bereit?

    Einmal editiert, zuletzt von Zip1989 ()

  • Bekomme ich noch eine Antwort bezüglich meinem Edit im letzten Beitrag?

  • Zitat

    Original von Zip1989



    Warum habt ihr nur 30 Einzelwerte genommen? Habt ihr auch einen Input-Lag von 0ms gemessen oder nur einen zwischen 0 und 33ms? Nimmt ihr immer das gleiche Tool zum Testen?


    Normalerweise werden 50 (oder mehr) Werte genommen. Prinzipiell ändert das "nur" etwas an der Genauigkeit, jedoch nichts an dem groben Wert. Ob nun 15ms oder doch 16ms ist nicht entscheidend für das Endergebnis.


    Ja, auch 0 ist mehrfach vorgekommen.


    Hier alle ermittelten Werte:



    11
    0
    0
    15
    11
    7
    9
    33
    28
    33
    23
    22
    16
    11
    12
    0
    18
    11
    29
    11
    21
    29
    16
    21
    9
    0
    22
    12
    0
    9



    Zitat

    Ist es egal wie groß der CRT ist? Ich würde es halt auch gerne mal Testen. Dazu könnte ich meinen alten 19" CRT nehmen. Außerdem bräuchte ich ein Tool dafür. Stellt ihr euer Tool dafür bereit?


    Ja, es ist egal wie groß der CRT ist. Die Latenz bei CRTs ist prinzipbedingt 0. Ein analoges Signal wird verstärkt und damit werden dann Ablenkkondensatoren angesteuert. Ob der Elektronenstrahl nun eine größere oder kleinere Phosphorschicht zum leuchten bringt, macht dabei keinen Unterschied.


    Eigentlich sollten alle die gleiche Stoppuhr benutzen, aber es ist nunmal nicht so einfach alle unter einen Hut bekommen.


    Probiere z.B. die "Virtual Stoppwatch Presentation" von Sprin Creek Software:


    Du mußt aber auf jeden Fall die Stoppuhr erstmal korrekt einstellen, ansonsten ist das Aktualisierungsintervall auf 33ms und somit zu langsam. STRG+a und dann auf 1ms justieren.


    Für die Erstellung der Bilder mußt Du Deine Kamera auf kurze Belichtungszeiten ohne Blitz einstellen. Die Belichtungszeit sollte also bei maximal 1/100s liegen, da ansonsten die Bilder ihre Aussagekraft verlieren können.
    Wenn Du, als Beispiel, 1/10s belichtest, dann sind bereits sechs Monitorbilder angezeigt worden und somit (im Idealfall) sechs Zeiten.
    Ein Bild auf dem Monitor dauert ja nur 1/60s und Du solltest, da die Kamera nicht mit dem Monitor synchronisiert wird, deutlich unterhalb dieser Zeit sein. Ansonsten Überlagern sich Zahlen und Du siehst entweder nur noch "8:888" (im schlimmsten Fall) oder z.B. eine "9" anstelle von "4" und "5" oder "4" und "7", etc...


    Bei diesem (und anderen) Tests wurde der CRT auf 1600*1200 betrieben. So ist der TFT komplett von oben bis unten, jedoch nicht zu den Seiten, gefüllt und es muß nichts interpoliert werden, was ja unter Umständen eine höhere Latenz verursachen könnte.

    MfG
    Ghostrider

  • Vorab vielen Dank für deine Informativen und auch Ausführlichen Beiträge!


    Zitat

    Normalerweise werden 50 (oder mehr) Werte genommen. Prinzipiell ändert das "nur" etwas an der Genauigkeit, jedoch nichts an dem groben Wert. Ob nun 15ms oder doch 16ms ist nicht entscheidend für das Endergebnis.


    Ist es nicht auch noch von Bedeutung wie dein PC ausgestattet ist?


    Zitat

    Für die Erstellung der Bilder mußt Du Deine Kamera auf kurze Belichtungszeiten ohne Blitz einstellen. Die Belichtungszeit sollte also bei maximal 1/100s liegen, da ansonsten die Bilder ihre Aussagekraft verlieren können.
    Wenn Du, als Beispiel, 1/10s belichtest, dann sind bereits sechs Monitorbilder angezeigt worden und somit (im Idealfall) sechs Zeiten.
    Ein Bild auf dem Monitor dauert ja nur 1/60s und Du solltest, da die Kamera nicht mit dem Monitor synchronisiert wird, deutlich unterhalb dieser Zeit sein. Ansonsten Überlagern sich Zahlen und Du siehst entweder nur noch "8:888" (im schlimmsten Fall) oder z.B. eine "9" anstelle von "4" und "5" oder "4" und "7", etc...


