24" Monitor für Bildbearbeitug und Office

  • Hallo,
    stehe genau vor dem gleichen Problem, (habe auch den p19-2)
    für welchen Monitor hast du dich inzwischen entschieden ?
    vielen Dank
    mfg Gidion


    Hallo Gidion,
    bisher habe ich noch keinen neuen Monitor gekauft, weil ich mir einerseits noch nicht sicher genug bin welcher es sein soll und ich andererseits Platzprobleme auf meinem Schreibtisch habe.
    Ich bin derzeit immer noch auf Wohnungssuche (eilt nicht). Weil sich dann auch die Einrichtung des Arbeitszimmers ändern wird, werde ich danach erst den Monitorkauf in Angriff nehmen. Ich lese hier aber mit, um auf dem Laufenden zu bleiben. :)


    In der engeren Wahl sind derzeit bei mir:
    - NEC PA241
    - Ggf. von Eizo im Preisbereich bis max. ~1000€
    - NEC P241
    - Fujitsu P24W-6 IPS bzw. die neue LED-Variante, falls für EBV geeignet


    Den Fujitsu konnte ich mir auf der Arbeit bei einem Kollegen bereits ansehen. Von der Verarbeitung/Gehäuse her macht er auf mich keinen so guten Eindruck. Das Plastik wirkt irgendwie billig. Das Bild scheint aber nicht schlecht zu sein. In der Büroumgebung konnte ich keine Geräusche und kein Flimmern warnehmen. Das IPS-Glitzern stört mich auch nicht.


    Denn Dell aus dem vorherigen Post habe ich eher ausgeschlossen.


    Ich bin mir noch nicht sicher genug, weil ich bisher mit meiner DSLR im sRGB-Farbraum fotographiere und nichts weltbewegendes an den Bildern korrigiere. Wichtig ist mir daher eher eine gute Darstellung bei der Bildbetrachtung (Kontrast, Blickwinkel und Farbabstufungen) und eben der Office-Betrieb. Ob sich ein doppelt so teurer Monitor für mich lohnt, ist halt fraglich. Im Verleich TN Notebook-Display vs. Fujitsu P19-2 ist der Unterschied deutlich sichtbar.


    Bitte berichte hier wie du dich entschieden hast.


    Gruß
    AllesImBlick

  • Hi,


    den P24w6 habe ich gerade bei mir stehen (siehe anderer Post)
    diesen kann ich auch für Hobby EBV nicht empfehlen, die Ausleuchtung ist wirklich sehr sehr schlecht.


    von der Verarbeitung her, stimme ich deinem Eindruck zu, die ist schon etwas klapprig, hält aber sonst und spielt bei mir einer untergeordnete Rolle (geht um das Bild nicht um die Verpackung)
    daher werde ich diesen leider wieder zurück geben.
    von der neuen LED Version ists bisher nichts bekannt, habe zwar festgestellt das dies auf der Fujitsu Seite angeboten wird, aber sonst scheint der nirgends auffindbar zu sein, gibt zwar bei Amazon zwei Versionen aber diese unterscheiden sich kaum (siehe anderer Post)


    zu letzt standen der Dell u2410 und der HP ZR2440w zur Auswahl.
    ich denke ich werde mir wohl den HP ansehen,


    Grund:
    der HP sieht in Sachen Ausleuchtung deutlich besser aus, auch seine minimale Helligkeit ist sehr gut. (das ist wichtig für mich da ich Tags als auch Abends mit 50 cd/m2 arbeite.
    Der Dell soll ganz leichte Lichthöfe haben, ist die Frage wie stark man diese wahr nimmt.
    der Farbraum des DELLs ist deutlich besser, das ist nur relevant wenn ich die Fotos entwickle was bei mir ab und zu der Fall ist.
    Für die reine Webveröffentlichung benötigt man dies nicht.
    Allerdings soll der Dell sehr hell sein.


