SpectraView Reference 271 kalibrieren - Welche Settings?

  • Ich bin Fotograf und versuche gerade meinen neuen SpectraView Reference 271 mit der SpectraView Profiler 4.1.21 Software (unter Mac OS 10.6.4) zu kalibrieren und bin etwas überfordert. Ich habe mich für einen WhitePoint von 6500K und eine 2.2. Gamma Kurve entschieden, da dies allgemein als Standard akzeptierte Werte sind. Aber ich habe keinen Ahnung was ich bei Helligkeit und Kontrast eingeben soll. Hat jemand Tipps?


    Danke!
    Daniel

  • Wir profilieren TFT Monitore bei einer Helligkeit von 140 cd/m². Das ist aber kein Fixum. 120 cd/m² sind auch ein gängiger Wert. Es kommt hier auch auf die Umgebungshelligkeit an. Wenn du ein helles Arbeitszimmer hast sind 140 cd/m² besser. Bei hochwertigen Geräten ist der Kontrast eigentlich schon sehr gut voreingestellt und muss grundsätzlich nicht geändert werden. Ganz wichtig ist dass du den Zielweißpunkt über die RGB Regler möglichst exakt einstellst bevor du die Profilierung startest. Ich hatte allerdings bisher noch keinen SpectraView Monitor und kenne deshalb auch die SpectraView Software nicht. Wir verwenden iColor Display. Wenn du gar nicht klar kommst kontaktiere mal Denis (Sailor Moon).

  • Danke, das hilft schon sehr!


    Übrigens, da wir gerade beim Thema Weisspunkt sind: ist eine Abweichung von 2,2 "delta a" viel?

  • Eine Profilvalidierung ist in ihrer Aussagekraft relativ eingeschränkt (zusätzlich: Wenn die Sonde falsch messen würde, merkst du das über die Profivalidierung nicht, da ja die gleiche Sonde in beiden Schritten genutzt wird). Die Werte sind aber grundsätzlich in Ordnung. Bildschirm ist neutral und und verhält sich linear.


    Den gewünschten Weißpunkt solltest du von deinen Umgebungsbedingungen abhängig machen. Als Gradation (Gamma) empfiehlt es sich in deinem Fall, die Gradation deines bevorzugten Arbeitsfarbraumes zu wählen. Das minimiert Tonwertverluste. Um eine in Bezug auf die Helligkeitsverteilung korrekte Anzeige in ungemanagter Umgebung zu haben, sollte man das hier zur Anzeige kommende Material bzw. die auf Betriebssystemebene unterstellte Gradation berücksichtigen. Mit deiner Wahl (Gamma 2.2) fährst du i.d.R. richtig.



    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Vielen Dank für die Info! Ich tendiere dazu etwas neurotisch zu werden, wenn ich mir neues Equipment zulege, welches mit meiner Fotografie in Zusammenhang steht.


    Da wir aber gerade dabei sind :-):


    - Auf der dem Monitor beiliegenden DVD war folgendes Testbild dabei:


    Auf meinem Monitor sind im obersten Bild die Streifen leider nicht zu sehen (wenn ich das Original-TIFF in Photoshop CS5 öffne). Ist das ein Problem?


    - Wenn ich den Bildschirm mit einer neutralen Farbe fülle (Weiß oder Grau), kann man sehen, dass der untere Bereich grüner ist als der obere, welcher eher Magenta ist. Dies ist jedoch nicht so stark, als dass man es wahrnimmt, wenn man z.B. ein Foto betrachtet. Ist so ein Phänomen auch bei einem Monitor dieser Preisklasse normal?

  • Zitat

    Ganz wichtig ist dass du den Zielweißpunkt über die RGB Regler möglichst exakt einstellst bevor du die Profilierung startest.


    Ganz wichtig ist, dass man an einem Spectraview GAR NICHTS selbst regelt, da sich der Monitor vollkommen eigenständig programmiert.
    -Ist schließlich ein hardwarekalibrierbarer Monitor Rotes Meer Jogger. ;)

    Top Beratung zu TFT Monitoren direkt vom Fachhändler. :thumbup:

  • Ah ja. Ich hatte bisher noch nicht das Vergnügen mit einem hardwarekalibrierbaren Monitor und kenne auch die SpectraView Software nicht. Das heißt also man wählt die Zielvorgaben aus und den Rest erledigt die Software? Dann ist ja hardwarekalibrieren viel einfacher als ich dachte :)

  • Genau so ist das. Selber musst du gar nix mehr schrauben. Nur noch Messgerät dranhängen, Software starten, Ziele definieren, und den Startbutton drücken. Das war's schon.

    Top Beratung zu TFT Monitoren direkt vom Fachhändler. :thumbup: