hallo!
ich arbeite nun schon länger nebenberuflich als fotograf/bildbearbeiter. hinzu kommt in letzter zeit auch immer mehr indesign etc.
so wird aus dem nebenberuf bald ein fulltime job werden. deswegen bin ich auch auf der suche nach einem arbeitsgerät das absolut zuverlässig ist. vor alllem in sachen farbtreue vom raw über photoshop u.o. indesign und dann auch noch zum druck. aber cmyk steht momentan noch mehr im hintergrund. so bei 10% das wird auch so schnell nicht geändert werden (adobeRGB 60-70% sRGB 10-20% rest cmyk)
ich arbeite momentan mit einem eizo s2231w der mit einem spyder elite kalibriert ist. und da ist der ganze knackpunkt. ich kalibriere zwar immer schön brav, weiß aber nicht wirklich auf was es wirklich ankommt.
deshalb will ich jetzt einen hardwarekalibrierbaren monitor. was mich aber wundert ist warum in den test trotzdem immer noch mit eye one etc zusätzlich kalibriert wird? reicht es nicht aus mit dem eingebauten colorimeter beim cg245 zu messen? und wenn ich am monitor von adobergb in srgb wechsle einfach per mausklick das profil ändere? das system habe ich noch nicht wirklich durschaut.
es reicht der monitor alleine also nicht aus um ihn so gut wie möglich zu kalibrieren? ich brauche trotzdem wieder ein externes messgerät zusätzlich oder wie?
ich bedanke mich auf jeden fall schon einmal für alle hilfestellungen und erklärungen.
momentan glaube ich, dass ich mit dem cg245 trotzdem wieder ein icc profil auf die graka laden muss!? ist diese annahme richtig oder wie schaut das bei hardwarekalibrierbaren monitoren aus?
vielen dank und entschuldigung dass ich mich mit dieser materie nicht so gut auskenne. wenn jemand ein gutes buch (oder auch website) kennt das einem wirklich die kalibrierung praxtisch und nicht nur theoretisch erklärt lese ich auch gerne darüber. nur bis jetzt konnte mir noch kein autor dieses thema wirklich nahe bringen.
alles gute
alexander
ps: wie schon erwähnt - haupteinsatzgebiet fotografie in raw mit anschließender bearbeitung in photoshop im adobeRGB farbraum.