hallo zusammen,
auf der suche nach infos zur aktuellen fernseher-/monitorwelt stoße ich mit meinem latein an ein ende.
die probleme die ich habe, aktuelle flache für mich zu bewerten, rühren für mich aus folgenden erkenntnissen.
inputlag
prad testet inputlag von plasma-/lcd-fernsehern indem es das testobjekt parallel mit einem röhrenmonitor, vermutlich unter windows an einem pc betreibt und dadurch eine verzögerung des flachen im vergleich zur röhre versucht, wahrzunehmen.
in diesem fall ist die sache einfach, die referenz ist demnach ein x-belibiger röhrenmonitor und ein maßstab ist quasi klargestellt, den jeder verstehen und vielleicht sogar nachbilden kann.
bildwiederholrate
röhrengeräte haben irgendwie wohl auch eine flexible gestaltungsfähigkeit bei ihrer bildwiederholrate. es gibt eine minimale und eine maximale einstellungsmöglichkeit, im optimalfall gibt es was brauchbares zwischen flimmern und unschärfe.
hier gehts los. ich hab absolut keine ahnung, was in sachen bildwiederholrate bei flachen schirmen eigentlich abgeht. habe gelesen, daß flache auch flimmern können (wenn wiederholrate vom schirm nicht zur quelle passen zB) und daß es öfters probleme mit den panels geben soll, da diese nativ auf 60hz laufen sollen.
60hz sind für ntsc und für pc ok, europäische camcorder-urlaubs- oder amateurfilme oder pal kommen mit 50Hz daher, so wie es scheint.
in fernsehern sind baugruppen für das scalieren und für das deinterlacing eingebaut, damit auflösungen auf die komplette bildfläche und halbbilder zu vollbildern angepasst/ zusammengerechnet werden können. röhrenfernseher müssen deinterlacing eigentlich auch beherrschen.
ich suche
-die meßlatte für schmier- und artefaktfreie bzw unverfälschte bilddarstellung bei lcd sowie plasma und röhre
-inputlag bei einem lcd oder plasma, der maximal so hoch ist, wie bei einem röhrenmonitor, ohne daß man von hand irgendwelche elektronischen bildverfälscher ausschalten, oder andere darstellungsmodi von hand einstellen muß.
was ich machen können will, das gerät machen können soll
-mögliche, von einer sd707 in 1080@50p aufgezeichneten videos in maximaler pracht(flüssigkeit) darstellen können. damit ist gemeint, daß das darstellungsgerät die vorhandenen signale möglichst nicht verfälscht oder sonstwie verschlechtert ausgibt, um das aufgezeichnete material objektiv beurteilen zu können. problematisch wäre, wenn der bildschirm etwas verschmiert darstellt und es nicht nachvollziehbar wäre, ob das verschmieren bereits im quellsignal vorhanden ist.
also absolutes tabu wäre das störende verfälschen des signals in der darstellung, so daß man nicht beurteilen kann, welche qualität die quelle hat, ohne auf das durchblättern einzelner frames zurückzugreifen.
- möglichst null inputlag bei 50p darstellung und nativer auflösung
selbstverständlich ist mir bewußt, daß röhrengeräte gewisse genzen bei der auflösung, dem kontrast, der bildgeometrie und auch der signalqualität bzw video-/datenbandbreite haben, die von flachbildschirmen geknackt werden können. jedoch bringen die flachen auch eigenschaften mit, die man bei einer bilddarstellung durchaus als wesentliche verschlechterung erkennen kann als da wären die ausgabeverzögerung durch signalmanipulation(inputlag, ´bildverbesserer´ und andere bildverfälschungs-schaltungen) , nicht entspiegelte darstellungsflächen, verschmieren verursacht durch langsame panels
problematisch an der ganzen geschichte ist, daß röhrengeräte nicht wirklich weiterentwickelt werden. da kommen keine neuen mehr, die so richtig oben mitmischen können.
bleibt also nur das leucht-toast, darum wünsche ich mir eine referenz
vielleicht finde ich sie ja hier nicht, da das forum schon etwas wenig red´selig ist, aber ich wollt wenigstens mal gefragt haben, also:
wo ist die referenz bei plasma- und lcd-fernsehern
welche geräte stellen die bild-referenz bei vielleicht auch nur einem aspekt dar, den jeder fernseher bietet, oder gibt es gar einen superman unter den geräten, dessen bild alle ansprüche die man haben kann, erfüllt? oder gibts da garnix befriedigendes am markt, was eine bezeichnung als referenz rechtfertigen würde
grüße,
der in die röhre guckt
ps, auf der prad-seite bei der modell-suche oder dem feature-guide kann man nicht vernünftig suchen, da bei fernsehern das ausschließen von fernsehern, die 50hz i wie p nicht absolut fehlerfrei bzw nativ unterstützen und die auswahl der reaktionszeit des panels und eine angabe über inputlag neben einer angabe über die verfügbarkeit in nichtspiegelnden gehäuse- oder paneloberflächen leider nicht verfügbar ist. zudem ist die liste nicht sehr umfangreich bzw aktuell. trotzdem ist die seite nicht schlecht da das forum einigermaßen lebt und einige tests halbwegs ausführlich scheinen, auch wenn die subjektive machart der beurteilungen oft keine wirkliche aussage bereitstellt, auch manchmal nicht nachvollziehbar scheint oder vielleicht auch nur unglücklich formuliert ist.
mag am schulnotensystem liegen, weis nicht. ein streng eingehaltener testaufbau wäre bestimmt hilfreich, aber so weit will ich mich ja nu auch nicht einmischen