Alles über den HP ZR2440w

  • Hi,


    hab mir gedacht ich mach mal einen Thread zum HP ZR2440w auf.
    Postet einfach was euch dazu einfällt ...


    Hab z.B eine interessante Anleitung gefunden ;)
    Product End-of-Life Disassembly Instructions


    laut tftcentral hat das Panel folgende Daten:


    Typ:e-IPS (LG)
    Panel: LM240WU8-SLA1
    Auflösung: 1920x1200
    Reaktionszeit: 14ms (Overdrive deaktiviert?)
    Kontrast: 1000:1
    Helligkeit: 350
    Blickwinkel: 178/178
    Farben: 16.7M
    NTSC: 71%
    Adobe RGB: 74.3%
    sRGB: 95.8%
    Backlight: W-LED

    3 Mal editiert, zuletzt von rocko ()

  • komischerweise ist das Teil jetzt bei fast allen Händlern um fast 100 EUR teurer als vor ein paar Tagen...


    Anscheinend sind die ersten Lagervorräte aufgebraucht und die neue Serie kostet mehr??? Oder wie ist das zu erklären?
    Hat HP den Händlern hier ein Einführungsangebot gemacht?

  • komischerweise ist das Teil jetzt bei fast allen Händlern um fast 100 EUR teurer als vor ein paar Tagen...


    Anscheinend sind die ersten Lagervorräte aufgebraucht und die neue Serie kostet mehr??? Oder wie ist das zu erklären?
    Hat HP den Händlern hier ein Einführungsangebot gemacht?


    Das würde ich nicht überbewerten. Die Geräte sind ja noch keinen Monat auf dem Markt. Ich denke es dauert einfach etwas, bis alle Kanäle mit entsprechenden Stückzahlen beliefert werden können. Wenn keine Konkurrenz da ist, können die Händler, die noch Geräte habe, halt auch versuchen, mit großer Marge zu verkaufen.
    Ich habe auch Zugriff auf die Distributoren - da sind in der Tat aktuell fast keine Geräte gelistet. Der größte deutsche Distri erwartet seine nächste Lieferung am 16.11.11.

  • Hy, es ist bei HP wohl aber auch üblich gewesen die neuen Monitore zu beginn günstiger in den Verkauf zu geben, dadurch soll der Verkauf zunächst angekurbelt werden.
    Beim HP ZR24W war es laut Usern in anderen Foren auch so!

  • hier schon mal ein Beitrag zur Helligkeitsverteilung:



    Das Panel dürfte doch das gleiche wie beim Dell U2412M sein???

    obwohl dieser User hier findet, dass der HP besser als der Dell ist:



    Schwarzwert:

    Einmal editiert, zuletzt von rocko ()

  • Warum wird eigentlich beim Dell wie auch beim HP ein 6 Bit Panel genommen ? Wird
    es auch 8 Bit Panel Ausführungen geben ?
    Grüße
    Pitman

  • Puh, das hätte ich nicht gedacht, dass dieses Gerät eine PWM-Schaltung benutzt. Der Schreiber hatte ja kein Problem damit, aber vielleicht gehört er auch zu den glücklichen Leuten, die da nicht so empfindlich sind.

  • ja wieder mal PWM...


    Jedoch könnte es ja sein, dass die Frequenz höher als bei anderen Monitoren gewählt wurde und man daher das Flimmern nicht sieht.
    Oder das PWM-Signal wurde geglättet, sodass es näher an das Verhalten einer CCFL-PWM rankommt.
    Hierzu wird der Test von prad.de sicher nähere Details liefern!


    Mit meiner Handykamera kann ich auch bei meinem Samsung 940B (CCFL) diese PWM-Linien filmen (sind da komischerweise vertikal) - meine Augen stört das hier aber nicht.
    Dürfte eben bei CCFL nicht so agressiv sein wie bei LED.




    Ansonsten dürfte der Monitor ja TOP sein!

    2 Mal editiert, zuletzt von rocko ()

  • Ich hatte darauf spekuliert, dass HP innerhalb der gleichen Serie, auch die gleiche Technik zur Helligkeitssteuerung einsetzt.
    Wenn man mal die IPS-typischen Probleme ausklammert, sieht es wirklich nach einem interessanten Gerät aus. DVI + HDMI + DisplayPort findet man nicht so oft in einem Gerät.


    Ich werde wohl auch noch auf die Tests von Prad und TFT Central warten - am Ende bleibt aber wohl nur selber ausprobieren.


    Ich stehe ja auch immer noch vor der Frage, ob ich eher mit den Problemen von VA-, oder von IPS-Panels leben kann.

  • meine Theroie ist folgende:


    - wenn ein Monitor fiepende oder brummende Geräusche macht ist er flimmerfrei
    - ist er jedoch lautlos muss man dafür (meistens) PWM-flimmern in Kauf nehmen



    Ich vermute, dass die Hersteller die PWM Frequenz runtergesetzt haben, damit die Monitore keine Geräusche mehr machen.
    Außerdem gibts mit hohen PWM Frequenzen eher Probleme mit EMV und gesetzlichen Richtlinien (CE Kennzeichnung) - man benötigt dann sicher auch teurere Abschirmungen.

    6 Mal editiert, zuletzt von rocko ()

  • Noch mal zur Preisentwicklung. Beim größten deutschen Distri sind jetzt knapp 300 Geräte am Lager, und zwar zu einem Preis, der einem Wiederverkäufer sicherlich Verkaufspreise um die 350 Euro ermöglicht. Wobei die Reseller ja wohl auch teilweise an den Distris vorbei einkaufen.

  • Nachdem der Samsung S24A850DW bei mir recht schnell durchgefallen war, hat nun den HP ZR2440w das gleiche Schicksal ereilt. Aus- und Einpacken dauerte länger als die Erkenntnis, dass wir keine Freunde werden würden.


    Erneut hatte ich den Eindruck, vor einem überdimensionierten Samsung Galaxy S II zu sitzen. Dunkle, übersättigte Farben, mit Bordmitteln kaum an meinen Geschmack anzupassen. Daran hätte ich mich eventuell diesmal gewöhnen können/wollen, aber dafür kam nun voll der Nebeneffekt der Antireflex-Beschichtung zum Tragen (irisierendes, leicht schmutzig-unscharfes Bild). Für Office/Internet in meinen Augen (bzw. für meine ;)) eine Zumutung. (Habe auf meinem Galaxy eine sehr wirksame Antireflex-Folie, bei der der Hersteller aber vor diesem Effekt gewarnt hat. Gefällt mir zwar auch nicht, aber kurzzeitig kann ich angesichts der Entspiegelungsleistung damit leben. Beim Monitor wäre das angesichts der Nutzungsdauer aber nicht der Fall.)


    Leichte Pluspunkte des HP im Vergleich zum Samsung: Mechanik etwas stabiler, Menü etwas umgänglicher, DVI-Kabel beigefügt, Status-LED abschaltbar (aber nicht dimmbar).


    Ich komme auch ins Grübeln, ob IPS überhaupt das Richtige für mich ist. Ist die Farbdarstellung da immer so überzogen? (Ich spreche nicht von Wide-Gamut-Monitoren.)


    Ich sitze zzt. öfter in einem mit Dell P2412H ausgestattetem Schulungsraum. Das Bild dieser Geräte hat mir auf Anhieb gefallen, die Entspiegelung ist mir nicht negativ aufgefallen (von Dell als "3H" ausgewiesen), die Mechanik ist in Ordnung, die Bedienung mit Softkeys sehr gut. Einen kleinen Abzug vergebe ich für das aufdringliche Dell-Logo, einen großen (leider!) für das 16:9-Seitenverhältnis. Ich war sehr überrascht, als ich gelesen habe, dass dieses Modell nur über ein TN-Panel verfügt. Im Gegensatz zu meinem eigenen Büromonitor NEC MultiSync EA241 sind mir kaum blickwinkelabhängige Effekte aufgefallen.


    Kurz gesagt: Bei 16:10 würde ich sofort zuschlagen, ansonsten stellt das Gerät meine jahrelang "angelesene" TFT-Welt auf Kopf (grob gesagt: IPS = gut, TN = für Spieler oder Preisbewusste).


    Jetzt sitze ich wieder vor meinem uralten Sony Multiscan G400 und suche weiter. Den "erprobten" (und günstigen) Dell P2412H trotz 16:9 kaufen, den Dell U2412M testen (bin eigentlich kein Freund von "Probekäufen" mit Widerruf) oder in eine ganz andere Preisklasse wechseln und den NEC P241 (Vorteile durch die ältere CCFL-Technoloigie?) ordern?


    Kann ich mich darauf verlassen, dass die "3H"-Beschichtung bei den beiden Dells den gleichen Effekt hat oder spielt da auch das Panel eine Rolle? Also 3H + TN = (für mich) okay, aber evtl. 3H + IPS = (für mich) schlecht?


    Langsam macht sich eine gewisse Verzweiflung bei mir breit … :S

  • Ich glaube das 3H bezieht sich auf die Härte des Coatings - also die Kratzfestigkeit.
    Das hat denke ich nichts mit der Stärke der Entspiegelung zu tun.



    hier:


    alle 3H - aber alle andere Reflexionswerte...

  • ich sitze vor dem ZR2440w und bin bisher angenehm überrascht, nach Änderung der unbrauchbaren Voreinstellungen auf


    Helligkeit 25
    Kontrast 67
    R 255
    G 216
    B 205


    erziele ich ein sehr gutes Ergebnis (siehe Anhang), aber: In allen Farbverlauf Testbildern (color scale) sehe ich deutliche Treppenstufen (color steps), teils sogar Streifen. Der Dell 2412M schneidet bei dem Test deutlich besser ab, obwohl die Vermutung besteht, dass das gleiche Panel verwendet wird. Meine Frage:


    Wie entscheidend wirkt sich die Treppenbildung in Farbverläufen in der Praxis aus ? Im Office Betrieb, beim Surfen, Spielen usw. fällt mir das Problem bisher nicht auf, auch bei der Sichtung diverser Fotos nicht - ziehe ich dagegen im Photoshop einen Farbverlauf auf, sticht der Effekt deutlich ins Auge.