Hp2475 und Vw2025 mit Spyder3 Pro

  • Hallo, folgendes:


    ich hab mir vor wenigen Tagen Spyder 3 Pro besorgt und endlich mal meine beiden Monitore gleich einstellen zu können.


    Ich habe einen Hp 2475w (der hier amtsbekannt sein dürfte :P ) und einen
    Viewsonic 2025wm mit PVA Panel.



    Ich hab beide Monitore auf 6500k eingestellt, Kontrast auf 80 und mit Spyder Pro auf 6500k, 2,2 gamma und 120 cd kalibriert.
    Helligkeit ist bei beiden nun quasi gleich, sah auf den ersten Blick gut aus und sogar der Desktop sah nun auf beiden Bildschirmen sehr ähnlich aus.


    Das Problem sind nun Programme mit Farbmanagement wie Lightroom3 oder die Windows Fotoanzeige.


    Gut ist erstmal, dass die Neonfarben des 2475 komplett verschwunden sind bei diesen Anwendungen. Der Unterschied ist bei diesem Monitor eklatant.


    Anders sieht es beim Viewsonic Panel aus. Ich kann zwischen Irfanview (ohne Management) und der Fotoanzeige (mit Management) quasi keinen Unterschied sehen. Das richtige Profil wird aber definitiv verwendet, denn ich sehe den Unterschied bei der Farbtempertur wenn ich zwischen dem srgb Profil und dem kalibrierten Profil in Windows7-Anzeige umschalte.


    Nun sehen die Farben der beiden Monitore auch anders aus. Es ist eigentlich umgekehrt im Gegensatz zu vorher. Wo der 2475 extrem gesättigt war, wirkt er jetzt gegen den Viewsonic ziemlich blass. Dunkelgelb ist auf dem 2475 eher gelb, auf dem Viewsonic eher orange/rötlich. Allgemein wirkt das Bild auf dem Viewsonic etwas gesättigter, am extremsten aber bei roten Tönen. Gut sehen kann man es beim Sonnenuntergang; wo der Viewsonic schon leicht orange wird bei Erhöhung der Farbtemperatur, ist der 2475 noch gelb.


    Ich bin mir nicht sicher ob das Spyder 3 Pro einfach mit dem HP 2475 nicht zurecht kommt (wide gamut) oder ob der das Profil vom Viewsonic nicht so richtig funktioniert.


    Jedenfalls sehe ich zwar eine Annäherung auf den Fotos, die Farben sind trotzdem mit freiem Auge als klar unterschiedlich wahrzunehmen womit das Spyder seine Aufgabe ja erstmal verfehlt hat - was natürlich auch an meinen Fehlern liegen kann.


    Über Hilfe würde ich mich freuen :thumbup:

  • Ich wollte nur hinzufügen (finde keinen edit button, bin evtl blind :S ), dass das Problem nicht die Profilierung ist. Die funktioniert auf beiden Monitoren - nur dass beim Viewsonic der Unterschied eben sehr gering ist. Er is aber auf jeden Fall gegeben und im direkten vergleich (mit/ohne Farbmanagement) ist ein leichter aber doch eindeutiger! Unterschied in der Farbgebung festzustellen. Die Farben sind dann etwas blasser und wirken auf mich auch natürlicher. (rein subjektiv)


    Die verschiedenen Farbdarstellungen der beiden Bildschrime im Vergleich müssen als entweder von Spyder 3 Pro kommen oder einer der Monitore hat ein Problem.


    Ich bin echt völlig ratlos, hab mittlerweile dutzende male neu kalibriert + Profil erstellt aber Spyder misst jedes mal gleich.


    Irgendwie macht das so keinen Spaß denn manche Bilder sehen nun wirklich sehr unterschiedlich aus, bevorzugt jene mit gelb und rot Tönen. (Ziegelwand aber etwa auch ein Kamel :D ) - wecher mir allerdings die Realität anzeigt kann ich nicht wirklich sagen, subjektiv kommt mir der Viewsonic realistischer vor.

  • Es können hier mehrere Faktoren eine Rolle spielen. Zum einen generelle Einschränkungen der Consumer-Colorimeter, die hier ja schon mehrfach erörtert wurden und auch in unseren Testberichten aufgegriffen werden. Um ganz grobe Schnitzer zu entdecken, kannst du mir auch mal das ICC-Profil zusenden. Ein zweites Problem, das selbst bei korrektem Equipment sichtbar wird, habe ich hier kurz angeschnitten. Das sind Limitierungen, die sich aus den Bewertungsfunktionen ergeben.


    Die vglw. geringen Unterschiede beim VA-Schirm lassen sich darauf zurückführen, dass er out of the box sRGB schon ziemlich nahekommen wird.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Danke erstmal für deine Antwort.


    Ich habe jetzt dutzende male neu kalibriert, mit allen möglichen Einstellungen, Farbtemperaturen und mit RGB am Monitor den Weißpunkt selbst eingestellt. Leider kommt das Ergebnis immer aufs selbe. Die Farben sehen bei Anwendungen mit Farbmanagement einfach anders, eben vor allem bei gelb/orange/rot, jedoch auch bei manchen Grüntönen deutlich. Ich hab mir unzählige Fotos angeschaut und hab langsam genug.


    Ich hab mal meine beiden Profile upgeloadet und mit S-RGB verglichen. Passt das so bzw. ist das überhaupt aussagekräftig? Ich nehme an es zeigt mir nur den gesamten vom Monitor darstellbaren Farbraum.
    Tut mir leid, je mehr ich mich stundenlang einlese, umso mehr bin ich verwirrt. :rolleyes:


    danke schonmal



    edit: achja ich hab deinen Link gelesen. Meinst du also der 2475 zeigt die Farben vielleicht einfach kälter bzw. anders, da er ein anderes Backlight besitzt und Spyder das nicht richtig unterscheiden kann?


    links der 2475, rechts der 2025 Viewsonic

  • Zitat

    edit: achja ich hab deinen Link gelesen. Meinst du also der 2475 zeigt die Farben vielleicht einfach kälter bzw. anders, da er ein anderes Backlight besitzt und Spyder das nicht richtig unterscheiden kann?


    Das Problem ist an der Stelle, dass die "Auswertungsfunktion" ja keine absolut allgemeingültige Festlegung sein kann. Jeder Mensch sieht da tatsächlich ein wenig anders (zumal der verwendete 2 Grad Beobachter auf einem sehr engen Sichtfeld basiert). Im Multimonitorbetrieb von Geräten mit unterschiedlichem Spektrum wirkt sich das natürlich direkt aus, da sich die Gewichtungen mehr oder weniger stark verschieben. Trotzdem bleibt natürlich auch die Problematik mit dem Einsatz des richtigen Meßequipments. Ich habe dein Profil erhalten und schaue es mir heute abend an.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Hallo Exer,


    die Ursache dafür kann an verschiedenen Stellen (evtl. auch mehreren) liegen.


    Zum Einen wissen wir bisher nicht, welches Betriebssystem verwendet wird. Ist es beispielsweise Windows XP, so würde das (egal mit welcher Grafikkarte) mit der Kalibrierung von zwei Monitoren am gleichen Rechner schnell nach hinten losgehen.


    Spyder erstellt ein Monitor ICC-Profil. Dieses Profil besteht aus zwei Teilen. Der erste und kleinere Teil ist die Weißpunkt-Korrektur, die durch die verwendeten Programme erfolgt, sofern diese dazu in der Lage sind (Farbmanagement-Fähigkeit). Der zweite und größere Teil ist die Farbkanalkorrektur (Linearisierung der Primärfarben), welche auf die LUT (Look Up Table der Grafikkarte) geschrieben wird. Dieser Teil korrigiert den Luminanzanstieg der RGB-Farben. Die Grafikkarte muss, um beide Monitore farbkorrigiert ansteuern zu können, zwei LUT haben. Hat sie das nicht, so eignet sie sich nicht für die Profilierung zweier Monitore.


