4 Fragen zu Treibereinstellungen bei TFTs

  • Da ich ein absoluter TFT-Einsteiger bin, habe ich bezüglich den Treibereinstellungen ein paar Fragen. (Ich nutze den ATI Catalyst 3.5)


    1. Muss man bei TFT-Monitoren die VSync aktivieren?
    2. Muss ich "DVI-Betriebsmodus abwechseln" aktivieren?
    3. Muss ich "Reduzieren Sie die DVI-Frequenz bei Anzeigen mit hoher Auflösung" aktivieren?
    4. Gibt es ein Tool mit dem ich Helligkeit, Kontrast, Farbtemperatur und Hintergrundbeleuchtung so einstellen kann, dass ich bei Spielen die bestmögliche Bildqualität habe?


    Ist sonst noch irgendetwas wichtiges, das ich beim Wechsel von CRT auf TFT beachten muss (außer die 60Hz-Sache)?


    Vielen Dank in Voraus,
    Cyrus The Virus

    Einmal editiert, zuletzt von CyrusTheVirus ()

  • Hallo,


    1.) VSync sollte man aktivieren.
    4.) PowerStrip wäre so ein Tool.


    2. u. 3. kann ich leider nicht beantworten.


    Gruß GranPoelli

  • Da bin ich jetzt aber neugierig geworden!
    Was hat denn VSync mit dem TFT-Alltag zutun?? 8o
    Gruß Musi

  • Hallo nochmal,


    zu 1.) woran liegt das :rolleyes: ?


    zu 2.) ich meinte mehr ein Programm, mit dem ich feststellen kann, ob alles richtig eingestellt ist. Sorry, hab ich schlecht formuliert...


    cu

  • zu 1.) Muß nicht, sollte man aber insbesondere bei Spielen oder auch Animationen, um flüssigere Bewegungen zu haben. Mit VSynx wird die Anwenung, die eine bestimmte Anzahl von Bildern erreichet (z.B. Spiele) an die Bildwiederholfreqeunz des von der Grafikkarte erzeugten Videosignal synrochinisiert.


    zu 2.) Der Hintergrund diese Option hat sich mir auch noch nicht erschlossen.


    zu 3.) Nur dann, wenn Pixelflimmern zu erkennen ist. Bei einsatz von minderwertigen TDMS-Transceivern bei Monitor und/oder Grafikkarre kann dies ggf. das Pixelfklimmern vermeiden.


    zu 4.) Ich kenne so ein Tool sind. Ich kann mir das auch schwer vorstellen, weil es einfach keine Regeln gibt, wann da Bild "am besten" oder "richtig" eingestellt worden ist. Es gibt eben nicht "die" globale Bildqualität, die auf jeden Fall optimal ist. Ja nach
    - verwendeten Monitor und dessen Einstellungen sowie
    - der Grafikkarte und dessen Treibereinstellungen und
    - des perönlichen Empfindens kann das optimale Ergebnis immer ganz verschieden ausfallen.
    Optimal sind letztlich nur diejenigen Einstellungen, die nach eigenen Empfinden das perönlich beste Ergebnis liefern

  • Ok, vielen Dank für die Antwort.
    Bei CRTs hieß es ja immer, um maximale Perfomance zu erreichen sollte die VSync deaktiviert sein. Aber irgendwie dachte ich mir, dass es bei TFTs anders ist. Naja, werd' sie jetzt anmachen.
    Cu
    Cyrus

  • Wenn Vsync aktiviert ist, dann ist der maximale fps (Frames Per Second) Wert des Spieles an die Bildwiederholfreqeuenz des Monitors gekoppelt, also maximal 60 Bilder pro Sekunde bei TFTs, da die Graka immer auf den kompletten Bildaufbau des Monitors wartet und der bei TFTs bei 60Hz fest eingestell ist.
    Das man Vsync abstellen soll kommt vorallem aus der Benchmarkszene, da dort ja entscheident ist, wieviele Frames der Computer maximal pro Sekunde berechnen kann und eine Kopplung an die Widerholfrequenz des Monitors diesen Wert stark verfälschen würde. Irgendwelche Quake3-Kiddies haben das dann mit Begeisterung aufgenommen und daraus entstand dann die allgemeine Gamer-Empfehlung Vsync abzustellen.


    Problem bei deaktiviertem Vsync ist eben, das die Graka nicht mit dem Monitor Hand-in-Hand läuft und das Bild, vorallem bei Seitwärtsbewegungen, plötzlich mitten im Bild umbricht. Das ergibt dann relativ lästige Streifen (sog. "tearing").
    Meiner Meinung nach reichen 60 Bilder pro Sekunde locker aus und die Bildqualität ist auch besser (wobei ja manche "Gamer" lieber ihr Spiel ohne Texturen spielen um auch ja 200fps hin zu bekommen, wegen der Reaktion !!). Ich habe aber auch erlebt, daß manche Games mit aktiviertem Vsync nicht richtig flüssig laufen (also nicht mit flüssigen 60fps sondern nur mit ~20fps vor sich hin ruckeln), warum auch immer. Also einfach Austesten was einem eher liegt !

    2 Mal editiert, zuletzt von Röschdi ()

  • Zitat

    Irgendwelche Quake3-Kiddies haben das dann mit Begeisterung aufgenommen und daraus entstand dann die allgemeine Gamer-Empfehlung Vsync abzustellen.

    Einen Sinn hat das schon bei Quake! So wird man mit 125 konstanten Frames gewisse Dinge schaffen können, die man mit 60 Frames nicht schafft. Mit Reaktionen hat das nichts zutun. Ist allerdings eine Tatsache.

  • Ich finde 1 kann man nicht pauschal beantworten, ich spiele z.B. immer mit VSync off. Die Streifen sehe ich eigentlich nur selten.


    Im ungünstigsten Fall halbiert sich durch VSync die Framerate...

  • zu 1:


    Man muss es nicht anschalten, aber manchmal ist es ganz sinnvoll.


    Man muss einfach gucken, wie es für einen am besten läuft.



    Es hängt auch vom System ab, ob man vsync aktivieren sollte oder nicht.
    Auf einem High-End System können einige Spiele oft mit hohen Frameraten gespielt werden. Da ist meiner Meinung nach das Aktivieren von vsync ganz sinnvoll, da auf dem TFT das Bildgezuckel durch die Asynchronit schon stören kann.


    Bei meinem alten CRT war ich grundsätzlich gegen Vsync :)


    Bei dem TFT hingegen habe ich es aktiviert.