Erweiterter Farbraum - Fluch oder Segen?

  • Moin,


    da ich recht häufig mit Bildbearbeitung an meinem Rechner zu tun habe (Hobby-Fotograf), suche ich ein VA-Panel, das auch einigermaßen zum Spielen zwischendurch geeignet ist. Aktuell habe ich einen Viewsonic VP930 mit dem ich bis auf die Ausleuchtung zufrieden bin.
    Mit dem zukunftigen 24 Zöller möchte ich keinen Rückschritt bzgl. der Spieletauglichkeit und der Farbechtheit haben. Der Viewsonic hat für ein VA-Panel wirklich eine gute Bewegtbilddarstellung. Overdrive-Artefakte kann ich nur selten beobachten... nur dunkelgrün auf dunkelblau mag er gar nicht: Wenn ich bei Oblivion nachts durch den Wald laufe, kann ich die Bäume teilweise doppelt sehen...


    Speziell der Hyundai W241D hat es mir angetan. Wenn ich mir allerdings die Abweichungen im sRGB-Modus ansehe, würde ich behaupten, dass mein VP930 deutlich natürlichere Farben produziert. Generell benötige ich keinen erweiterten Farbraum, da meine Bilder alle im RGB-Format (24bit) vorliegen. Mittlerweile frage ich mich, ob ein TFT mit erweiterten Farbraum überhaupt sinnvoll für den - nennen wir es mal "anspruchsvollen Durchschnittsanwender" ist. Neben den Farbaweichungen im sRGB-Betrieb benötigt man wohl zwingend ein Colorimeter.. auch nicht gerade preiswert.


    Wer kann man ein paar intelligente Worte zu diesem Thema / Problem schreiben? Gibt es für meine Use-Cases evtl. ein besseres Gerät (ohne erweiterten Farbraum, aber noch <500€)?



    Viele Grüße
    Tobias

  • Zitat

    Wer kann man ein paar intelligente Worte zu diesem Thema / Problem schreiben? Gibt es für meine Use-Cases evtl. ein besseres Gerät (ohne erweiterten Farbraum, aber noch <500


    Mit einem Gerät, das über eine 6-Achsen-Farbkorrektur verfügt, kannst du, per Colorimeter, den erweiterten Farbraum ziemlich gut "einbremsen". Allerdings wird es dann mit deiner Preisgrenze etwas knapp (entsprechende Geräte stammen von NEC oder Eizo). Damit gibt es dann auch in ungemanagten Umgebungen ein korrektes Bild:



    Zitat

    Neben den Farbaweichungen im sRGB-Betrieb benötigt man wohl zwingend ein Colorimeter.. auch nicht gerade preiswert.


    Wenn du das Gerät mittels Colorimeter kalibriert und profiliert hast, kannst du in fm fähigen Anwendungen vernünftig in sRGB, oder anderen Quellfarbräumen (sofern sie nicht größer als der Monitorfarbraum sind), arbeiten.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Das ist ja interessant... Vielen Dank für den Link.


    Muss ein TFT individuell kalibriert werden, oder wäre es möglich einfach die Werte eines anderen Users zu übernehmen? Sprich: Wenn jemand die in dem Artikel beschriebenen Werte mit einem Colorimeter ermittelt hat, gelten sie dann für alle Geräte dieses Typs (sofern das Display nicht 10 Jahre alt ist und kaum noch Leuchtkraft besitzt).



    Ansonsten: Kann mir jemand sagen, ob der Hynundai W241D eine 6 Achsen-Korrektur anbietet?


    Viele Grüße
    Tobias

  • Zitat

    Ansonsten: Kann mir jemand sagen, ob der Hynundai W241D eine 6 Achsen-Korrektur anbietet?


    Nein. Das bieten meines Wissens derzeit wirklich nur Bildschirme von NEC und Eizo, die dann über deiner geplanten Preisgrenze liegen. In fm fähiger Software erreichst du natürlich auch mit dem Hyundai eine korrekte Darstellung von sRGB Content, wenn du den Bildschirm entsprechend kalibriert und profiliert hast.


    Zitat

    Wenn jemand die in dem Artikel beschriebenen Werte mit einem Colorimeter ermittelt hat, gelten sie dann für alle Geräte dieses Typs


    Besser ist es schon, das individuell festzulegen.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis