2 Monitore mit unterschiedlichen Auflösungen betreiben

  • Moin moin


    Ich möchte mir demnächst einen neuen PC holen und dazu direkt auch einen neuen TFT. Ich würde dann aber gerne den alten 19" (1280*1024) zusammen mit dem neuen 22" (1680*1050) betreiben. Der 19" wäre dann gelegentlich im Gebrauch. Beide TFT würden über DVI Kabel an eine Nvidia GTX460 angeschlossen. Gut wäre es, wenn man "Rollen" könnte.


    Überhaupt wäre interessant, ob Fenster die auf dem 19" sind, automatisch auf dem 22" erscheinen, wenn ich den alten ausmache.


    Was ist mit dem Desktop-Hintergrund. Kann ich verschiedene einstellen? Unter Win7 habe ich wechselnde Desktophintergründe. Kann man dass dan synchronisieren, damit auf jedem Schirm das Hintergrundbild in der nativen Auflösung angezeigt wird? :S


    Wenn das alles zu kompliziert wird, oder garnicht funktioniert, kann ich den 19" auch weg lassen und mir so das Geld für die Wandhalterung sparen ;)


    Danke

  • "Rollen" bedeutet genau was?
    Ausmachen von einem Monitor bedeutet, dass du den Powerknopf am Monitor drückst? Dann bleibt alles so wie es ist, Windows verschiebt also keine Fenster. Du kannst aber unter Win7 per Tastenkombination "Win+P" den zweiten Monitor ganz leicht deaktivieren, dann werden die Fenster verschoben.
    Ohne Hilfsprogramm kannst du keine zwei verschiedene Desktophintergründe wählen. Das Programm UltraMon könnte dir da zum Beispiel helfen, ist aber kostenpflichtig.

  • Zu "Rollen" habe ich bei Wikipedia unter Rollen-taste dashier gefunden:
    Bei manchen KVM-Switches (Computer-Umschalter) wird über zweimalige Betätigung von „Scroll Lock“ (und je nach Modell anschließend einer Ziffer oder Cursortaste) zwischen den angeschlossenen Computern umgeschaltet.


    Ich hatte das also wohl falsch in Erinnerung.


    "WIN+P" finde ich gut und dass mit den Desktophintergründen ist auch nicht so wichtig, als dass ich dafür Geld ausgebe.


    Kann man denn die Monitore einzeln verwenden? Soll heißen, dass ich Fenster nur komplett auf einem bzw. dem anderen Monitor haben kann. Und dass die Maus nicht automatisch auf den anderen Bildschirm rutscht, sondern ich erst die Maus auf den anderen Bildschirm holen muss? (Per Tastenkombination)


    Zur Zeit habe ich nämlich meinen TV an den PC angeschlossen. Wenn ich dann in den Nvidia Einstellungen "Bildschirm erweitern" wähle, dann verschwindet meine Maus irgendwo weit hinter dem Bildschirmrand. Das nervt gewaltig, insbesondere, wenn ich z.B. den Browser schließen möchte und den Button nicht treffe, weil die Maus zu weit nach rechts rutscht.

  • Das dürfte nicht gehen, aber du kannst du TV ja beliebig anordnen, jetzt ist er wohl so eingestellt, das er theoretisch rechts neben dem Monitor steht. Du kannst ihn aber auch nach links ziehen oder auch nach oben oder unten, so wie es am besten zu dir passt. Das geht ganz einfach in der Einstellung unter Windows.

  • Folgendes nur, falls es für Dich eine Rolle spielt: Steuert eine Grafikkarte zwei Monitore mit unterschiedlichen Auflösungen an, läuft sie nicht mehr im stromsparenden 2D-Modus (GTX 460 ~16 W). Dadurch steigt die Leistungsaufnahme der Karte erheblich, gegebenenfalls ist das auch hörbar. Sollten Dir also die Faktoren Strombedarf und Lautstärke wichtig sein, ohne daß Du auf den zusätzlichen Platz auf dem Desktop verzichten willst, kommst Du in dieser Hinsicht besser, wenn Du Dir gleich einen höher auflösenden Monitor aussuchst. Nebenbei gehst Du damit allen eventuellen Fallstricken aus dem Weg, die ein Betrieb von zwei Monitoren so bringen kann und brauchst nicht ganz so viel Platz auf dem Schreibtisch. Vielleicht ist das eine Überlegung für Dich wert?

  • Das ist aber nur bei aktuellen Modellen von Nvidia interessant, die Modelle von AMD erhöhen auch bei gleicher Auflösung der beiden Monitore den Takt und damit auch den Stomverbrauch.

  • Das ist aber nur bei aktuellen Modellen von Nvidia interessant, die Modelle von AMD erhöhen auch bei gleicher Auflösung der beiden Monitore den Takt und damit auch den Stomverbrauch.


    Das ist vollkommen korrekt, danke für die Präzisierung. Ergänzend muß man leider hinzufügen, daß Nvidia-Karten in diesem Fall dann noch mehr über die Stränge schlagen als ihre AMD-Pendants.

  • @ KoreaEnte
    Von so einer Möglichkeit habe ich nichts gewusst. Ich habe echt noch nie versucht, den zweiten Bildschirm oben oder unten anzuordnen. Finde das schon mal sehr interessant.


    @ flask
    Das Programm ist an sich nett. Leider bringt es nicht viel, da ich damit lediglich verschiedene Desktops auf einem Monitor darstellen kann. Oder gibt es eine Möglichkeit, den zweiten virtuellen Desktop auf dem anderen Monitor anzeigen zu lassen?


    Hoher Stromverbrauch und laute Grafikkarte?
    Ooops, dass soll eigentlich ein besonders leiser Rechner werden.


    Und um den Platz auf dem Desktop geht es mir primär gar nicht. Ich dachte mir nur, dass es praktisch sein könnte bei bedarf mehr Platz haben zu können. Außerdem bekommt man eine einfache Wandhalterung schon für rund 15€ (inkl. Versand)
    Mir fallen aber zwei Möglichkeiten ein, wie man das Problem lösen könnte:
    1. Ich ändere die Anzeigeneinstellung nur bei bedarf auf "Anzeige erweitern"
    Oder
    2. Ich kaufe ein Mainboard mit integrierter Grafikkarte und schließe den alten 19" dort an. So eine Onboard-Graka sollte weder viel Strom verbrauchen, noch laut sein. Stellt sich nur die Frage, ob das prinzipiell überhaupt möglich ist.

  • Laut muss die Grafikkarte nicht zwangsweise werden, wenn sie unter Last nicht laut ist, ist sie im Betrieb mit zwei Monitoren natürlich auch nicht laut, das müsstest du aber jetzt schon testen können, die verhält sich bei zwei Monitoren genauso wie jetzt bei deinem Monitor + TV.


    Zu 1. Ist sowieso sinnvoll, wieso die ganze Zeit mitlaufen lassen, wenn er eh nicht genutzt wird?
    Zu 2. Das dürfte nicht gehen, man kann in der Regel entweder die Onboard-Grafikkarte oder eine Zusatzkarte nutzen, beide zusammen nicht.


    Willst du deinen TV eigentlich weiterhin an den PC angeschlossen lassen? Bei drei Geräten gleichzeitig gibt es nämlich weitere Sachen auf die man achten muss.

  • KoreaEnte
    Zu 2. sehe ich anders: man kann die onboard-Grafik fast immer problemlos zusammen mit zusätzlichen Grafikkarten betreiben, mache ich in mehreren Konfigurationen schon seit Jahren so. Onboardgrafik + lüfterlose DVI+TV-Out Graka für den HTPC = triple head mit 3 verschiedenen Auflösungen, teils analog teils digital. Es ist aber ratsam nur Boards und Karten mit demselben Treiber zu verwenden, d.h. ATI und nVidia nicht zu mischen. In der Bildschirmsteuerung siehst du dann alle Karten und alle Monitore, schön sortiert. Manchmal geht sowas wie kreuzweises Span oder Clone von Karte2-Monitor2 auf Karte1-Monitor1 erst nach einigem hin und her, aber man kriegt das schon hin.


    Thuma87
    mdesktop geht wohl nur mit 1 Monitor, sorry hatte ich übersehen.

  • Also, zunächst einmal möchte ich anmerken, dass ich den neuen PC noch nicht besitze. Ich mache mir blos lieber vorher schon Gedanken.
    Die Grafikkarte wäre eine 460GTX von MSI. Beide Monitore würde ich dann an die DVI Ausgänge anschließen und den Fernseher über HDMI.
    Aus Kostengründen soll der PC aber einen AMD Prozessor bekommen.
    Wenn ich das also auch so anschließe und die Einstellungen nur bei Bedarf ändere, sollte alles funktionieren.(?)

  • Du kannst aber nur maximal zwei Anschlüsse davon parallel nutzen, ich hoffe das hast du bedacht. Ansonsten wird es damit natürlich funktionieren.

  • ;( Nur zwei Parallel?
    Nnneeeiiinnn!


    Dann kann ich also nicht gleichzeitig DVD gucken, ein Spiel zocken und Winamp, RSS-Feeds und E-Mails beobachten? Oh menno... :rolleyes:


    Also im ernst, damit kann ich leben. Ich habe ja auch nur zwei Augen ^^
    Ist bloß schade, dass man die Monitore nicht klarer von einander trennen kann. Aber es wird die meiste Zeit ohnehin nur einer in Betrieb sein.


    Danke für eure Hilfe.