NEC PA241W vs. Eizo CG241W

  • Hallo,


    nach langer Recherche stehe ich vor der Überlegung mir den NEC PA241W oder den Eizo CG241W zu besorgen.
    Die wesentlichen Unterschiede der beiden konnte ich bislang nicht herausfinden!
    Welcher hat die besseren Eigenschaften? Was sind die Vor- und Nachteile?
    Welcher meint ihr hat das bessere Preis- / Leistungsverhältnis?


    Wichtig ist mir, dass der Monitor so farbverbindlich/farbtreu wie möglich ist, damit man im professionellen Grafikbereich gut arbeiten kann!
    Dabei ist mir der sRGB-Modus (Webdesign) genauso wichtig wie AdobeRGB (Druck).


    Ein Unterschied der mir bewusst ist, ist die Tatsache, dass mit dem NEC PA241W eine Hardware-Kalibrierung nicht möglich ist, da SpectraView II ja nur in den USA erhältlich ist. Das heißt ich würde in dem Fall dann auf eine Softwarekalibrierung mit dem Quato Silver Haze Pro Bundle zurückgreifen.
    Beim Eizo ist die Hardwarekalibrierung aber schon möglich.


    Macht das bezüglich der Farbverbindlichkeit/Farbtreue in diesem Fall, also bei den beiden Modellen, denn einen merkbaren Unterschied ob Hardware- oder Softwarekalibrierung?
    Hat man immer bessere Ergebnisse mit der Hardwarekalibrierung?


    Da man mit so einem Kauf tief in die Tasche greift, wäre es toll, wenn mir jemand von Prad weiterhelfen könnte.


    Gruß,
    Darius

  • Zitat

    Welcher hat die besseren Eigenschaften? Was sind die Vor- und Nachteile?


    Zuerst ist es eine Panelfrage. Der Eizo hätte ein S-PVA Panel, während der NEC ein P-IPS Panel einsetzt. Beide haben unterschiedliche Vor- und Nachteile in Bezug auf Blickwinkeleffekte (Gradations- und Farbveränderungen beim S-PVA Panel, Aufscheinen dunkler Tonwerte bei dem P-IPS Panel).


    Zitat

    Ein Unterschied der mir bewusst ist, ist die Tatsache, dass mit dem NEC PA241W eine Hardware-Kalibrierung nicht möglich ist, da SpectraView II ja nur in den USA erhältlich ist. Das heißt ich würde in dem Fall dann auf eine Softwarekalibrierung mit dem Quato Silver Haze Pro Bundle zurückgreifen.


    Richtig, Hardwarekalibrierung bei den PAs nur mit SV II + Spektralfotometer oder dem von NEC speziell vertriebenen Colorimeter. Allerdings ist die Softwarekalibration beim NEC ja ohnehin schon fast eine Hardwarekalibration, weil kaum über die Grafikkarten-LUT wird nachkorrigiert werden müssen.


    Der Eizo böte mit der in Color Navigator eingebundenen Farbraumemulation (in der neuesten SV II Version hat NEC das übrigens endlich auch umgesetzt) einen Vorteil im Workflow (die Emulation ist beim NEC ähnlich mächtig), allerdings mußt du die bei NEC und Eizo zu diesem Zweck (Webdesign) sowieso nicht unbedingt nutzen. Firefox ist ja farbmanagementfähig.


    Insofern bleibt es in erster Linie eine Frage der grundsätzlichen Paneltechnologie. Verkehrt machen kannst du mit beiden Geräten nichts.


    Viele Grüße


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Danke für die Hilfe!
    Ich habe mich für den NEC PA241W entschieden und bin bezüglich der Bildqualität sehr begeistert!
    Mein Modell hat zum Glück, soweit ich gesehen habe, keine Pixelfehler!


    Zwei Probleme habe ich allerdings:


    1.


    Ich habe beim Test mit schwarzem Fullscreen gesehen, dass die linke untere Ecke im Vergleich zum tiefen Schwarz des restlichen Schirms, etwas aufgehellt ist.
    Eigentlich sollte so etwas nicht sein, oder?
    Ist das ein Fehler den man akzeptieren muss oder ist das ein eindeutiger Defekt im Monitor und ein Umtausch ist angebracht?


    Nach mehreren Threads die ich über Pixelfehler gelesen habe, stellt sich mir auch die Frage ob man sich nicht freuen sollte, ein Modell ohne Pixelfehler bekommen zu haben!
    Oder ist das in dieser Preisklasse selbstverständlich, dass es keine Pixelfehler gibt?


    Eine andere Frage: Wieviele Stunden Betriebszeit darf ein Monitor haben, wenn man ihn noch umtauschen möchte?
    Ich bin bei 12 Stunden angelangt und überlege nun sparsam mit den Betriebsstunden umzugehen, da sonst vielleicht ein Umtausch gar nicht mehr möglich ist?


    2.


    Videos ruckeln bei Wiedergabe im VLC-Player am MAC!
    Was kann das Problem sein?
    Im MultiProfiler habe ich "AdobeRGB" eingestellt.


    Gruß,
    Darius

  • Zitat

    Ich habe beim Test mit schwarzem Fullscreen gesehen, dass die linke untere Ecke im Vergleich zum tiefen Schwarz des restlichen Schirms, etwas aufgehellt ist.


    Wie sieht es denn mit reichlich Abstand aus (ca 1 Meter)? Falls dann nichts mehr zu sehen ist, handelt es sich um die typischen, blickwinkelbedingten Aufhellungen eines IPS-Panels.



    Zitat

    Videos ruckeln bei Wiedergabe im VLC-Player am MAC!
    Was kann das Problem sein?


    Das ist ein weites Feld. Eine völlig judderfreie Wiedergabe wirst übrigens nur bei passender Bildwiederholfrequenz erzielen, also z.B. 50Hz für PAL-DVDs und TV (SD/HD). Dazu müßtest du dich am Rechner auch noch mit Tools wie Reclock beschäftigen, da, im Gegensatz zur Wiedergabe über einen Standalone, unterschiedliche Taktgeber vorhanden sind. Wie auch immer: Der NEC zeigt ohnehin nur @60Hz judderfrei an, andere Frequenzen werden intern auf 60Hz umgesetzt. Du wirst also mit einer nicht völlig smoothen Wiedergabe leben müssen. Sollten deutliche Ruckler auftreten, liegt das Problem aber eher auf Hard- bzw. Softwareseite (und nicht am Bildschirm).


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis