NEC 2080UX, ungleichmäßige Helligkeit

  • Heute ist mein neuer NEC 2080UX eingetroffen, und leider gibt es ein Problem.
    Das Bild ist nicht gleichmäßig hell:


    (Grafikkarte ist eine Asus GeForce 4 4600 TI, der Monitor ist per DVI angeschlossen, Auflösung 1600x1200, 60Hz.)


    Dazu frage ich mich nun
    1. Kann das Problem durch etwas anderes als den Monitor selbst verursacht werden?
    2. Ist das ein Reklamationsgrund oder bin ich zu pingelig und man muß mit sowas rechnen/leben?


    Das DIESER Monitor zurück geht steht eigentlich außer Frage.
    Wenn das als Reklamationsgrund nicht akzeptiert wird, geht er notfalls per FAG komplett zurück, was ich allerdings bedauern würde, da das Gerät dann wahrscheinlich bei jemand anderem landet und nicht bei NEC...


    Trotzdem würden mich eure Meinungen und Erfahrungen in dieser Hinsicht sehr interessieren.


    Gruß,


    - Mav


    P.S.: Klasse Website/Forum. Ich habe hier vor dem Kauf viele hilfreiche Informationen gefunden.
    Besten Dank an alle, die dazu beigetragen haben. :)

  • zu 1: Nein, das Problem verursacht ausschließlich der Monitor
    zu 2: Nein, es ist kein Reklamationsgrund. Die Ausleuchtung hängt sehr stark vom Einbau der Hintergrundbelechtung und der Streufilter zusammen. Leicht Schwankngen können eine ungleichmäßige Ausleuchtung verursachen. Bisher ist es nicht möglich, immer eine vollkommen identische Ausleuchtung zu garantieren. Wenn du den Monitor zurückgibt, mußt du damit rechnen, bei nächsten Exemplar Pixelfehler zu bekommen, wenn diese keine hatte.


    Auf deinem Bild empfinde ich die Ausleuchgungseinbußen zwar als deutlich sichtbar, aber nicht unbedingt inkzeptabel hoch. Allerdings kann man dies auf einem voll weißen Bild besser beurteilen als auf unter PixPerAn.

  • Hallo zusammen,


    Tja, interessanter Effekt, was? Aber soo schlimm ist Dein Monitor doch nicht. Wechsel zwischen Rastern und Grau-Flächen (wie hier im Gamma-Screen von PixPerAn) werden üblicherweise nur verwendet, um Gamma-Werte zu ermitteln, und kommen sonst eigentlich nirgends vor. Und ich schätze nur hier wird man so krasse "Ausleuchtungsprobleme" mit Deinem TFT sehen!


    Weideblitz: PixPerAn war als reiner Schlierentest konzipiert, aber einen solchen Screen (wie den Gamma-Einstellungsscreen) kann man auch sehr schön für "Ausleuchtungstests" verwenden. Wobei ich mir den sichtbaren Effekt allerdings nicht alleine durch unregelmäßige Ausleuchtung erklären kann. Soviel ich weiß ist Lichtdämpfung ein linearer Prozeß, d.h. doppelt so viel Background-Licht an einer Stelle bedeutet auch doppelt so helle Pixel. Tatsächlich ist es ja so, daß ein Panel, das in diesem Screen nicht alle Quadrate gleichzeitig zum "Verschwinden" bringen kann, nicht überall den selben Gamma-Faktor hat. Und ich muß sagen, daß ich diesen Effekt eigentlich bei fast allen TFT's die ich bis jetzt gesehen habe bewundern konnte...


    Weideblitz, ist tatsächlich bei Dir ein reines weißes Bild "ungleichmäßiger" als der in der Mitte des Bildschirmes korrekt eingestellte Gamma-Screen von PixPerAn? Rein informative Frage, denn ich habe bis jetzt kein TFT gesehen, bei dem dies so wäre...