    Welche Digitalkamera hast du daheim? Kannst du mir vielleicht deine genauen Einstellungen der Kamera sagen?


    Zitat

    Bei diesem (und anderen) Tests wurde der CRT auf 1600*1200 betrieben. So ist der TFT komplett von oben bis unten, jedoch nicht zu den Seiten, gefüllt und es muß nichts interpoliert werden, was ja unter Umständen eine höhere Latenz verursachen könnte.


    Muss die Auflösung nicht höher sein? Um genau zu sein die exakte Auflösung wie beim TFT?

    Einmal editiert, zuletzt von Zip1989 ()

  • Zitat


    Muss die Auflösung nicht höher sein? Um genau zu sein die exakte Auflösung wie beim TFT?


    Die Auflösung ist ja identisch, beide Monitore fahren 1600x1200. Da der TFT 1920x1200 ist muss er nichts skalieren, sondern nur links/rechts einen schwarzen Rand lassen.

    Kein Weltraum links auf Gerät.

  • Zitat

    Original von Zip1989
    Ist es nicht auch noch von Bedeutung wie dein PC ausgestattet ist?


    Nein, da nur der Unterschied zwischen TFT und CRT im "clone-Modus" gemessen wird. Die Ausgabe erfolgt also parallel.
    Eine 8800GTS 512 sollte mehr als schnell genug sein für eine 2D-Darstellung eines Bildes. Das konnten schon Grafikkarten vor 10 Jahren ohne Probleme. ;)


    Zitat


    Welche Digitalkamera hast du daheim? Kannst du mir vielleicht deine genauen Einstellungen der Kamera sagen?


    Inzwischen habe ich eine neue. Die alte war eine Canon PowerShot G3, die neue ist eine DSLR: Canon EOS 50D.


    Die Einstellungen sind von den Umständen, dem Objektiv, usw abhängig.
    Wähle eine Belichtungszeit zwischen 1/100s und 1/640s.
    Ohne Blitz wirst Du dabei so oder so eine große Blende wählen müssen, damit Du überhaupt noch etwas siehst. ISO: Für Dich privat kannst Du ruhig einen hohen ISO-Wert nehmen. Bei der G3 war ISO400 eigentlich schon zu stark verrauscht. Die 50D kann bei ISO 1600 ein rauschärmeres Bild produzieren, daher habe ich damit viel mehr Spielraum.


    Zitat

    Muss die Auflösung nicht höher sein? Um genau zu sein die exakte Auflösung wie beim TFT?


    Wieso sollte sie? Wo meinst Du liegt der Unterschied bei einer Darstellung von 1200-Zeilen ohne Interpolation?


    Zudem wird es einfach "schwierig" ein gutes Bild bei der Auflösung bekommen, wenn der Monitor überhaupt mitspielt und diese Auflösung anzeigt, da CRTs i.d.R. 4:3 Format haben. Die Darstellung wäre also extrem verzerrt.

    MfG
    Ghostrider

  • Ich muss mal abwarten bald ist Neueröffnung im MM. Ich werde dann voraussichtlich Anfang November zuschlagen. Mal sehen wie ich mit dem Input-Lag zu Recht komme. Ansonsten ist der Benq keiner schlechter Bildschirm.

  • inwieweit is der v2400w mit dem g2400wd baugleich?
    kann da jemand was dazu sagen...?
    auf digitalversus.com hat der g2400wd 3ms lag, ich glaub aber, dass die die werte einfach vom g2400wa übernommen haben, der ja wiederum ein g2400w ohne digitalen eingang ist, und der hat bekanntlich keinen lag...


    oder vielleicht hat jemand den WD und kann nen input lag test machen?

  • Ihr habt doch sicherlich den CRT über einen Adapter mit dem PC verbunden inwieweit spielt der Adapter eine Rolle für die Messungen??

  • Zip: Kein Adapter: DVI-I


    Es gibt Kabel, die haben auf einer Seite einen DVI-I und an der anderen Seite einen D-Sub HD15 Anschluß. Der DVI-I-Port gibt auch die klassischen analogen Signale aus. Das Kabel macht gar nichts, das stellt nur den passenden Stecker bereit.

    MfG
    Ghostrider