    Die Anzeige eines Bildes mit verschiedenen Programmen (mal mit und mal ohne Farbmanagement) beinhaltet immer (sofern auf dem Rechner alles in Ordnung ist) die Linearisierung der RGB-Kanäle. Lediglich die Farbbalance (Weißpunktkorrektur) wird von Farbmanagement fähigen Programmen durchgeführt, während sie bei Programmen ohne FM nicht beachtet wird.


    Ein weiterer Punkt sind die verschiedenen Lichtquellen-Arten. Monitore mit LED-Backlight haben ein anderes Lichtspektrum, als Displays mit herkömmlicher Neon-Beleuchtung. Aber auch die Art des Panels ist von Bedeutung. Sind es Twisted Nematic (TN)-Panels, die verglichen werden oder handelt es sich evtl. um ein TN- und ein MVA/PVA-Panel etc.?


    Weiter könnte auch einer der beiden Monitore eine Funktion aktiviert haben, die die Hintergrundbeleuchtung des Panels an das Umgebungslicht anpasst. Eine solche Funktion beeinflusst nachhaltig die Kalibrierung und muss deshalb dringend deaktiviert werden.


    Zum Schluss bleibt noch zu sagen, dass es unter Windows viele Tools gibt, die ebenfalls die Kalibrierung beeinflussen. Das Problem liegt daran, dass Grafikkartenteiber oft ein eigenes - softwarebasiertes - Farbmanagement mitbringen. Oft braucht dieses zum Starten länger als unser Spyder3Utility, so dass die von uns in die Grafikkarte geschriebenen Informationen von dem Controlcenter der Grafikkarte wieder überschrieben werden. Je nach Grafikkarte gibt es dafür verschiedene Ansätze: Bei nVidia einfach nach dem Control-Panel schauen. Je nach Version des Treibers wird dieses entweder als "ncpl.dll" oder als "nwiz.exe" gestartet. Dafür kann man das Programm msconfig (Systemstart) oder einen anderen Startupmanager nutzen. Bei ATI-Grafikkarten heißt das Control-Panel "cli.exe". Diesen Eintrag können sie ebenfalls mit msconfig ausschalten.


    Spyder3-Sensoren eignen sich selbstverständlich für die Kalibrierung von LED- und auch Wide-Gamut-Displays.


    Sinnvoll ist es aber auf alle Fälle unseren Support zu kontaktieren. Unter der Web-Adresse von Datacolor () findet man unter Support die Rubrik "Online-Support". Dort einfach ein Ticket absetzen und die abgefragten Punkte über den eigenen Computer beantworten und schon können wir recht effizient weiterhelfen.


    Ich hoffe aber, mit dieser Antwort schon weitergeholfen zu haben und wünsche allen Lesern noch ein paar schöne Herbsttage,


    Oliver Mews
    Pro-Trainer
    Datacolor AG

  • Hallo, danke erstmal für die tolle lange Antwort. Ich habe mich weiter eingelesen, weiter getestet und verstehe die Materie nun etwas besser denke ich (auch dank meines Threads im dslr-forum)


    Leider vergesse ich oft den PC zu erwähnen weil ich den immer sehr aktuell halte. Ich betreibe ihn mit Windows 7 Prof x64, meine Grafikkarte ist eine nvidia GTX 470. In den Nvidia Einstellungen ist "andere Anwendung" gewählt, der Treiber mischt sich hier nicht ein.


    Der HP 2475 Monitor hat ein IPS Panel und deckt (auch im prad Test) sogar den AdobeRGB Farbraum ab. Den Viewsonic habe ich 2006 gekauft, ein 20" PVA Panel. Auch der wurde hier getestet und deckt den s-RGB Farbraum soweit ich mich erinnern kann auch ab und konnte auch bei einem Test von behardware.com sehr gut kalibriert werden, sodass es am Ende kaum Farbabweichungen mehr gab. Der Unterschied mit/ohne Profil ist hier nicht unbedingt groß weil sich der Monitor sowieso ziemlich genau an den Grenzen des s-RGB Farbraums bewegt.


    Einen Umgebungslichtsensor hat keiner der beiden Monitore. Sie liefen auch beide ca. eine Stunde vor dem kalibrieren, der HP Monitor braucht deutlich länger (mindestens 30 Minuten) um seine Helligkeit zu entfalten.


    Die richtigen Profile sind schon geladen. Steht im Profiler Chooser von Spyder ebenso wie in den erweiterten Anzeigeeinstellungen von Windows. Wenn ich das normale s-RGB Profil lade, sind beide Monitore jeweils deutlich wärmer, das würde ich schon merken.


    Ich werde gerne den Support beehren, schildere mein Problem hier aber trotzdem etwas detaillierter denn vielleicht weiß jemand anderer ja noch weiter.


    Dass mir Lightroom teils unterschiedliche Farben zeigt ist mir jetzt klar, da meine RAW Bilder auch den erweiterten Farbraum enthalten. Auch mit Profilierung kann der 2475 mit seinem wide gamut Farben darstellen, die der Viewsonic nicht kann. Ebenso kommt es darauf an wie ich das Bild exportiere: AdobeRGB Bilder sehen auf meinem 2475 natürlich besser aus,wenn das Bild Farben enthält die nur in diesem Farbraum dargestellt werden können , s-RGB Bilder auf beiden gleich, sofern Farbmanagement unterstüzt wird.


    Das Problem ist aber trotzdem noch da und davon unabhängig. denn:


    einfaches Beispiel - ich exportiere ein Foto in Lightroom3 als s-RGB. Dieses müsste jetzt auf beiden ja gleich aussehen in der Windows Fotoanzeige, was es leider derzeit nicht tut.


    Leider ist es wahnsinnig schwer so ein Problem zu beschreiben. Ohne Farbmanagement zeigt der 2475 extrem grelle gesättigte Farben, sieht eben sehr unnatürlich aus.


    Doch mit Profil kehrt sich der Effekt sich ins Gegenteil um. Im Blindvergleich könnte man nun fast meinen, dass der alte Viewsonic der wide gamut Monitor wäre. Gelb/Rot/Orange sind nun deutlich schwächer gesättig als beim Viewsonic. Wobei ich nicht weiß ob gesättigt die richtige Bezeichnung ist. Das Orange des Sonnenuntergangs wird eher gelb (was vor allem auf Gesichtern seltsam "ungesund" wirkt), eine rote Sandsteinwand sieht eher nach ocker/hellbraun aus, als leicht rötlich. Es handelt sich hier zwar nicht um extreme Farbstiche aber es ist von jedem, also auch solche die sich nicht mit Fotografie beschäftigen, locker feststellbar.


    Gut, meine Auge mag sich täuschen lassen. Ich hab diese Fotos aber immerhin selbst gemacht, einige ausbelichten bzw. drucken lassen und die Farben sind ziemlich sicher so wie am Viewsonic gewesen und nicht wie am 2475.


    danke für eure Hilfe nochmal :thumbup:

  • Bitte überprüfe doch einmal mit dem angehängten Bild, ob die Windows-Faxanzeige wirklich CM unterstützt. Der kleine Junge auf dem Motorroller sollte recht normal aussehen. Ist er allerdings total blau im Gesicht und auch der Rest des Bildes sieht merkwürdig aus, dann arbeitet CM in der Applikation nicht.


    Das ist nämlich der Verdacht, den ich hier habe.


    Mit freundlichen Grüßen,
    Oliver Mews
    Datacolor AG


    PS: Diesen und andere Tests haben wir immer in unseren Newslettern, die es 1 x pro Monat gibt. Lohnt sich also. :)