    Für den Dell spricht also eigentlich nur der erhöhte Farbraum.
    Weiß jemand ob man diesen wirklich sieht auf Fotos ??
    also ich meine damit Fotos bis A4.
    vermute das man bei einem normalen Betrachtungsabstand von 30 - 50 cm, bis A4 keinen Unterschied wahrnehmen sollte.
    Das mehr an Farben bei einem Verlauf, sollte doch erst ab wirklich großen Bildern und kleinen Abständen einen Unterschied ausmachen oder liege ich da falsch ?


    mir scheint es als wenn die Hersteller durch ihre Politik seit ein paar Jahren nicht mehr in der Lage sind ordentliche Qualität auch im mittleren Preisbereich ab zu liefern.
    bei Fernsehern ist dies ja ein bekanntes Problem. nur bestimmte Probleme (Lichthöfe) können dort ignoriert werden,
    bei Monitoren hingegen, sollte dies nicht der Fall sein. aber sie wie es aussieht kauft ja fast jeder bei Samsung und LG ein, (bekanntlich die einzigen Hersteller die im TV bereich noch halbwegs nen paar Euro verdienen)


    bis ins Jahr ca. 2008 findet man hier bei Prad als auch bei Heise noch deutlich mehr Monitore die ordentlich ausgeleuchtet sind etc...
    aber danach gibts diese eigentlich nur noch ab 1000,- €


    wie seht ihr das?
    wenn ich den HP getestet habe werde ich entsprechend darüber berichten.


    mfg Gidion

  • Das mehr an Farben bei einem Verlauf, sollte doch erst ab wirklich großen Bildern und kleinen Abständen einen Unterschied ausmachen oder liege ich da falsch ?


    Du verwechselst "erweiterten Farbraum" mit "höherer Bittiefe". Bei einem erweiterten Farbraum geht es nicht um feinere Abstufungen zwischen Farben, sondern um die Darstellungen von grundsätzlich anderen Farben.


    Monitore mit erweiterten Farbräumen benutzen andere Primärfarben und können daher Farben anzeigen, die sRGB Monitore nicht darstellen können.


    Je nach Bild, ist der Unterschied alles andere als subtil. Das Rot im sRGB Farbraum, z.B., ist eher eine Art Orange und das Grün eher ein Gelbgrün. Das fällt erst richtig auf, wenn man das richtige Tiefrot oder das richtige Giftgrün im Vergleich sieht, dann aber richtig.


    Wenn Du Bilder nur für das Web bearbeitest, dann wäre ein sRGB Modell die bessere Wahl, weil Du Dir dann alle Probleme mit erweiterten Farbräumen ersparst. Für die ernsthafte Bildbearbeitung für eigene Ausdrucke oder zur Vorbereitung für einen Labordruck, denke ich dass es an einem Monitor mit erweitertem Farbraum keinen Weg vorbei gibt.


    Übrigens, ja der DELL U2410 lässt sich sehr hell einstellen. Die aufwendige Hintergrundbeleuchtung macht sich hier bezahlt. Lichthöfe sind mir keine aufgefallen. Ich vermute Du meinst damit ein leichtes Durchscheinen der Hintergrundbeleuchtung an den Bildrändern. Ich will nicht behaupten, dass alle U2410 in dieser Disziplin vorbildlich sind (ich weiß es nicht), kann aber sagen, dass mir so etwas an meinem Exemplar nie störend aufgefallen ist.

  • Hallo,


    nach langem Testen habe ich mich jetzt für den :
    HP LP2575w entschieden.


    im Test hatte ich den
    Fujitsu P24w6 ips
    Asus PA246Q
    HP ZR2404w
    HP LP2475w


    der Fujitsu scheidet aus bereits genanten Gründen aus.
    der Asus ist baugleich mit dem Dell U2410,
    was mich hier störte war folgendes:
    Monitor viel zu hell, wenn die Helligkeit auf 0 geregelt ist, ist sie noch knapp über 120
    es müssen auch die Farben und der Kontrast runter geregelt werden um wenigstens auf 120 zu kommen.
    jedoch ist das für mich immer noch viel zu Hell, ich strebe je nach Licht Werte von max 90 an, diese sind mit diesem Monitor nicht zu erreichen.
    Die Ausleuchtung ist gleichmäßiger als beim Fujitsu jedoch ist auch hier eine Differenz zwischen linker und rechter Seite mit dem Auge zu sehen. sprich links ist es etwas dunkler und rechts hell. bei Videos Spielen etc. mag das nicht stören, bzw wird nicht auffallen, hat man jedoch einen gleichmäßigen Hintergrund (z.b. Google, Word, Lightroom) fällt es sehr wohl und stört. bzw. ist für EBV nicht geeignet.
    Zudem schafft der Monitor auch nicht den ugra Test.
    Dank des gleichen Problems mit dem falschen Weißpunkt wie beim Dell, lässt sich der Monitor nur über verbiegen der RGB Werte an der Grafikkarte kalibrieren.
    Gehäuse und co sind sonst sehr gut verarbeitet. allerdings kommt bei mir der Gedanke auf das Asus hier nicht wirklich auf EBV zielt sondern eher Kunden locken möchte, die sich von vielen "tollen" Features mehr beeindrucken lassen.
    z.b. man kann ein Raster in diversen Formen über den Monitor legen, wer braucht das???? bzw. wenn ich sowas brauche nutze ich die Software die mir das eh anbietet, und auch deutlich besser.
    man kann auch CYMK Farben einstellen, aber wer das braucht, sollte so speziell sein das er eh mehr Geld für entsprechendes Equipment verwendet.


    der HP ZR2440w, ist spitze.
    Helligkeit lässt sich gut regeln. Die Kalibrierung war sehr einfach. Ausleuchtung ist wirklich sehr gleichmäßig, weiß ist optisch überall gleich weiß, auch an den Ecken.
    bei einem rein schwarzen Bild kann man ganz leichte Lichthöfe unten und am linken Rand erkennen, diese stören aber überhaupt nicht.
    den Ugra Test schafft dieser Monitor. laut dem Prad Test hier hat er eine sRGB Abdeckung von 92%, bei meinem Test habe ich Werte von 97% erzielt.
    Wer nur sRGB arbeitet, absolut super Monitor.


    warum habe ich mich für den HPLP2475w entschieden.
    bietet das gleiche wie der ZR2440w von HP, jedoch ist die Ausleuchtung noch sehr viel besser. nur sehr sehr geringe Abweichungen die nur Messbar aber nicht sichtbar sind. er unterstützt den AdobeRGB Farbraum zu 100%. zum Teil geht er auch noch darüber hinaus.
    bedenkt man den Preisunterschied von ca 100,-€ denke ich das dieser erweiterte Farbraum sein Geld wert ist.


    gesteste habe ich unter MacOS Lion, mit iColorDislay und dem Quato DTP94, Softproofs mit Lightroom und PS.
    unter Windows 7 habe ich die gleichen Farbprofile eingebunden (ist der gleiche Rechner). Win7 verwendet nur ab und zu Farbmanagement, habs eh nur für reine Windows Software und 1 2 Games, und diese sehen mit den etwas (ganz leicht) kräftigeren Farben besser aus. keine Bonbon Farben wie manchmal behauptet wird, zumindest nicht beim HP nachdem er kalibriert wurde.


    Class A
    ja danke, das der Grund weshalb ich mich jetzt für Monitor mit dem erweiterten Farbraum entschieden habe, macht auf Fotos schon was her, und mein Labor unterstützt diesen Farbraum auch.


    vg Gidion


  • Zunächst mal Glückwunsch zur Entscheidung.


    Für diejenigen, die noch den DELL U2410 auf der Liste haben, wollte ich hinzufügen, dass der Asus PA246Q dem U2410 zwar sehr ähnlich ist, es aber doch Unterschiede gibt:
    1. Ich habe keine Probleme die Helligkeit deutlich unter 120 zu regeln. Ggf. liegt das daran, dass ich die RGB Werte im Servicemenü für einen guten Weißpunkt gesenkt habe.
    2. Mit der Gleichmäßigkeit der Ausleuchtung hatte ich mit keinem der U2410 Exemplare, die ich untersucht habe, ein Problem. Verfärbungen, ja in unterschiedlicher Stärke und Ausprägung, aber keine eklaktanten Gleichmäßigkeitsprobleme.
    3. Der U2410 schafft den UGRA Test, wenn man das Servicemenü zum Weißpunktabgleich benutzt.