Neue Digicam

  • Funktioniert dieses X-Drive nur mit Strom aus der Dose ... oder hat das auch ein paar Akkus ... ?


    Was kosten denn so Memory Sticks im Schnitt ... 256 oder 512 MB ... ?

  • Zitat

    Original von subaser
    stimmt memory Sticks sind sehr teuer.


    Und außerdem verwendet sie sonst kein anderer Hersteller, d.h. wenn man sich mal eine andere Kamera kauft die nicht von Sony ist (sofern die das Format nicht selbst kippen) kann man seine teuer bezahlten Speicherbausteine wegwerfen.


    @frankeiser


    MS Pro 1 GB ca. 700 €
    512 MB ca. 350 €


    Dagegen CF 1 GB ca. 270 €
    512 MB ca. 200 €


    Weniger als 512 MB ist bei einer 5 Megapixal Kamera eigentlich Quatsch, es sei denn man geht den Weg wie subaser.

  • @frankeiser,


    die X-Drive II hat USB2.0 , internen LionAkku der für ca.2 bis 3 Stunden Dauerbetrieb reicht. Hat Card Slots für CompactFlash, Memory Stick, SD/MMC Slot und Smart Media. Funktioniert ganz einfach - Memory Card einschieben, Gerät einschalten, auf Copy Knopf drücken - fertig. Und man kann die X-Drive auch als externes Fesplattenlaufwerk benutzen und weil USB 2.0 geht dann ein Filetransfer richtig flott. Habe ausser den Bildern auch MP3 Files und DVD's die ich mir dann am Notebook anhören bzw. anschauen kann. Ich finde für den Preis ist dieses Ding einfach genial und universell.


    Grüsse

  • @Jetson,


    mir ist noch eingefallen dass ausser Sony auch Konica die Memory Sticks unterstützt. z.B bei der KD-300,400 und 500Z


    Konica ist aber auch der einzige Kameraanbieter ausser Sony der Memory Sticks unterstützt.


    Grüsse

  • Unterstützen die Konicas genauso wie die Sonys ausschliesslich den Memory Stick ... oder kann man da auch *handelsübliche* Speicher-Karten einsetzen ... ?

  • Zitat

    Original von subaser
    mir ist noch eingefallen dass ausser Sony auch Konica die Memory Sticks unterstützt. z.B bei der KD-300,400 und 500Z


    Richtig, die hatte ich vergessen aber das wars dann leider auch schon.
    Dazu kommt ja noch dass der normale Memory Stick sehr langsam ist. Erst der Memory Stick Pro bringt ja ein schnelles Speicherinterface aber man braucht auch eine entsprechende Elektronik in der Kamera die mit der Geschwindigkeit mithalten kann. Leider betrifft das erst alle neu erschienenen Sony Modelle.


    @frankeiser
    Sony Kameras unterstützen ausschließlich Memory Sticks, da paßt z.B. auch nicht das beliebte Microdrive von IBM rein.

  • @frankeiser,


    die Konicas haben als Speichermedium Memory Sticks und SD/MMC Cards.


    Grüsse

  • Zitat

    Original von Jetson
    Sony Kameras unterstützen ausschließlich Memory Sticks, da paßt z.B. auch nicht das beliebte Gigadrive von IBM rein.


    Ich hab mal irgendwo gelesen ... dass das Microdrive nicht so der Hit sein soll ... zu empfindlich gegenüber Erschütterungen ... aber vor allem soll es extrem warm werden ... je nach Kameratyp ... ?


    Ist da was dran ... ?

  • @frankeiser,


    ja es existieren diese Gerüchte über das IBM Microdrive. Ich habe aber in vielen Foto Foren von vielen Usern aber meist nur positives über das Microdrive gelesen. Wie bei so vielen Sachen gibt es natürlich immer wieder bestimmte Aussagen, die man aber nicht so pauschalisieren sollte. Gilt übrigens auch für TFT's. Ich finde es gibt nicht "das beste Speichermedium, die beste Kamera, das beste TFT-Display" etc.
    Jeder sollte seinen eigenen gesunden Menschenverstand einsetzen, sich informieren, seine Präferenzen setzen und dann entscheiden. Ansonsten dreht man sich ob der verschiedenen Aussagen und Ansichten immer im Kreis.


    Wie gesagt gibt es negative und positive Aussagen zum besagten Microdrive genauso wie es auch postive und negative Meinungen zum CompactFlash und anderen Speichermedien gibt.
    Bestes Beispiel ist die immer wiederkehrende Diskussion bezüglich der Schnelligkeit der Speichemedien. Was nützt mir aber eine High-Speed CF-Karte, wenn die interne Verarbeitungsgeschwindigkeit einiger Kameras diese Schnelligkeit nie ausnutzen bzw. ausnutzen können.


    Grüsse

  • Zitat

    Original von subaser:
    :Jeder sollte seinen eigenen gesunden Menschenverstand einsetzen, sich informieren, seine Präferenzen setzen und dann entscheiden. Ansonsten dreht man sich ob der verschiedenen Aussagen und Ansichten immer im Kreis


    ... meine Philosophie ... :D

  • Natürlich ist es sehr schwer aus verschiedenen Meinungen das *richtige* zu lesen ... was der *Wahrheit* am nähesten kommt ... aber wie sieht es denn jetzt beim Microdrive aus ... ?


    - Erschütterungen / Bodenkontakt / ... denke mal nicht wesentlich anders als bei einer normalen Festplatte


    - Wärmeentwicklung / ... ist ja nicht gerade unwichtig ... wenn die Cam. so warm dadurch werden könnte

  • @frankeiser,


    ich glaube, dass das Microdrive im "normalen" Gebrauch und in einer freigebenen Digicam, nicht wesentlich empfindlicher als andere Speicherkarten ist. Was die Wärmeentwicklung anbelangt geben die Kamerahersteller an, ob das Microdrive unterstützt wird oder nicht. Ausserdem benutzen die meisten Profifotografen (Canon EOS-10D, EOS-1DS, etc.) in ihren Digicams das Microdrive. Von daher würde ich ausgehen, dass das Microdrive zuverlässig ist.
    Die früheren Versionen des Microdrive speziell die 340MB Variante hatte am Anfang ziemlich viele Probleme gemacht. Dies dürfte in der aktuellen 1GB Variante grösstenteils behoben sein.


    hier nochmal gute Links zu IBM's Microdrive.


    grüsse

  • @frankeiser,


    Ich habe meine Casio QV400 mit 1GB Microdrive seit 1 Jahr. Bis jetzt ist kein einzige Probleme damit aufgetreten. Ich gehe aber sorgfältig mit dem Kamera um. Es ist aber langsamer als eine normale CF Karte und der Strom Bedarf ist höher (logisch - wegen der Mechanik). Ich habe aber manchmal 100 Aufnahme am eine Tag geknippst und die Batterien hatten immer noch Saft. Meien Kamera Gehäuse wird etwas warm aber ich weis nicht ob es der MD oder Batterien sind. Die Fächer dafür sind direkt nebeneinander.


    MfGa

    mfg


    monami
    --------------------------
    If it works, don't fix it!

  • Zitat

    Original von frankeiser
    - Erschütterungen / Bodenkontakt / ... denke mal nicht wesentlich anders als bei einer normalen Festplatte


    - Wärmeentwicklung / ... ist ja nicht gerade unwichtig ... wenn die Cam. so warm dadurch werden könnte


    Erschütterungen sehe ich nicht als das große Problem, die Platte und die Schreib/Leseköpfe sind so klein dass es schon eine sehr heftige Erschütterung braucht bis da was passiert. Kann man mit normalen Festplatten nicht vergleichen.


    Wärmeentwicklung? Naja, die Akkus in Digicams werden ohnehin schon sehr heiß, könnte mir denken dass das Microdrive da auch nicht mehr viel ausmacht. Richtig ist allerdings, dass das Microdrive mehr Strom braucht und damit die Laufzeit der Akkus verkürzt und die Zugriffszeit ist länger.


    M.E. geht nichts über eine schnelle Speicherkarte mit 512 MB oder besser noch 1 GB in der 5-Megapixelklasse.

  • Hallo,


    in Österreich gibt es zur Zeit ein Angebot (bis 2.8.2003) da werden bei Media-Markt oder Saturn 100 Bilder gratis ausgearbeitet.


    Nur zur Info, die meisten werden es eh schon wissen.


    Gruss GranPoelli :)

  • Das ist bei den Digicams ja noch schlimmer als bei den TFT's ... hier sucht man sich (wenn auch nach ewiger Zeit) einen aus ... angeschlossen ... läuft ... meistens zumindest ... aber bei den digitalen muß man noch auf das Speichermedium achten ... auf die Ausstattungsmöglichkeiten ... *aaaarghhhhh*

  • Zitat

    Original von frankeiser
    aber bei den digitalen muß man noch auf das Speichermedium achten ... auf die Ausstattungsmöglichkeiten ... *aaaarghhhhh*


    Das ist doch bei weitem noch nicht alles, über die anderen Sachen haben wir noch gar nicht diskutiert.

  • Hallo ich drucke auch gerne Bilder auf meinem Drucker aus.Habe mir extra den Canon S450 mit seperaten Tintentanks gekauft. Hat jemand vielleicht auch einen Canon und Erfahrungen mit Ersatzpatronen gemacht?


    Die Original Canon finde ich etwas teuer - bei Lidl gabs vor kurzem No-Name Tanks.Hab sie gekauft aber ich finde die Qualität ist nicht so besonders. Vielleicht kennt jemand noch ne günstige Alternative?


    Es surft der SILVERSURFER....

    Einmal editiert, zuletzt von Silversurfer ()

  • die beste Preise für originale Canon (i550) Tintentanks die ich bis jetzt gesehen habe war bei Mindfactory. Ca. €7 oder €8 pro Stück.


    gruß

    mfg


    monami
    --------------------------
    If it works, don't fix it!