Display MoreHallo Andi,
ja da hast Du natürlich recht. Die Frage ist für mich auch nicht, ob ihr genau genug gemessen habt. Die Frage war zugegebenermassen recht implizit, ob ev das hier benutzte Messverfahren auf die spezifischen Eigenchaften des PWN hin geeicht wurde und damit ein möglicherweise duch PAM verursachtes Flimmern nicht wahr nimmt.
ich geb zu, das klingt jetzt fast schon etwas paramoid smile .
Schöne Grüße: Mike
Ich vermute, das PAM so gemeint ist, dass die Amplitude (also Stromstärke) eben erhöht und reduziert wird wenn man am Helligkeitsregler "dreht".
Eventuell läuft zusätzlich eine ganz kleine schnelle Modulation (also hell/dunkler) zur Effizienzsteigerung so ähnlich wie beim U2713H?
Siehe hier ein Bild vom U2713H:
Bei PWM wird die LED bei voller Amplitude einfach nur schnell in gewissen Abständen (je nach gewünschter Helligkeit) aus/ein geschalten.
Ich würde mal sagen, dass man mit dem Lichtsensor + Oszilloskop von prad.de große Helligkeitsschankungen (Flimmern) erkennen würde.
PAM - Pulse Amplitude Modulation
Our Platinum Series features our updated PAM driver (V2) which further increases the efficiency. Pulse-Amplitude Modulation is a method of varying the power of electromagnetic pulses to reduce overall power consumption. Our implementation of PAM, varies the power to the LEDs so quickly that the naked eye (or the corals/plants for that matter) cannot "see" the modulation of the LEDs. PAM V2 allows the Platinum Series to produce the same level of intensity with a 12% reduction in power (when compared to units not fitted with this technology).