    Viele Grüße
    Wilfried

  • Hallo Wilfried,


    nein, da muß ich mich korrigieren: da hast du eindeutig recht gehabt. Ich hatte mir daas Bild von Mav zu flüchtig angeschaut und habe die Quadrate linker Hand nicht gesehen, die man auf den restlichen Schirmfläche nicht erkennen kann. MAn sieht zwar auch auf der rechten Seite einen Helligkietsabfall, der aber nicht so ausgeprägt ist wie auf der linken. Das finde ich doch ungewöhnlich.
    Mängel in der Schirmausleuchtung bemerkt man typischerweisenicht nicht nur am Rande, sondern können über den ganzen Schirm als lokale Dunkel- bzw. Hellstellen ("Wolken') auftreten. Daher vermuite ich, daß dieser Effekt nicht mit der Ausleuchtung zu tun hat.


    Ich habe daraufhin seit längerem mal wieder PixPerAn gestartet. Da sieht man auch auf meinem TFT-Monitor genau daß, was du gesagt hast: Helligkeitsunterschiede sind hier am deutlichsten zu sehen.
    Man sieht, daß die Quadrate auf meinem TFT-Monigor zu allen Seiten hin gleichmäßig leicht besser zu sehen sind, wenn ich den Gamma-Wert optimal eingestellt habe (2.30).


    Allerdings führe ich diese Helligkeitsunterschiede weniger auf eine ungleichmäßige Ausleuchtung durch Einbaumängel der Streufolien vor der Hintzergrundbeleuchtung zurück, sondern rein auf die Blickwinkelabhängikeit jeden TFT-Monitors. Ich habe eigentlich einen Monitor mit sehr stabilen Kontrasten, doch kann man den Kontrastverlust zu den Seiten hin bei PixPerAn besonders leicht beobachten. Bei jeden TFT-Monitor unter PixPerAn ist mir das bißher aufgefallen, gleich welcher Paneltechnologie. Ich würde diesen Test daher eher als "Blickwinkeltest" gut geeignet sehen.

  • Hallo Weideblitz,


    Ja, wahrscheinlich liegt es gar nicht an der Ausleuchtung. Aber die Winkelabhängigkeit kann es eigentlich auch nicht sein, denn dann müssten die Quadrate am Rand ja verschwinden, wenn man sich zur Seite bewegt (so daß man die Quadrate am Rand genau senkrecht von vorne sieht). Das passierte aber bei keinem TFT, bei dem ich dies getestet hatte.


    Es ist also tatsächlich der Gamma-Faktor nicht überall auf dem Panel gleich. Wie so etwas passieren kann, wüsste ich auch mal gerne, aber es passiert, und zwar gar nicht selten, wie's scheint...


    Es ist also tatsächlich ein Gamma-Test ... wie's eigentlich sowieso gedacht war. Allerdings ermittelt er halt nicht nur den Gamma-Faktor, sondern auch Ungleichmäßigkeiten des Panels was den Gamma-Faktor angeht. (Nein, geplant hatte ich das nicht ;) )


    Edit: Ich denke wirklich daß der Monitor gar nicht so schlecht ist. Ich schätze bei einer reinen grauen Fläche ohne die Raster-Quadrate könnte man die Ungleichmäßigkeit kaum erkennen. Mav: (und alle anderen) Lasst euch nicht von PixPerAn kirre machen. Das Programm ist in vieler Hinsicht als "extrem" einzustufen, und kann merkwürdige Effekte hervorrufen, die man sonst kaum je zu sehen bekommen würde. Ich denke da können schon einige ein Liedchen von singen ;) . Nur weil irgendetwas unter PixPerAn merkwürdig aussieht, muß der Monitor noch lange nicht "reif für die Tonne" sein. Und letztendlich ist es ja auch der Sinn und Zweck eines Testprogrammes, auch kleine Mängel sichtbar zu machen, so daß sie vergleichbar werden, oder? :P


    Viele Grüße
    Wilfried

  • Zitat

    Original von wwelti
    Ja, wahrscheinlich liegt es gar nicht an der Ausleuchtung. Aber die Winkelabhängigkeit kann es eigentlich auch nicht sein, denn dann müssten die Quadrate am Rand ja verschwinden, wenn man sich zur Seite bewegt (so daß man die Quadrate am Rand genau senkrecht von vorne sieht). Das passierte aber bei keinem TFT, bei dem ich dies getestet hatte.


