Frage zu Eizo's CG Monitoren

  • Hallo


    Im arbeite mit einem Mac Pro auf zwei 19 Zoll Monitoren die ich ersetzen möchte. Da ich sehr viel Bildbearbeitung mache, und auch selber ausdrucke habe ich mal ein Auge auf die Monitore CG222W oder CG243W von Eizo geworfen. Ich habe auch diese bei Bekannten schon im Betrieb gesehen.


    Da ich bis anhin immer zwei Monitore hatte, stellt sich die Frage ob es möglich ist, zwei CG222W an einem Mac Pro zu betreiben? Oder wäre es besser einen CG243W zu nehmen? Preislich gesehen käme das mehr oder weniger auf das gleiche hinaus.


    Vielleicht gibt es Alternativen zu den Monitoren die Ihr mir empfehlen könntet.



    Zudem habe ich bis anhin mit einem Spyder2 kalibirert. Nur habe ich gelesen, dass der Spyder2 mit den Eizo's nicht zu empfehlen ist.
    Stimmt das?


    Was empfehlt Ihr von den genannten Möglichkeiten? Was mache ich am besten, wenn der Spyder nicht passt?


    Vielen Dank für Eure Antwort
    Gruss
    mv75

  • Zitat

    Da ich bis anhin immer zwei Monitore hatte, stellt sich die Frage ob es möglich ist, zwei CG222W an einem Mac Pro zu betreiben? Oder wäre es besser einen CG243W zu nehmen? Preislich gesehen käme das mehr oder weniger auf das gleiche hinaus.


    Ich weiß aus dem Stehgreif nicht, wie das mit dem Profilhandling in Bezug auf zwei Bildschirme beim Mac ist. Grundsätzlich wirst du mit beiden Bildschirmen ganz sicher nichts verkehrt machen, wobei ich, wenn es eh im Budget liegt, eher zur 24" Lösung tendieren würde. Du könntest ja über einen einfacheren Zweitschirm für Paletten etc. nachdenken. Neben dem CG243W wäre im 24" Bereich evtl. auch noch der CG242W für dich interessant. Hauptunterschied liegt im Panel. Das 42er Modell hat ein S-PVA Panel wie der CG222W, der 43er ein H-IPS Panel.


    Zitat

    Zudem habe ich bis anhin mit einem Spyder2 kalibirert. Nur habe ich gelesen, dass der Spyder2 mit den Eizo's nicht zu empfehlen ist.


    Das Spyder 2 ist generell nicht für WCG-Bildschirme tauglich. Für die Eizo CG würde ich entweder das DTP94 (Colorimeter) oder EyeOne Pro (Spektralfotometer) von X-Rite empfehlen. Letzteres wäre "spektral unabhängig" (wobei das DTP94 bei den beiden von uns getesteten CGs hinreichend exakt funkionierte) und du könntest z.B. auch einen Drucker profilieren.


    Viele Grüße


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Hallo Denis
    Erst einmal Danke für die Antwort.


    Wenn ich die Frage umdrehen würde und nach dem Paneltyp frage, welcher Paneltyp ist dann eher zu empfehlen?
    Das H-IPS oder das S-PVA Panel. Was ist der Unterschied der beiden?


    Gemäss meinen Infos sollte das betreiben von zwei CG Bildschirmen an einem Mac kein Problem sein.
    Wenn ich mich aber entscheide einen CG Bildschirm zuzulegen, und evtl. meinen alten als Zweitbildschirm verwende, dann stelle ich mir vor, dass es Probleme geben könnte diese zu kalibirieren. Da der eine über die ColorNavigator Software zu kalibrieren wäre und der andere wahrscheinlich nicht. Was meinst Ihr dazu??


    Vielen Dank für die Antworten.
    Viele Grüsse


    Mathias

  • Zitat

    Das H-IPS oder das S-PVA Panel. Was ist der Unterschied der beiden?


    Das ist schon fast eine Glaubensfrage, an der teils heftige Diskussionen entflammen. Grundsätzlich bietet das H-IPS Panel eine bessere Blickwinkelstabilität, dafür kommt es (ohne den A-TW Polarisator) aus dem Winkel zu Aufhellungen.



    (hier ein Vergleich zwischen einem H-IPS Panel ohne und mit A-TW Polarisator)


    Ein S-PVA Panel zeigt diese Charakteristik nicht, dafür kommt es inbesondere zu einem "Gamma-Shift". Das Gamma sinkt (ein rein optischer Effekt) zu den Seiten hin leicht ab.


    Zitat

    Wenn ich mich aber entscheide einen CG Bildschirm zuzulegen, und evtl. meinen alten als Zweitbildschirm verwende, dann stelle ich mir vor, dass es Probleme geben könnte diese zu kalibirieren. Da der eine über die ColorNavigator Software zu kalibrieren wäre und der andere wahrscheinlich nicht. Was meinst Ihr dazu??


    Über Color Navigator kannst du ihn nicht kalibrieren/ profilieren. Wenn du dir die Quato-Lösung mit dem DTP94 kaufst, bekommst du allerdings iColor Display als Software. Damit könntest du den Zweitbildschirm kalibrieren. Für einen reinen Palettenmonitor wäre in erster Linie nur wichtig, dass er den gleichen Weißpunkt aufweist.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis