habe auch in meiner Bastelkiste nachgeschaut - und kein Dual-Link Kabel gefunden, werde mir aber Montag eines besorgen. 5m sind ein bisschen lang, oder? Liegt da nicht lt. Spezifikation die Grenze für die Maximallänge ?

Asus PA246Q (Prad.de)
-
-
-
Ja mach das. Keine Ahnung wo die Grenze für die Maximallänge liegt, aber wenn es mit 5m funktioniert wir es mit 2m erst Recht gehen. Jedenfalls ist das Dual-Link DVI Kabel jetzt "schon" 3 Minuten angeschlossen und noch kein Flackern.
Das bleibt jetzt die nächsten 2 Tage dran. Danach wechsel ich wieder zum DP-Kabel, das ist einfach viel unauffälliger und außerdem meinte jemand dass der Input-Lag mit DP subjektiv einen Tick kürzer ist (keine Ahnung ob das stimmt).
Edit:
Das hat ja nicht lange gedauert. Gerde gabs kurz einen schwarzen Bildschirm. Also ist Dual-Link auch nicht die Lösung. Muss also der DVI-Port des Monitors einen Schaden haben. Ist aber schon bedenklich, wenn so viele Geräte davon betroffen sind. Mach ich eben wieder das DP-Kabel ran. -
Ich habe mich nun entschlossen das Gerät als Reklamation zurückzuschicken. Heute ist auch noch ein Pixelfehler dazu gekommen. Als Ersatz sollen sie mir einen Eizo S2433WFS schicken. Die Kopfschmerzen sind geblieben - ich denke es wird am IPS Panel liegen mit dem ich meine Probleme habe. Das S-PVA vom S2433WFS sollte bei mir keine größere Umstellung erfordern, da mein alter Eizo S1931 ebenfalls ein S-PVA Panel hat.
-
warum sollte Asus denn ein Single-Link Kabel beilegen, wenn diese Variante Probleme bereitet ?
Davon darfst du leider nicht ausgehen. Beim Fujitsu P27T-6 lag beispielsweise auch ein Single-Link DVI Kabel bei aber die hohe Auflösung des P27T-6 ist mit einem Single-Link DVI Kabel nicht zu schaffen. Ab einer Auflösung > 1.920 x 1.200 Pixel kommt man an einem Dual-Link DVI Kabel nicht vorbei, egal was im Zubehör liegt.Dieses ominöse Bildflackern kann nur ein technischer Defekt sein. Hätte unser Testgerät soetwas gezeigt dann wäre dieses Verhalten selbstverständlich im Testbericht erwähnt worden. Möglicherweise ist eine ganze Serie mit diesem Fehler behaftet. Ich würde den Monitor auch auf jeden Fall umtauschen denn sowas kann definitiv nicht normal sein.
Media-Freak, lass uns doch bitte wissen ob dir der Eizo mit S-PVA Panel keine Kopfschmerzen mehr bereitet. Es ist gut möglich dass die starke Entspiegelung von IPS Panels und der dadurch entstehende Glitzereffekt, der Grund für deine Kopfschmerzen sein könnte wenn deine Augen dadurch überbeansprucht werden.
-
Klar ich melde mich wieder, wenn ich den Eizo ein paar Tage lang getestet habe. Kann aber noch etwas dauern. (Kopfschmerzen sind mit dem alten Eizo übrigens wieder wie weggeblasen)
-
Habt ihr mal die Befestigung des Panels im Rahmen geprüft? An den beiden oberen Ecken kann ich durch leichtes Antippen das Panel nach innen drücken. Hat das noch jemand?
-
Willkommen im Forum.
Das ist völlig in Ordnung so mark846. Ist bei vielen Geräten so konzipiert, damit der Rahmen keinen Druck aufs Panel ausüben kann. -
Ok, dann bin ich beruhigt :).
Mal eine Frage zur Kalibrierung, da ich in den nächsten Tagen ein Colorimeter geliehen bekomme.
Im Lieferumfang war ein Kalibrierungsbericht von Asus dabei. Ich habe aber heute aus Versehen beim Auswählen des Farbmodus auf "zurücksetzen" gedrückt.
Habe ich damit den entsprechenden Farbmodus bzw. seine Kalibrierung gelöscht? Oder ist diese fest mit dem sRGB und Adobe RGB Modi verbunden?Desweiteren habe ich bislang keine Möglichkeit gefunden, die Farbwerte etc. einzeln einzustellen. Auch im Anwender-Modus war mir das nicht möglich.
Da der Monitor einen Blaustich hat (was wohl durch die Werkskalibrierung zustande kommt), würde ich das Gerät schon gerne nachjustieren :).
Übrigens wackelt der Standfuß hin und her. Also wenn der Monitor eigentlich auf der Endposition ist, steht er schief, weil der Standfuß leicht auf die Seite kippt. Ich habs dann halt durch eine leichte Drehung in die Gegenrichtung korrigiert.
-
Der Standfuß war bei mir bombenfest, da darf nichts wackeln.
Die Farben kann man einzeln einstellen. In welchem Modus genau weiß ich nicht mehr. Im AdobeRGB und sRGB gings nicht, probiere einen der anderen Modi.Funktioniert denn dein DVI-Anschluss einwandfrei?
-
DVI funktioniert einwandfrei.
Also das mit dem Standfuß nervt mich schon. Desweiteren ist der Rahmen unten rechts nicht richtig verschraubt. Wenn ich die rechts gelegenen Knöpfe drücke, scheppert es.
Ich kann den Monitor erst Ende der Woche kalibrieren. Im Werkstzustand im sRGB-Modus fällt mir auf dass ich z.B. bei grauem Hintergrund in der Mitte des Bildes einen anderen Farbton habe als an den Seiten.
Das kann man wohl nicht mit der Kalibrierung beheben, schätze ich? -
-
Ist schon "witzig" bei mir war alles perfekt verarbeitet (auch der Rahmen) dafür der DVI nicht vernünftig. Wann und wo wurde deiner produziert? Bei mir stand August 2011 und Made in China (Designed in Taiwan).
Die Werkskalibrierung hatte bei mir auch einen Blaustich. Ich hatte es dann nach meinen eigenen Vorstellungen verstellt. Die Farben waren bei mir zur rechten Seite hin etwas ins gelbliche verschoben - ich denke das ist normal hatte mich auch nicht sonderlich gestört. Trotzdem finde ich die Farben bei meinem alten Eizo natürlicher.
Wie siehts bei Dir mit Kopf- oder Augenschmerzen aus? Irgendwelche Beschwerden?
-
Hergestellt wurde er im Juli 2011 in China.
Kopfschmerzen etc. habe ich keine. Ich habe die Helligkeit halt stark nach unten geschraubt, weil es auf Standard echt unerträglich war.
Amazon will mir kein Ersatzgerät schicken, weil die Ausleuchtung mit "üblichen Qualitätsschwankungen" zusammenhängt.
Gut, damit könnte ich noch leben, aber der Standfuß geht gar nicht. Habe denen jetzt nochmal eine Mail geschrieben mit der Bitte um Ersatz.Wenn ich einen weißen Hintergrund habe, dann ist das Weiß in der Mitte gelblich und an den Seiten bläulich. Mit einer gewissen Abweichung kann ich leben,
aber ich finde es ärgerlich. Mein Dell U2311H hat da ein gleichmäßigeres Bild.Bin mir nun nicht sicher, ob ich den Asus behalten soll, oder ob ich ein paar Euro drauf lege und mich bei Eizo umschaue.
-
Wenn sie Dir das Gerät nicht ersetzen wollen, kannst du ihn immer noch im Rahmen des Widerrufsrechts zurückschicken. Ich habe es reklamiert gegen Gutschrift. Für mich bleiben nur noch S-PVA Panels zur Auswahl, da ich ja anscheinend auf IPS Panels empfindlich reagiere. Bei S-PVA greift man aber um einiges tiefer in die Tasche. Mein Favorit ist derzeit der Eizo 2433WFS - der kostet nochmal 300 EUR mehr als der Asus.
Günstiger wirds nur mit 22'' - z.B. der Eizo 2233WFS für 525 EUR. Bei beiden gibts aber Meldungen, dass sie brummen könnten. Das ist etwas was mich noch zögern lässt - ich will ja nicht schon wieder einen Monitor retour schicken. Alternativen sehe ich aber keine in diesem Preisbereich.
Gerade hat mir Amazon die Gutschrift bestätigt. Ging ja fix.
-
Habe weiter vorne im Thread gelesen, dass man den Weißwert über die Grafikkarte einstellen soll. Gibts da fertige Farbprofile oder wie geht man das am besten an?
-
Media-Freak, lass uns doch bitte wissen ob dir der Eizo mit S-PVA Panel keine Kopfschmerzen mehr bereitet. Es ist gut möglich dass die starke Entspiegelung von IPS Panels und der dadurch entstehende Glitzereffekt, der Grund für deine Kopfschmerzen sein könnte wenn deine Augen dadurch überbeansprucht werden.
Hallo, jetzt habe ich den Eizo 2433W-FS seit einigen Tagen zu Hause und kann nun sagen, dass ich damit keinerlei Probleme habe - weder Kopf- oder Augenschmerzen noch irgendwelche hörbaren Geräusche, egal wie die Helligkeit eingestellt ist. Die Schrift ist perfekt lesbar, das Bild war von Anfang an natürlich eingestellt. Auf weißem Hintergrund gibt es keinerlei Farbverschiebungen. Für mich perfekt und eine deutliche Steigerung zum Asus. (mehr Infos im Eizo Thread)
-
Ich habe den Asus vor mir stehen und bin sichtlich unzufrieden , oder vieleicht auch unfähig . Habe den Monitor extra wegen dem Test auf Prad gekauft , da er ja das sRGB Farbprofil so toll abdeckt .
1. Die Hintergrundbeleuchtung ist viel zu hell und runtergeregelt auf Null ist das Bild nicht mehr so toll .
2. Das Weiß brennt sich in die Augen ein
. (Wie stellt man den Weißpunkt ein ) ?
3. Wenn ich das Teil im Standartmodus kalibriere , was hat denn das dann mit dem sRGB Modus zu tun ?
Gerade den sRGB Modus möchte ich ja nutzen , weil er ja gut vorkalibriert ist . In diesem Modus kann ich aber nur die Helligkeit einstellen .
Zur Kalibrierung kann ich leider nur eine Software nutzen , die dies automatisch macht , ich habe nämlich eine rot-grün Schwäche und da wird manuell nichts bei rauskommen . Momentan mache ich das mit dem Spyder 3 .
Wenn ich über die Grafikkarte (Quadro FX 4600 ) kalibriere , ist die Kalibrierung vom der Spydersoftware wieder fürn A....... .
Also ich habe wirklich gedacht , nach dem ich euren Test gelesen habe , dass ich einen gut vorkalibrierten Monitor bekomme mit dem ich im sRGB Modus meine Fotos gut bearbeiten kann . Das funktioniert aber nicht wirklich gut . Aber vieleicht mache ich ja was falsch .
-
Ich glaube bei dir sind zwei Sachen durcheinander gekommen, müssen aber getrennt voneinander behandelt werden. Also zuerst einmal zum sRGB Bildmodus: Was stört dich daran? Die Helligkeit? Weil diese kannst du selber einstellen wie du möchtest, idealerweise um die 120 cd/m² - 140 cd/m². Wenn du in diesem Bildmodus die RGB Regler verändern könntest, dann wäre es kein sRGB Bildmodus mehr.
Leider lässt sich der Asus PA246Q wie im Testbericht beschrieben nur aus dem Standard Bildmodus heraus kalibrieren und profilieren. Ein Spyder 3 ist aber auf Grund des erweiterten Farbraums des Asus PA246Q kein zuverlässiges Kalibrierungsgerät und das erzielte Ergebnis wird mit hoher Wahrscheinlichkeit falsch sein. Das Spyder 3 ist wenn überhaupt nur für Monitore geeignet mit CCFL Hintergrundbeleuchtung und sRGB Farbraum.
-
Ok ,
welches Gerät ist zum Kalibrieren geeignet ? . Sobald eine Kalibrierung über Software vorgenommen wird , stimmt doch der sRGB Modus auch nicht mehr . Die Kalibrierungssoftware ändert Einstellungen an der Grafikkarte und diese beeinflussen alle Modi . Verstehe ich da was falsch ? . Erklärt mir dochmal bitte wie ich im Anwender Modus kalibriere ohne den RGB Modus zu verändern . Mit Spyder 3 kann ich auch im sRGB Modus kalibrieren , es wird ja das ICC Profil geändert und nicht die Hardwareeinstellung (Monitor) . -
Gibt es eine vernünftige Alternative im Peissegment bis 600 Euro . HAbe schon mit dem Fujitsu P26w-6 ips geliebäugelt .