Farbverläufe (tinting) bei aktuellen Monitoren

  • Hallo zusammen!
    In der letzten Zeit ließt man immer wieder von Problemen bei aktuellen Monitoren, die eine Art Farbverlauf aufweisen, der vor allem bei hellen Hintergünden auffällt.
    Ich selber konnte mich dieses Problemes überzeugen bei einem Dell U2411, den ich bestellt hatte. Dort wurde die linke seite grünlich und die rechte Seite rosa farbend dargestellt.
    Oft treten diese Probleme bei Monitoren auf, die ein Panel von LG verbaut haben (ich glaube annähernd alle aktuellen IPS-Panel-Monitore).
    Trotzdem scheint dieses Problem auch einer gewissen Serienstreuung zu unterliegen (es gibt Personen die dieses Problem nicht festgestellt haben (oder es einfach nur nicht sehen))...


    Meine Frage an der Stelle ist einfach, wodurch begründet sich dieses Problem denn eigentlich?
    Handelt es sich hier schlicht um eine Begleiterscheinung einer fehlerhafte Ausleuchtung, die ja auch immer einer Serienstreuung zu unterliefen scheint?
    Oder handelt es sich hier um ein generelles Problem der IPS-Technologie?
    Oder sind es doch Produktionsprozesstechnische Probleme (wie z.B. bei der Chipproduktion auf Wavern, wo die weiter aussen liegenden Chips auf den Wavern immer eine schlechtere Qualität haben)?
    Und, warum wird in Tests nie von diesen Problemen berichtet oder warum werden diese Probleme dort nie festgestellt, wenn doch sonst soviele davon berichten?


    Gruß
    Frank

  • Ich habe grad aktuell den Fujitsu P22W-5 mit IPS Panel getestet und hier wäre mir kein solcher Effekt aufgefallen. Dieser "Rainbow Effekt" wird aber öfter bei Dell TFT Bildschirmen genannt, egal welches Panel. Hab einen Dell 1908WFP und dieser zeigt eine leichte Verfärbung eines eigentlich weißen Bildes. Allerdings ist ein TN Panel hier immer empfindlicher. Unser 2209WA Testmonitor hat diesen Effekt nicht gezeigt, hier im Forum liest man aber immer wieder mal davon.


    Die Technik wird halt immer mehr ausgereizt, muss aber gleichzeitig billiger werden. Früher oder später tut sich deshalb unweigerlich eine Lücke auf und es ensteht die sogenannte Serienstreuung.

  • also gibt es diese Verfärbungen auch bei der TN-Panel-Technik und evtl. auch bei der PVA-Panel-Technik? Bei den Tests und den Meinungen zu TN-Panel-Monitoren habe ich bisher noch nicht von dieser Problematik gelesen...
    Und dieses Problem ist lediglich auf den vermutlich verbilligten Produktionsprozess zurückzuführen oder?


    Bzgl. der Tests in den diversen Zeitschriften oder wie hier bei Prad muss ich also davon ausgehen, dass die Serienstreuung so sehr gering ist, dass es relativ unwahrscheinlich ist ein "defektes" (lt. Dell handelt es sich hier nicht einmal um einen defekt) Modell zu bekommen? Oder kann man diesen Effekt gar nicht einmal technisch messen und es handelt sich hier eher um etwas was man nur subjektiv wahrnimmt?


    Fragen über Fragen :)

  • Tendenziell haben höherpreisige Monitore eine bessere Produktqualität aber auch bei diesen gibt es eine Serienstreuung. Ein 22 Zoll Monitor mit TN Panel ist unter 200 Euro zu haben, einer mit 24 Zoll liegt je nach Ausstattung und Panel bei 300 Euro. Das ist echt nicht viel Geld. Dafür eine Spitzenqualität zu erwarten ist naiv.


    Am Beispiel Dell 2209WA ist die Serienstreuung wenn man den Meinungen der User Glauben schenkt sehr groß. Unser Testgerät war einwandfrei und bekam zu Recht die Höchstnote. Im Forum ist aber viel zu lesen von Farbverläufen oder brummendem Netzteil, allerdings tendiert man eher dazu negative Kritik zu üben als Lobpreisungen zu veröffentlichen. Hier müsste man konkrete Zahlen haben wieviele Anwender wirklich sehr zufrieden sind im Vergleich zu jenen die es nicht sind. Die zufriedenen Kunden sind meiner Meinung nach sicher deutlich in der Überzahl.


    Technisch messen kann man diesen Effekt schon. Ein sichtbarer Farbverlauf einer eigentlich weißen Fläche kann mit einem Kalibrierungsgerät gemessen werden. Hier müssten dann je nach Messpunkt Farbtemperaturschwankungen ermittelt werden können.