Monitorprofile einrichten

  • Hallo Geschätztes Forum,


    Ich werke am Mac und habe mir gerade den Eizo CG242W und das DTP94 zugelegt um farbverbindlich in den Bereichen Foto, Print und Video zu arbeiten. Ich habe mich mit der Materie schon länger beschäftigt und noch Fragen, die sich jetzt aus der Praxis ergeben und nicht in der Bedienungsanleitung stehen. Vielleicht kann mir einer von euch weiterhelfen. Ich weiß das Thema ist eigentlich ein Fass ohne Boden, aber ich versuche meine Fragen so klar wie möglich zu stellen.


    Ich arbeite mit dem Color-Management-Softwear ”ColorNavigator (5.2.4)” von Eizo und benutze die Programme der CS4 von Adobe.


    Nach der Installation der Softwear (ColorNavigator) habe ich die Möglichkeit verschiedene Monitor-Profile anzulegen. Wenn ich ein neues Profil erstellen möchte muss ich zuersteinmal das RGB-Gamut festlegen.


    • Welches Gamut wähle ich jeweils für die Bearbeitung von Foto, Grafik, Web und Video. Oder belasse ich den Gamutwert in der Standardeinstellung ”Monitor nativ (Recommended)”. Oder wäre Wide Gamut die beste Ausgangsposition, da hier die meisten Farben dargestellt werden.


    • Wie stelle ich die Helligkeit und den Weißpunkt ein, wenn ich mein Umgebungslicht am Arbeitsplatz nicht genau messen kann, gibt es hier Reverenzwerte oder andere Möglichkeiten diese zu bestimmen oder zu messen?


    • Welche Reverenzwerte/-profile (Helligkeit, Schwarzwert, Weißpunkt Gamma) gelten für Fotobearbeitung, Grafikbearbeitung, Internet, Videobearbeitung?


    • Wie ist es, wenn ich einen Flyer erstelle der sowohl Foto und Grafik beinhaltet mit welchem Monitorfarbprofil arbeite ich dann. Wie ist es bei Video-, Foto- und Grafikmaterial das auf einer DVD, also am Fernseher präsentiert werden soll. Wie kann ich hier überprüfen ob die jeweiligen Farbprofile der unterschiedlichen Medien richtig sind.

    Danke !

  • Zitat

    Welches Gamut wähle ich jeweils für die Bearbeitung von Foto, Grafik, Web und Video. Oder belasse ich den Gamutwert in der Standardeinstellung ”Monitor nativ (Recommended)”. Oder wäre Wide Gamut die beste Ausgangsposition, da hier die meisten Farben dargestellt werden.


    Solange du in farbmanagementfähigen Anwendungen arbeitestet: nativ - die Farbraumemulation ist für die korrekte Darstellung in ungemanagten Anwendungen, was aber zum Beispiel auf den Videobereich zutrifft - hier solltest du den entsprechenden Quellfarbraum auswählen und ihn entsprechend emulieren lassen. Du kannst problemlos verschiedene Targets anlegen und zwischen ihnen on the fly wechseln.


    Zitat

    Wie stelle ich die Helligkeit und den Weißpunkt ein, wenn ich mein Umgebungslicht am Arbeitsplatz nicht genau messen kann, gibt es hier Reverenzwerte oder andere Möglichkeiten diese zu bestimmen oder zu messen?


    Im privaten Umfeld ist das schwierig, die Bedingungen sind zu unkonstant. Du kannst es aber mit dem Empfehlungen für die gängigen Arbeitsfarbräume versuchen (sRGB, AdobeRGB => D65). Helligkeit nach Wunsch, ich arbeite z.B. mit 140 cd/m².


    Zitat

    Welche Reverenzwerte/-profile (Helligkeit, Schwarzwert, Weißpunkt Gamma) gelten für Fotobearbeitung, Grafikbearbeitung, Internet, Videobearbeitung?


    Mit dem korrekten Monitorprofil, das sich nach Kalibration und Profilierung ergibt, hast du in fm fähiger Software auch die korrekte Darstellung (sofern der Monitorfarbraum den Arbeitsfarbraum auch abdeckt). Bezgl. Weißpunkt habe ich ja schon etwas gesagt (es gibt da seitens der Arbeitsfarbräume auch keine Vorgaben, sondern nur Empfehlungen - letztlich entscheiden deine Umgebungs-/ Abmusterungsbedingungen). Die Gradation (=> Gamma) sollest du so wählen, dass du in ungemanagten Anwendungen eine vernünftige Anzeige hast (für Windows heißt das 2,2 oder sRGB) - in gemanagter Umgebung bekommst du sowieso die Gradation, die dem entsprechenden Quellprofil zu Grunde liegt.


    Zitat

    Wie ist es, wenn ich einen Flyer erstelle der sowohl Foto und Grafik beinhaltet mit welchem Monitorfarbprofil arbeite ich dann


    Mit deinem Monitorprofil, das du im nativen Monitorfarbraum erstellt hast.


    Zitat

    Wie ist es bei Video-, Foto- und Grafikmaterial das auf einer DVD, also am Fernseher präsentiert werden soll.


    Für Videoanwendungen kannst du die Farbraumemulation nutzen (switchen ist, wie gesagt, einfach möglich - das entsprechende Profil wird aktiviert und die Änderungen für die Bildschirm-LUT geladen). Für HDTV kannst du die Primärvalenzen von sRGB als Ziel nutzen. Für PAL-/NTSC DVDs gelten etwas abweichende Festlegungen.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis