Hazro HZ27WC vs. NEC MultiSync PA271W

  • Hallo Leute,


    ich bin ambitionierter Hobby-Fotograf (Canon 5D MKII, AdobeRGB-Output) und ärgere mich leider all zu oft das der Mist, der vom Labor kommt, direkt in die Tonne wandern muss.


    Leider musste ich feststellen, das mein Monitor nicht ganz unschuldig daran ist.
    Samsung ist eben nicht in der Lage ein Monitorprofil zu erstellen.


    Ich möchte mir jetzt einen neuen Monitor für die Bildbearbeitung (Anpassung und Optimierung, nicht oder nur min. Retusche, Verfälschung etc.) kaufen.
    (Ich spiele auch, aber dafür hab ich ja einen Zweit-, Dritt- und bald Viertmonitor...)


    Ob Clare oder nicht ist mir Wurst, ich empfinde Clare eben Schärfen und Heller.
    Ich sitze sowieso in meiner ehemaligen in der Dunkelkammer.


    Die Frage ist ab sich das Arbeiten mit AdobeRGB oder anderen Farbräumen abseits des SRGB überhaupt im Heimbereich lohnt.
    Klar sehe ich den Vorteil von IPS-Panelen gegenüber dem TN-Mist den ich habe, aber da gibt es das gleiche Panel mit anderem
    Gehäuse ja mit Preisunterschieden um 1000 Euro.


    Ich habe eine Heimlösung zur Kalibirerung Spyder3 Elite.


    Natürlich ist Geld eine Frage, die Frage ist nur ob sich das Geldausgeben für mich als Hobbyisten wirklich lohnt.
    Von der Profiklasse weit jenseits der 1000 Euro ist nicht zu reden, ich verdiene ja kein oder nur marginal Geld mit dem Hobby.


    27" oder 30" (Gamma 2.2 6300-6500K, echte 180-200 cd/m²) sollten es schon sein. Weil ich mit einer nativen Auflösungen von 21,3 MP seitens der Canon arbeite.


    Angeschaut (technische Daten, die Dinger über 300 euro gibs ja nirgends zu kaufen) habe ich mir eine Menge Displays z.B.: den NEC PA271W-BK (97,4% AdobeRGB), Fujitsu P27T-6 und aus aktuellem Anlass Hazro HZ27WC (99% SRGB).


    Leider bin ich da auch etwas überfordert... ich will nicht Geld für funktinen ausgeben die sinnlos sind, ich brauche keine 3 Anschlüsse, eigentlich kein Pivot usw. ich will "nur" brauchbare Foto-Vorlagen für das Onlinepublishing sowie Fotodruck und gute Ergonomie (Helligkeit/Kontrast).


    Danke soweit,
    Bastian

  • Du hast aber in meiner Beschreibung zum Hazro gelesen, dass er bis auf Helligkeit NULL Regelmöglichkeiten hat?
    Was passiert also beim Anlegen des Messgeräts? ;)


    Immerhin hast du ein Messgerät (auch wenn es nicht unbedingt das präziseste für LED Backlights sein wird).
    Daher kannst du ein für dich beliebiges Profil zum Monitor erstellen.
    Klar sollte aber sein, dass das eben nicht verlustfrei stattfinden wird, da einzig und allein über die Grafikkarte angepasst wird. -Das mag sicherlich die wenigsten interessieren. Aber jemanden der EBV auf hohem Niveau mit entsprechend teurer Ausrüstung machen können möchte...?


    Einem Canon 5DMKII Besitzer rate ich dringend, sich mal im Preisbereich seines Kamerabodys bei Monitoren umzuschauen. Wenn das den finanziellen Rahmen sprengt, zumindest bei Geräten ab 800 Euro (Eizo CG223W, NEC PA241 u.s.w.) aufwärts.


    Andererseits: Der Hazro dürfte dein bisheriges TN Panel trotzdem locker in die Tasche stecken.
    Die Bildqualität wird sicher vielen Nutzern gefallen, die mit der Glasscheibe klar kommen. -Siehe Apple 27-er.


    Trotzdem kann man den Hazro (oder Apple) nicht in einem Atemzug mit einem Leistungsboliden wie dem NEC PA271 nennen oder gar "vergleichen". Denn bis auf die Diagonale und die Auflösung haben die wirklich nichts gemein was einen 5D nutzer wirklich interessieren könnte.


    P.S.: Ich halte eine Dunkelkammer eher für Kontraproduktiv wenn man an einem TFT Bildschirm sitzt.
    1. Weil man die wenigsten TFT Monitore so dunkel regeln kann dass schwarz wie schwarz und nicht wie grau aussieht, und
    2. Weil TFT's erst MIT Raumlicht brillant erscheinen. -Übrigens aus gleichem Grund wie in Punkt 1, und genau entgegengesetzt zu dem warum man mit einem alten Röhrenmonitor "in eine Dunkelkammer" musste.

    Top Beratung zu TFT Monitoren direkt vom Fachhändler. :thumbup:

    Einmal editiert, zuletzt von TFTshop.net ()

  • HI und Danke erstmal
    ich habe tatsächlich 3 Röhren-Monitore, 2x Sony 24" FW900 (SRGB selbstkalibrierent) , die denke ich, die meisten Consumer TFTs nicht nur in Sachen Auflösung und Bildwiederholung locker in die Tasche stecken kann. Ich finde TFT insbesondere TN ist aufgrund der starken Blickwinkel-Abhängigkeit das letzte was zur Fotobearbeitung taugt. Leider gibt es keine neuen Röhren mehr, weil Geiz geil ist.


    27" muss es schon sein, das ist etwa die Fläche des von mir angestrebten Druckformats. Ist etwa 1" knappes Zoll in der Diagonale mehr als die Sony CRTs.


    2500 Euro für einen Monitor ist leider nicht drin, ich verdiene ja kein Geld mit dem Ding. Ich hatte mit dem Gedanken gespielt einen SpectraView zu kaufen, aber dann Software und colorimeter nochmal Spezialanfertigungen sind die mit 1000 Steinen zuschlagen....


    Ja mein Samsung bietet auch nur "Helligkeit" wobei die sehr stark (über 10%) schwankt... Kontrast muss man auf 95% stellen sonst ist es zuviel oder zu wenig... Gamma is knapp 2.0.


    Die ganzen "coolen" Apple-Creativen nutzen ja das gleiche Panel wie der Hazro...


    Ich habe gehört das der Hazro direkt auf Gamma 2.2 ab Werk kalibriert ist und auch der Weisspunkt sehr genau bei 6300k liegt... durch das LED aber der Farbraum nur knapp SRGB abdeckt... dann brauche ich ja eigentlich nicht von meinen Röhren umsteigen. SRGB hab ich da auch.... oder sehe ich das Falsch?


    Lohnt sich AdobeRGB überhaupt kein Mensch kann die Bilder so angucken, weil keiner so einen Monitor hat... und was das Labor draus macht...


    Gibt es einen Geheimtipp unter den Panels bis 1000-1100 Euro?


    Oder erklär mir bitte warum sich das lohnt ein teureres Panel (3-10x teurer als die Consumerlösung) zu kaufen, ich weiss es wirklich nicht.