    Oh, da habe ich aber ein andere Erfahrung gemacht: ich kann genau dies auf meinem TFT-Monitor erkennen! Dies habe ich auch mit anderen TFTs so gesehen. Niht zuletzt mein Notebook hat aufgrund seines mangelhaften Blickwinkel diesen Effekt sehr deutlich zum Vorschein gebracht, so daß ich da gar kein Quadrat verschwinden habe lassen können (auch nicht ansatzweise - du erinnerst dich, Wilfried).


    Wenn ich senkrecht auf den Randbereich schaue, kann ich die Quadrate (fast) nicht mehr erkennen. Wenn ich auf die Bildschirmmitte schaue, sehe ich die Quadrate am Rande schon. Dies sieht m.E. sehr nach Blickwinkelabhängigkeit aus. Allerdings kann ich keine Gamma-Ungleichmäßigkeiten erkennen, wie sie dieser Test sicherlich schnell zu Tage befördern wird und möglicherweise auch bei Mavs 2080UX der Fall ist. Allerdings sieht sein Bild sehr ähnlich dem meinen aus, allerdings ist meins ohne Asymmetrie-Effekt. Daher würde es mich nicht wundern, wenn sich deine sichtbaren Quadrate je nach Blickwinkel auch über den Bildschirm "wandern". Die Asymmetrie kann aber doch besser mit Gamma-Unterschieden über den Bilschirm erklärt werden. :)

  • Hallo Weideblitz,


    Tja, wie's aussieht ist die Welt eben doch komplizierter als man es sich wünscht... Bei meinem Monitor "wandern" die Quadrate jedenfalls nicht, und ebenfalls bei meinem Laptop.


    Ich schätze mal, daß beide Effekte (Gamma-Ungleichmäßigkeit, ungleichmäßiger Blickwinkel) unabhängig voneinander bei einigen Monitoren stärker, bei anderen schwächer auftreten. Und man kann wohl beide Effekte mit diesem Screen einigermaßen erkennen. Wie praktisch ;)


    Ich habe übrigens bemerkt daß bei einigen analog angesteuerten Monitoren die linken und rechten Ränder der Quadrate überhaupt nicht verschwinden wollen. Tja, da ist dann wohl irgendwo noch ein kleiner Wurm im analogen Signalweg bzw. DA- oder AD-Wandlung...


    Ich finde es sowieso bemerkenswert wieviele merkwürdigkeiten ich schon bei TFT's bestaunen konnte. Es wird wirklich nie langweilig! :P


    Viele Grüße
    Wilfried

  • Danke für die Antworten. Vielleicht bin ich ja wirklich etwas pingelig...aber der 2080UX ist ja auch nicht gerade ein Billig-Gerät. Zudem wirbt NEC auch mit sRGB Unterstützung und Farbtreue, was durch diesen Fehler schon etwas in Frage gestellt wird.


    Es sieht auf jeden Fall so aus, das es sich wirklich eher um ein Gamma Problem als um ein Helligkeits/Ausleuchtungsproblem handelt, denn das Bild ist in diesem Bereich nicht wirklich heller oder dunkler.


    Vielmehr hat es bei hellen/weißen Flächen in diesem Bereich eine andere Farbtemperatur.
    Ich habe den Monitor auf relativ kühles Weiß (8300K) eingestellt, aber in diesem Bereich ist das Bild deutlich wärmer/rötlicher als der Rest des Bildes.
    Mir ist dieser Unterschied schon beim ersten Einschalten aufgefallen, er ist also recht deutlich, aber ich dachte anfangs es sei eher eine Reflektion oder ähnliches. Leider falsch gedacht.


    Das ganze ist zumindest teilweise abhängig vom Blickwinkel, je weiter man nach links geht, desto schwächer wird der Unterschied, je weiter man von rechts schaut, desto stärker erscheint die Verfärbung. Sichtbar ist der Unterschied aber von jedem Blickwinkel aus.


    Noch ein Wort zu diesem Gamma Test: Die Quadrate in der Mitte "verschwinden" bei einem Wert von 2.0, was genau dem mit Adobe Gamma eingestellten Wert entspricht. Am rechten Rand sind die Quadrate dann zwar zu erkennen, aber nur gerade so eben, während sie Links ja sehr deutlich sichtbar sind. Dort verschwinden sie bei einem Wert von ~ 1.75.
    Das Display meines Toshiba Notebooks zeigt bei diesem Test übrigens nur minimale Unterschiede (und hat 0 Pixelfehler :)).


    Der 2080UX hat ansonsten nur einen selten auftretenden Subpixelfehler (intensität ist abhängig vom Kontrast in dier entsprechenden Spalte, bei gleichmäßiger Helligkeit ist er unsichtbar).
    Gerade deshalb tut es mir besonders leid diesen Monitor wahrscheinlich zurückgeben zu müssen, aber dieser Gamma-Fehler stört mich schon sehr. Gerade bei der Arbeit mit Photoshop ist er auffällig und lästig.


    Im Laden würde ich mir einfach ein oder zwei weitere Geräte anschauen, aber im Versandhandel ist das natürlich ein Problem. Das FAG würde so etwas zwar prinzipiell möglich machen, aber sehr fair gegenüber den Händlern wäre es nicht gerade...


    Nachtrag: (man sollte die anderen Beiträge echt genauer lesen bevor man antwortet. ;))
    - Die sichtbaren Quadrate "wandern" nicht in Abhängigkeit vom Blickwinkel.
    - Der Helligkeitsabfall auf dem Bild rechts ist wohl beim Fotografieren entstanden, der ist hier nicht zu sehen.


    Gruß,


    - Mav

    Einmal editiert, zuletzt von Mav ()

  • Hallo Mav,


    tja, ich hab's mir ja schon immer gedacht... Laptops haben die besseren TFT's: Hohe Auflösung, immer digital angesteuert, und einfach wunderbar flach. :D


    Spaß beiseite: Für Grafikbearbeitung sind solche Unregelmäßigkeiten natürlich ziemlich unpraktisch. Wenn dann noch Dein Laptop in dieser Hinsicht deutlich besser ist, kann ich Deinen Frust verstehen.


    Mein Monitor hat übrigens eine sehr ähnliche Gamma-Unregelmäßigkeit, sogar vielleicht noch ein bisschen stärker. Aber da ich kaum Grafik-Bearbeitung mache, war es mir relativ egal. Die Vorteile eines TFT's überwogen für mich.


    Jetzt wäre es natürlich wieder mal interessant zu wissen,
    - ob es sich hier um Serienstreuung handelt
    - welche TFT's eine bessere bzw. schlechtere Gamma-Verteilung haben


    Tja, ich schätze das werden wir wohl nicht so schnell erfahren. Vielleicht wäre da mal tatsächlich ein Gang zu einer größeren Media-Markt Filiale mit freundlichen Verkäufern sinnvoll... :rolleyes:


    Viele Grüße
    Wilfried

  • Media Markt und freundliche Verkäufer? Ist das nicht ein Wiederspruch in sich? :D ;)


    Aber Spaß beiseite, die Option scheidet bei mir leider aus.
    Ich war dort bevor ich bestellt habe, aber weder die beiden Medie Märkte noch die beiden Saturn Filialen noch Pro Markt, noch Atelco haben hier ÜBERHAUPT irgendwelche NEC TFTs, geschweige denn den 2080UX... :(
    Ich habe mir extra die Zeit genommen, vor der Bestellung alle Geschäfte in der Umgebung abzuklappern. Ich konnte jede Menge Samsung, Sony und "NoName" TFTs sehen, aber keinen einzigen NEC. Zum Glück konnte ich den 2080UX wenigstens schon auf der CeBIT ausgiebig begutachten.


    Mit den Notebook TFTs könntest Du recht haben. Ich denke die Hersteller werden gerade bei teuren Notebooks die Displays vor dem Einbau zumindest grob auf auffällige Fehler überprüfen um zu verhindern, das Noteboos nur wegen des Displays reklamiert oder einfach zurückgegeben werden.


