Eizo CG245W Verständnisfrage zur Kalibrierung!

  • hallo!


    ich arbeite nun schon länger nebenberuflich als fotograf/bildbearbeiter. hinzu kommt in letzter zeit auch immer mehr indesign etc.
    so wird aus dem nebenberuf bald ein fulltime job werden. deswegen bin ich auch auf der suche nach einem arbeitsgerät das absolut zuverlässig ist. vor alllem in sachen farbtreue vom raw über photoshop u.o. indesign und dann auch noch zum druck. aber cmyk steht momentan noch mehr im hintergrund. so bei 10% das wird auch so schnell nicht geändert werden (adobeRGB 60-70% sRGB 10-20% rest cmyk)


    ich arbeite momentan mit einem eizo s2231w der mit einem spyder elite kalibriert ist. und da ist der ganze knackpunkt. ich kalibriere zwar immer schön brav, weiß aber nicht wirklich auf was es wirklich ankommt.
    deshalb will ich jetzt einen hardwarekalibrierbaren monitor. was mich aber wundert ist warum in den test trotzdem immer noch mit eye one etc zusätzlich kalibriert wird? reicht es nicht aus mit dem eingebauten colorimeter beim cg245 zu messen? und wenn ich am monitor von adobergb in srgb wechsle einfach per mausklick das profil ändere? das system habe ich noch nicht wirklich durschaut.


    es reicht der monitor alleine also nicht aus um ihn so gut wie möglich zu kalibrieren? ich brauche trotzdem wieder ein externes messgerät zusätzlich oder wie?


    ich bedanke mich auf jeden fall schon einmal für alle hilfestellungen und erklärungen.
    momentan glaube ich, dass ich mit dem cg245 trotzdem wieder ein icc profil auf die graka laden muss!? ist diese annahme richtig oder wie schaut das bei hardwarekalibrierbaren monitoren aus?


    vielen dank und entschuldigung dass ich mich mit dieser materie nicht so gut auskenne. wenn jemand ein gutes buch (oder auch website) kennt das einem wirklich die kalibrierung praxtisch und nicht nur theoretisch erklärt lese ich auch gerne darüber. nur bis jetzt konnte mir noch kein autor dieses thema wirklich nahe bringen.


    alles gute


    alexander



    ps: wie schon erwähnt - haupteinsatzgebiet fotografie in raw mit anschließender bearbeitung in photoshop im adobeRGB farbraum.

  • Zitat

    deshalb will ich jetzt einen hardwarekalibrierbaren monitor. was mich aber wundert ist warum in den test trotzdem immer noch mit eye one etc zusätzlich kalibriert wird? reicht es nicht aus mit dem eingebauten colorimeter beim cg245 zu messen?


    Das reicht für dich natürlich völlig aus und ist gerade in diesem Fall auch sinnvoll, da das eingebaute Colorimeter auf das Spektrum des Bildschirms abgestimmt ist. Es wird ganz einfach aus Color Navigator heraus angesprochen. Wir müssen in den Tests aber dennoch unseren Workflow einhalten. Gleichzeitig unterstützt unsere Testsoftware keine proprietären Lösungen wie das eingebaute Colorimeter des CG245W.


    Zitat

    und wenn ich am monitor von adobergb in srgb wechsle einfach per mausklick das profil ändere? das system habe ich noch nicht wirklich durschaut.


    Ja, das geht alles in einem Klick aus Eizos Color Navigator, sofern du deine angelegten Targets profiliert und kalibriert hast. Von der Bedienung her wirklich problemlos. Wobei du nicht jedesmal wechseln mußt. In gemanagter Umgebung wird ja das Profil ausgewertet. Die Farbraumemulation ist in erster Linie für das Arbeiten mit Software gedacht, die kein Farbmanagement unterstützt.


    Zitat

    ich brauche trotzdem wieder ein externes messgerät zusätzlich oder wie?


    Nein, absolut nicht (s.o.).


    Zitat

    momentan glaube ich, dass ich mit dem cg245 trotzdem wieder ein icc profil auf die graka laden muss!?


    Color Navigator erstellt natürlich ein ICC-Profil und bindet es korrekt ein. Korrekturen für die Grafikkarten-LUT sind nicht enthalten (da eben Hardwarekalibration), aber der aktuelle Bildschirmzustand ist dort farbmetrisch beschrieben, so dass farbmanagementfähige Software das auswerten kann.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • danke!


    damit hast du mich wirklich sehr beruhigt. ich dachte schon ich muss dann trotzdem wieder eine externes messgerät kaufen und und und. :)


    dann werde ich mir wohl dieses jahr den cg245 leisten. die frage die sich dann stellt ist ob ich den s2231w als zweitmonit nutze oder ob ich beim 1 tft betrieb bleibe.
    es sieht auch nicht so gut aus wenn zwei verschieden große monitore und dass auch noch mit unterschiedlicher auflösung da stehen. dieses jahr wird sowieso vieles an meinem arbeitsbereich geändert.


    so wird auch die hardware aufgerüstet werden und der jetzige pc inkl monitor kann dann ins studio um die kamera beim shooting mit dem pc zu koppel um gleich das ergebnis auf einem aussagekräftigen monitor zu begutachten! oft schon kontrollierte ich am kamera display auf schärfe und wurde am pc dann eines anderen belehrt :)


    mit dem cg245 habe ich dann wirklich einen traum monitor der keine wünsche mehr offen lässt.