4 Fragen zu der "Lahmheit" von TFTs

  • 1. ab welcher reaktionszeit werden vorraussichtlich TFTs so "schnell" wie röhrenmonitore sein? 5ms, 2ms, ...?? Als ich nämlich meinen TFT (1860NX) hatte (den ich wieder zurückgeschickt habe), störte mich das verschwomene Bild beim scrollen in Warcraft 3, das beim Röhrenmonitor immer treu wiedergegeben wurde, auch beim scrollen. Auch schnelle und kontrastreiche (alte) Arcade spiele waren beim TFT nicht so der Brüller....


    2. Werden TFT Monitor in Zukunft mit einer höheren Frequenz betrieben werden können als 60 Hz?


    3. Als ich von meinem 1860NX wieder zum Röhrenmonitor wechselte, erschienen die Windows fenster beim Öffnen einen Ordners viel schneller.... wie das? Lag das etwa auch an der Reaktionszeit des TFTs, weil erstmal der Farbwechsel stattfinden musste?


    4. Und noch eine letzte Frage: Warum wird der 1860NX mit 30ms als voll Spieletauglich angepriesen, wenn es doch TFTs mit viel besseren Reaktionszeiten gibt?


    So long ;)
    Alex

  • zu 1: Schwer zu sagen , da auch CRT-Monitor Nachzieheffekte bilden. Nur sind diese nicht so stark und bleiben mehr oder weniger dem Auge verborgen. Ich denke, die Reaktionszeit würde irgendwo im einstelligen Bereich liegen.


    zu 2: wenn die Reaktionszeit steigt, ist dies anzunehmen. Allerdings hängt es davon ab, wie stark der Sample&Hold-effekt bei TFT-Monitoren in die Wahrnehmung des Nachzieheffektes mit hineinsspielt. Eine Steigerung der Frequenz macht auch nur dann Sinn, wenn das optische Ergebnis eine Verbesserung aufweist. Aber das wissen wohl nur die TFT-Panelhersteller.


    zu 3: keine Ahnnung.


    zu 4: Die Reaktionszeit ist als solche nicht ausschlaggebend, sondern der Responseverlauf. Daher sind TFT-Monitor mit einer nominell niedrigeren Reaktionszeit im Schnitt doch langsamer.