Samsung 245t, schon älter (TEST 2007) - immer noch "sehr gut"?

  • Hallo PRAD-Forum,


    die "Eierlegende Wollmilchsau", wie schon des öfteren gesucht, ist unter den TFT noch nicht wirklich zu finden; zumindest in der noch bezahlbaren Klasse der semiprofessionellen Anwender.


    Meine Frage an die PRAD-Tester wäre, ob ein Bildschirm, der schon vor einigen Jahre getestet wurde, nach heutigen Maßstab noch die gleiche Benotung erreichen würde? Nach was richtet sich der Berwertungsmaßstab? Verändert er sich im laufe der Jahre mit dem üblichen Standard bzw. Erwartungen, und würde ein Bildschirm nach Jahren anders bewertet werden? Der SAMSUNG 245t wurde z.B. nicht auf IsoCoated Farbtauglichkeit geprüft. Ich habe auch ein bisschen Verständnisschwierigkeiten damit, ob z.B. ein "gut" nur innerhalb einer Geräteklasse gilt und wo da die Grenzen wären. Für euch mag das wohl selbstverständlich sein; mir bereitet es manchmal etwas Kopfzerbrechen.
    Da ich selbst an zwei von den Bildschirmen am AP sitze, habe ich überlegt vielleicht einen davon anzuschaffen.


    Ich würde mich darüber freuen, wenn einer der PRAD-Tester auf meine Fragen eingehen könnte.


    Gruß
    Regenschirmbild

  • Hallo Forum,


    im PRAD-Test wird nicht ausgesagt, ob der SAMSUNG 245t in der Lage ist, nach Soft-Kalibrierung und Profilierung auch die Einstellungen zu halten.


    Für wie groß haltet ihr die Warscheinlichkeit, dass der SAMSUNG 245t das Profil über längeren Zeitraum halten kann?


    Gruß
    Regenschirmbild

    Einmal editiert, zuletzt von Regenschirmbild ()

  • Das ist schwer zu sagen. Klar ist, dass das Testverfahren sich ab 2009 stark verändert hat. Beim Samsung handelt es sich übrigens um einen Bildschirm mit erweitertem Farbraum ohne vernünftigen sRGB-Modus. Das Arbeiten in ungemanagter Umgebung ist mit entsprechendem Content also problematisch.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Hallo Sailer Moon,


    wäre es möglich bzw. sinnvoll bei diesem Bildschirm nur auf Adobe RGB auszuweichen - also wenn der Monitor auf Adobe RGB Soft-Kalibriert und Farbmanagement verwendet wird? Dieser Bildschirm hat den URGA-Test problemlos geschafft und ist anscheinend trotzdem für Hobby-EBV untauglich?


    Vielleicht kann noch mal jemand darauf eingehen, danke!


    Gruß
    Regenschirmbild

  • Zitat

    und ist anscheinend trotzdem für Hobby-EBV untauglich?


    Das habe ich nicht gesagt. In gemanagter Umgebung werden ja anhand des während der Profilierung erstellten Monitorprofils die geeigneten Transformationen durchgeführt. Du wirst da völlig problemlos und farbecht in sRGB arbeiten können.


    Zitat

    also wenn der Monitor auf Adobe RGB Soft-Kalibriert


    Es wird nie auf einen Arbeitsfarbraum kalibriert. Die Kalibration stellt gewisse Parameter und die Neutralität sicher, aber es kommt zu keiner Farbraumemulation. Die Umrechnungen übernimmt ein Farbrechner in gemanagten Anwendungen.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Hallo,


    danke für die Klarstellungen und Weiterhilfe.


    Welches Kolorimeter oder Spektrometer wäre für diesen Bildschirm angebracht und geeignet, zur Soft-Kalibration?


    Bitte könnte dazu jemand noch was vorschlagen? Danke


    Gruß
    Regenschirmbild

  • Hallo Sailer Moon,


    danke für die Hilfe.


    Was wäre empfelenswert, wenn neben dem Bildschirm SAMSUNG 245t auch ein Digital-Drucker kalibriert werden soll?


    Mir ist nur das etwas teuere ColorMunki ca. 400,-€ bekannt. Gibt es eine etwas günstigere aber gute Alternative dazu?


    Gruß
    Regenschirmbild

  • Hallo Sailer Moon,


    ich habe noch ein kleines Entscheidungsproblem. Wenn es um den Druck-Farbraum geht, bietet der SAMSUNG 245t einen erweiterten Farbraum. Der Isocoated Farbraum ist nicht im PRAD-Test berücksichtigt worden, aber meiner Vorstellung nach müsste der SAMSUNG 245t besser den Druckerfarbraum abdecken als der EIZO EV2333WH, der ja nur auf sRGB begrenzt ist und davon 90% beherrscht.


    Liege ich da mit meiner Annahme richtig? Danke.


    (Ich habe momentan den EIZO EV2333WH zum Test bei mir und bin noch nicht ganz entschlossen.)


    Gruß
    Regenschirmbild

  • Hallo Forum,


    ich möchte meine Frage noch etwas verdeutlichen.
    Soweit ich informiert bin, arbeiten Digitaldrucker (Farblaser und Tintenstrahl) mindestens mit sRGB-Farbraum. Mir ist noch nicht ganz klar, ob Isocoated auch für Digitaldrucker verbindlich ist, oder nur für Offsetdruck. Steht mir etwas im Weg, falls ich z.B. ein Buchcover (mit EBV) entwerfen würde. Befinde ich mich da noch im sRGB-Farbraum bzw. kann ich mich dabei noch auf sRGB beschränken oder bewege ich mich da schon in einer höheren Stufe von EBV, die nur noch mit Wide Gammut Bildschirmen zu bewältigen ist und einen Softproof benötigt? Mir sind die Druckverfahren und ihre Verwendbarkeit noch nicht ganz in ihren Unterschieden klar.


    Ich wäre noch mal für eine kompetente Antwort dankbar. ^^


    Gruß
    Regenschirmbild