Eizo s1932 und Spyder3 -> unaktzeptabler Farbverlauf

  • Hallo,


    ich hab einen eizo s1932 über dvi an einer 8899gts angeschlossen (vista) und mit spyder3pro kalibriert. wenn ich ihn unkalibriert betreibe sind alle farbverläufe absolut gleichmäßig. sobald ich aber kalibriere (2.2 6500K aber auch bei anderen werten) wird der verlauf so wie im anhang.


    colorimeter sollte funktionieren, da mit spyder2 selbes ergebniss, und am system sollte es auch nicht liegen, da ich ihn mit einem anderen xp computer auch mit selbem ergebniss kalibriert habe.


    hat irgendjemand noch eine idee? ich bin echt ratlos. schaut so aus als ob sich der monitor mit spyder3 nicht "verträgt".


    vielen dank schonmal


    mfg dominik

  • Hast du die Einstellungen im Rahmen der Kalibrierung soweit wie möglich mit Bordmitteln erledigt (dein Eizo hat ja immerhin eine 10-Bit LUT)? Grundsätzlich wird die exakte Einhaltung der Vorgaben bei einer Softwarekalibration durch Veränderung der Grafikkarten-LUT erreicht, was zu einem mehr oder weniger starken Verlust an Tonwertumfang führt. Starkes Banding deutet dann darauf hin, dass doch erheblich eingegriffen werden mußte. Deine Kalibrierungs-/ Profilierungssoftware sollte am Ende eine Übersicht über die Korrekturen der Grafikkarten-LUT in grafischer Aufbereitung liefern (siehe auch unsere Testberichte):



    Könntest du die mal posten?


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Schmeiß das Farbprofil mal raus - behalte aber die Monitoreinstellungen (RGB-Gain, etc.), die du im Rahmen der Kalibrierung verändert hast. Wie sieht es aus?


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • wenn ich das profil rausschmeiß sind alle verläufe absolut perfekt. also es liegt definitiv an der kalibrierung
    vg dominik

  • Gemäß Korrekturkurve sind da schon einige Eingriffe in die Grafikkarten-LUT nötig. Ob die wirklich nötig sind, oder eher die Sonde problematisch ist, kann man schwer abschätzen. Grundsätzlich wäre sowas wie ein DTP94 schon geeigneter (das du vermutlich nicht "mal eben" zu Hand hast?). Wäre interessant zu wissen, wie der Zustand des Monitors nach den Einstellungen, aber ohne Korrekturen durch die Grafikkarten-LUT mit der/ für die Sonde aussieht. Ich kenne den exakte Funktionsumfang der mitgelieferten Software nicht, aber du könntest (allerdings aus der Reihe wohl nur mit Spyder 2) HCFR benutzen - in der Art, wie in diesem Testbericht unten:



    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis