TFT am Macintosh

  • Hallo zusammen,


    bei mir steht mal wieder ein neuer TFT an... :D


    Folgende Situation:
    Ich habe momentan einen 181T an zwei PCs hängen (analog und digital) was auch wunderbar funktioniert.


    Jetzt steht für den Mac ebenfalls ein Update an. Ich würde gerne den alten G4 und den neuen G5 ebenfalls an einen TFT Monitor hängen (um dann wieder am Monitor selber umschalten zu können).


    Ich hab mir jetzt mal den NEC 1880SX ausgeguckt, der sieht soweit ganz gut aus. Bin am überlegen den 181T dann an die Macs zu hängen und den NEC an die PCs (am PC wird noch gespielt, daher wär hier der NEC wohl besser).


    Ich hab jetzt allerdings mit dem Anschluß Mac->TFT so überhaupt keine Erfahrung, daher wollte ich hier mal nachfragen ob es jemanden gibt der mir hier ein paar Tips gegeb könnte?


    Ach ja, Farbkalibriert sollte das Ding am Mac dann auch werden...


    Gruß
    DocDVD

  • MACs haben den sogenannten ADC-Adapter. Auf diesem liegt nicht nur das digitale DVI-Signal, sondern auch noch Stromversorgung und USB. Es gibt auf dem Markt entsprechende Adapter um eine Aufspaltung in die Einzelsignale dazu vorzunehmen. Leider kenne ich diese aber nicht.

  • ?(


    Hm, d.h. der Anschluß der ATI Karte am G4 (sieht aus wie normaler Analog + Digital out) ist eine Mac eigenbastelei???


    Was passiert denn nun wenn ich den TFT einfach an den (vermeintlichen) DVI Ausgang der ATI am G4 anstecke?


    Fragen über Fragen....

  • Ich habe hier einen Adapter im Apple-Store von ADC nach DVI gefunden.


    Wenn du denn nicht verwendet, kannst du die die elektonik im Monitor ggf. runieren. Ich weiß nicht, welche Pegel und Signale auf welchen Pins dann zum Monitor gehen. Da dort aber im ADC die Versorgungsspannung untergebracht ist, könnte die Eingangselektronik im TFT-Monitor übelnehmen. Ich würde dringend davon abraten, sowas ohne Hintergrundwissen einfach zu probieren. Beide Schnittstellen sind nicht pinkompatibel, auch wenn beide DVI führen.

  • Hi,


    lustig, sowas ähnliches hab ich auch grad gefunden... :)


    So wie ich das verstehe sind das aber die Apple TFTs die einen ADC Anschluß haben. Der Adapter dient dann dazu PowerBooks oder Macs mit DVI Anschlüssen an diese Apple TFTs zu verbinden (und den USB mit dem Montior zu verbinden).


    D.h. der Adapter wäre dann eher für das Apple TFT gedacht als für den Rechner an sich...


    Gibts hier einen Mac User der mal ein wenig "Licht" in die Sache bringen könnte?


    Gruß
    DocDVD

  • Serienmäßig haben Radeon-Karten in PowerMACs auch den ADC-Anschluß. Von daher sind die Adapter für beiden Seiten verwendbar. Sie werden ja auch für beide Richtungen angeboten: ADC-MAC => DVI-TFT oder DVI-PC => ADC-TFT

  • Argh.... :(


    Warum kann denn nicht einmal was OHNE Adapter laufen... zum heulen.
    Werde mich mal nach so einem Kabel umsehen, ansonsten bleibt ja derweilen noch der normale analog Anschluß (graus).


    Bleibt bloß noch die Frage ob der alte G4 (350MHz, 3.5 Jahre alt) überhaupt einen ADC Connector an der Grafikkarte hat oder ob das noch ein normaler DVI Ausgang ist...


    *verzweifel


    cya
    DocDVD

    Einmal editiert, zuletzt von DocDVD ()

  • Das ist so zwischen Mac und den alten x86 IBM Maschinen.... ;)

  • DVI hat 3x8 =24, ADC 3x10=30 pins. Die Versorgungsspannung für die Displays braucht extra pins. Das passt also schon mechanisch nicht. Kann also auch kaum was kaputt gehen.


    Ein älteres pdf zum g5 meint “All Power Mac G5 systems are equipped with an Apple Display Connector (ADC) for connecting an Apple display and a DVI connector for a second digital display”


    Vielleicht hat der G5 schon je einen DVi und einen ADC Anschluss.
    beim g4 gibts verschiedene Karten, einfach mal die pins zählen.


    martin