Augenfreundlichkeit auf Dauer

  • hallo!


    ich habe mal wieder eine meiner grundsatzfragen - heute an alle gerichtet, die recht VIEL zeit vor ihrem monitor verbringen (also täglich so 6 stunden aufwärts) ...


    ich sitze momentan immernoch vor meinem (doch recht guten) 17" röhrenmonitor, der mit einer auflösung von 1024x768 (also nicht so extrem winzig alles) und 90Hz (also recht flimmerfrei) läuft. als student sitze ich doch sowohl privat als auch geschäftlich ziemlich viel vor dem monitor, und es kommt schon vor, dass mir nach so einem tag ziemlich die augen müde werden und ich anfange, leicht unscharf zu sehen ...


    würde mir ein TFT da überhaupt abhilfe verschaffen?
    was für erfahrungen habt ihr denn so gemacht?


    :)
    sebastian

  • hi sebastian,


    ich habe sowohl auf der arbeit als auch zu hause einen flachbild-crt stehen. habe seit einigen wochen zu hause auch einen tft (acer 732) und bemerke dort, dass die schärfe und der kontrast besser sind, auch bemerke ich, dass es die augen nicht so belastet, da die augenschmerzen z. b. am wochenende wo ich nur am tft arbeite nicht auftreten.


    ich sitze täglich so ca. 8 - 12 stunden vor monitoren, habe aber allerdings bis heute keine verminderung meiner sehleistungen wahrgenommen (arbeite seit ca. 8 jahren vor/mit monitoren).


    um hier einen vergleich ziehen zu können muss ich wohl allerdings mal über einen längeren zeitraum nur mit den tft´s arbeiten.



    mfg


    bk

    Wenn immer nur die Klügeren nachgeben, regieren bald die Dummen.

  • Bin vor einem halben Jahr von Eizo F78 (21" CRT, 1280*1024 @ 100 Hz) auf einen TFT umgestiegen. Ich lese beruflich bedingt sehr viele Dokumente am Bildschirm (mehrere Stunden täglich). Obwohl der Eizo ein Top-CRT war, bekam ich auch öfter Augenschmerzen. Seit ich den TFT habe, sind diese Probleme wie weggeblasen. Ich kann ohne Ermüdungserscheinungen mehrere Stunden am Stück Dokumente lesen. Gerade bei solchen Einsatzgebieten sind meiner Meinung nach TFTs den CRT haushoch überlegen.


    Viele Grüße


    SirGorash

  • hmm, also immerhin schon 2 leute, deren augen-situation sich schon verbessert zu haben scheint ...


    aber woran kann das liegen?
    vielleicht daran, dass eben auch ein monitor mit 100Hz doch minimalst flimmert??
    oder kann es für die angenehmere augen-verträglichkeit der TFTs (wenn es denn tatsächlich eine gibt) noch andere gründe geben?


    seb

  • Hallo Sebastian,
    der Hauptgrund dürfte die absolute Schärfe von TFT-Monitoren sein. Bauartbedingt verursacht der TFT-Monitor bei der Bilderzeugung keine Unschärfe. Jeder Bildpunkt wird mit einem Subpixel-Tripel direkt angesteuert, so daß Fokussierungsverluste wie durch die Konvergenzproblematik und Lochmaske bei CRT-Monitoren hier nicht auftreten können.


    Ein weiterer deutlich sichtbarer Vorteil von TFT-Monitoren liegen in der absoluten Flimmerfreiheit trotz bei TFT-Monitoren meist üblichen nur 60 Hz Bildwiederholfrequenz. TFT-Monitore arbeiten nach dem Sample & Hold-Effekt, wobei die Helligkeit erst dann abnimmt, wenn das Subpixel anders angesteuert wird. Beim CRT-Monitor muß der Bildpunkt immer neu "stimuliert" werden. Geschieht dies zu langsam, bekommt man einen Flimmereffekt. Aber selbst bei 80Hz oder mehr Bildrn in der Sekunde ist diese Frequenz im Gehirn eines Menschen messbar. Daher ist schon vorstellbar, daß menschen daraug auch mit Kopfschwerzen reagieren können.


    Der letzt große Pluspunkt lioegt in dem höheren Kontrast. Er erleichert prinzipiell die Ablesbarkeit und die Erkennung von Symbolik und Text. Mit allen 3 Sachen als Gesamtpaket zusammen sind TFT-Monitore für die meisten Anwendungen gegenüber CRT-Monitoren im Vorteil.


    Nachteile solle auch nicht unerwähnt bleiben. Umgewöhnungseffekte sind immer wieder häufig Anlaß zu Klagen, die auch zu Kopfschmerzen führen können:
    - durch die fehlende Wölbung hat der Anwender nun einen konkaven Eindruck (Bildschirm ist nach innen gewölbt)
    - Schrift ist vor allem im Digitalbetrieb "zu" scharf

  • Zitat

    Original von Weideblitz
    - durch die fehlende Wölbung hat der Anwender nun einen konkaven Eindruck (Bildschirm ist nach innen gewölbt)


    Hallo,


    hatte jetzt zwei Wochen Urlaub, d. h. ohne CRT. Als ich am Montag in die Arbeit kam, hatte ich den Eindruck die Röhre wölbt sich extrem nach aussen, also der genau der umgekehrte Effekt. Es war grausam.


    Ich muss @SirGorash zustimmen, auf einen TFT ist das stundenlange Lesen perfekt möglich.


    Gruss GranPoelli

    Einmal editiert, zuletzt von GranPoelli ()

  • Zitat

    Original von GranPoelli
    hatte jetzt zwei Wochen Urlaub, d. h. ohne CRT. Als ich am Montag in die Arbeit kam, hatte ich den Eindruck die Röhre wölbt sich extrem nach aussen, also der genau der umgekehrte Effekt. Es war grausam.


    ..ala Fischglas, gell? :D

  • Zitat

    Original von Weideblitz


    ..ala Fischglas, gell? :D


    :D :D :D


    war das nicht bei hot spots??? wußte gar nicht das wir nen schauspieler unter uns haben!

  • ah, ok, das hört sich recht plausibel an.


    ich denke, das bestärkt mich weiter in meinem vorhaben, nun doch auf TFT umzusteigen, denn gerade die augen machen mir halt auf dauer doch so meine problemchen .....


    :)
    sebastian

  • Zitat

    Original von Sebastian Bach
    hmm, also immerhin schon 2 leute, deren augen-situation sich schon verbessert zu haben scheint ...


    aber woran kann das liegen?
    vielleicht daran, dass eben auch ein monitor mit 100Hz doch minimalst flimmert??
    oder kann es für die angenehmere augen-verträglichkeit der TFTs (wenn es denn tatsächlich eine gibt) noch andere gründe geben?


    seb


    Ich denke auch, dass das hauptsächlich am Flimmern liegt. Selbst bei 100Hz flimmert ein CRT-Monitor immer noch - wenn auch nicht sofort erkennbar.


    Viele Grüße


    Sir Gorash

  • Also ich habe auch einen drastischen Unterschied zwischen TFT und CRT festgestellt ... ich sitze zwar nicht so extrem lange vor dem Monitor ... aber so 10 Stunden am Tag sind es schon ...


    Nach dem Wechsel von TFT zu CRT sind endlich meine Kopfschmerzen und die tränenden Augen verschwunden ... na gut ... letztere sehe ich immer noch wenn ich ins Onlinebanking schaue ... ;) ...


    Ist wirklich nur zu empfehlen (ausser für die Hardcore-Ego-Shooter-Zocker ...) wenn man seinen Augen was gutes tun will ...

  • Zitat

    Original von frankeiser
    ich sitze zwar nicht so extrem lange vor dem Monitor ... aber so 10 Stunden am Tag sind es schon ...


    Na wenn das nicht lang ist, was dann? :D




    Also als ich bei meinem CRT länger als 5 Stunden davor saß, hab ich auch immer Kopfschmerzen bekommen.
    Seit ich nun den TFT benutze, ist das nicht mehr der Fall. Ich würde auf jeden Fall wieder diesen umstieg machen.


    MfG


    poweRT

    Einmal editiert, zuletzt von poweRT ()

  • das flimmern ist beim crt IMMER da.


    kleiner versuch: finger vor dem crt (egal, welche frequenz) schnell hin und her bewegen: je nach frequenz sieht man mehr oder weniger einzelne finger (pro bildaufbau einen).
    im vergleich zum tft: da sieht man nur einen "wischenden" finger, weil eben flimmern gar nicht vorhanden ist.