    Wie auch immer, ich muß sagen, das ich - abgesehen von dem Gamma-Problem - mit dem 2080UX schon sehr zufrieden bin. Das Bild ist ansonsten fantastisch und er ist schnell genug zum DVD schauen. Sogar zum Spielen ist er schnell genug. Man sieht bei Spielen mit der Quake 3 Engine (Jedi Knight 2, RTCW) zwar bei sehr schnellem drehen einige Schlieren, aber für mich sind sie nicht weiter störend, zumal ich mich im Spiel selten wirklich so schnell drehe. :)
    Lediglich das "helle" schwarz ist anfangs etwas gewöhnungsbedürftig, gerde bei dieser Display-Größe.
    Die Vorteile eines TFTs überwiegen aber ganz klar.


    Ich werde demnächst noch ein ausführlicheres Review im entsprechenden Bereich des Boards beisteuern. :)



    Gruß,


    - Mav

  • Notebooks kann man nicht immer zurückgeben ... wenn du dir beispielsweise eines von Dell schicken lässt ... dann wird das speziell für dich gebaut ... somit greift das FAG nicht mehr ...

  • Zitat

    Original von frankeiser
    Notebooks kann man nicht immer zurückgeben ... wenn du dir beispielsweise eines von Dell schicken lässt ... dann wird das speziell für dich gebaut ... somit greift das FAG nicht mehr ...


    Bist Du Dir da sicher? Ich habe erst kürzlich wieder irgendwo gelesen, das das FAG z.B. auch für PCs gilt, die nach Kundenwünschen aus fertigen Einzelteilen zusammengeschraubt wurden.
    Bei Dell Notebooks wählt man ja auch nur aus zur Verfügung stehenden, wiederverwendbaren Einzelteilen sein Wunschkonfiguration aus. Es wird nichts extra für den Kunden produziert, nur zusammengeschraubt.


    Insofern kann es gut sein, das das FAG auch für Dell Notebooks gilt, auch wenn Dell sich darüber auf der eigenen Website natürlich aus gutem Grund ausschweigt.


    Gruß,


    - Mav

  • So, ein kleines Update zu der Geschichte:


    Ich habe heute einen anderen Monitor von TFTShop.net erhalten.
    Der Monitor hat beim PixPerAn Gamma Test das gleiche Problem. Anfangs schien es sogar noch schlimmer zu sein, nach einer Anpassung von Farben, Kontrast und Gamma Einstellungen sieht es jetzt aber sehr ähnlich aus wie auf meinen ersten Fotos.


    TROTZDEM ist dieses Gerät DEUTLICH besser, denn es gibt NUR noch diesen Gamma Unterschied, der in der Praxis eigentlich keine Rolle spielt.
    Die Farb- und Helligkeitsunterschiede die mir bei dem ersten Gerät deutlich aufgefallen sind, sind hier nicht vorhanden, subjektiv wirkt das Bild nun sehr gleichmäßig, sowohl von der Helligkeit als auch von den Farben her.
    Zudem wirkt das ganze Bild sehr viel angenehmer. Bei sRGB einstellung wirkte der erste Monitor DEUTLICH zu gelb. Dieser hier ist dann zwar für meinen Geschmack bei sRGB auch etwas zu "warm", wäre aber zumindest brauchbar bei dieser Einstellung.
    Statt 8400K habe ich jetzt auch nur noch eine Farbtemperatur von 7400K eingestellt.


    Ansonsten wirkt das Bild lediglich in einem ca. 2 cm hohen Streifen am oberen Bildrand in der Mitte minimal dunkler. In der Praxis dürfte das aber auch keine Rolle spielen, da dort Fensterrahmen, Menüs, Toolbars, etc. liegen. Bei Spielen oder Filmen fällt es eh nicht auf.
    Arbeiten mit Photoshop, InDesign oder Dreamweaver ist jetzt auf jeden Fall sehr viel angenehmer als mit dem ersten Monitor.


    Hinzu kommt: Soweit ich es sehen konnte (Tests mit vollfarbigen Flächen und abwechselnden schwarz/weißen Quadraten) hat dieser Monitor NULL Pixelfehler. (puh! ;))


    Alles in allem bin ich diesmal - unter Vorbehalt :D - sehr zufrieden mit dem 2080UX!



    Bei dieser Gelegenheit auch ein Dank an Herrn Barat für den guten Service: Scheint als hätte ich diesmal Glück gehabt. ;)



    Gruß,


    - Mav