Panel und Bildschirm Wirrwar - 40%Grafik, 30%Film, 30%Games

  • Hallo Prad-User,


    da mein alter Bildschirm Samsung SyncMaster T220HD einen Fehler hat (kein Bild mehr anzeigt) und ich eh gerne einen neuen Bildschirm fürs Homeoffice hätte kommt es nun zu einer Neuanschaffung.
    Verwendung sieht ca. so aus: 40% Grafik, 30% Film, 30%Games
    Habe mir 22''-24'' mit möglichst guter Farbabdeckung, möglichst unter 1000€ vorgestellt.
    Spyder 3 Elite ist vorhanden.
    Habe bereits bei google nachgeforscht. Komme allerdings nicht hinter die genauen Unterschiede der Panels:
    allein bei NEC:
    S-PVA (z.b. MultiSync® LCD2190UXp)
    IPS (z.b. NEC SpectraView® 231)
    S-IPS (z.b. NEC MultiSync® LCD2090UXi)
    P-IPS (z.b. NEC MultiSync® PA241W)
    e-IPS (z.b. NEC MultiSync® PA231W)
    H-IPS (z.b. Eizo CG243WFS-BK)


    Welche sind die Unterschiede der Panels? Ist das Panel so entscheidend?
    Welchen Monitor würdet ihr empfehlen? Eizo, NEC, Dell, HP,... ?


    Grüße Patrick

    Einmal editiert, zuletzt von PatrickZ ()

  • Also bei deinem Budget hast du bereits eine saubere Auswahl getroffen.
    In engere Wahl würde Ich auf jeden Fall folgende nehmen:

    • Spectraview 241 Limited Edition (vom tftshop )
    • NEC PA271W (die Referenz bei den 27" Monitoren)
    • NEC PA241W
    • Eizo CG223W

    und vielleicht noch 22er Quato Intellis.

    Zitat

    Habe bereits bei google nachgeforscht. Komme allerdings nicht hinter die genauen Unterschiede der Panel

    Mit google scheinen so manche irgendwie doch nicht ganz so relevante Daten rausziehen zu könne, oder mangelts da nur am Willen?


    Also Ich finde da schnell eine etwas veraltete aber immernoch zutreffende Ressource hier
    (bis auf das VA Panels die Königsklasse sind; dieses kann man heute nicht mehr sagen sondern eher von H-IPS abgelöst)


    oder hier einfach mal Wiki fragen -> übersichtlich und in kaum 500 Wörtern.

  • Mit google scheinen so manche irgendwie doch nicht ganz so relevante Daten rausziehen zu könne, oder mangelts da nur am Willen?


    Also Ich finde da schnell eine etwas veraltete aber immernoch zutreffende Ressource hier
    (bis auf das VA Panels die Königsklasse sind; dieses kann man heute nicht mehr sagen sondern eher von H-IPS abgelöst)


    oder hier einfach mal Wiki fragen -> übersichtlich und in kaum 500 Wörtern.

    Wie bereits beschrieben geht es mir um die Unterschiede, Vor- bzw. Nachteile!
    Die Links verschaffen mir leider auch nicht die nötigen Infos.

  • Ich kopiere mal einiges aus dem verlinkten Wiki Artikel:

    VA-Panel:

    Die Vorteile von MVA/PVA-Bildschirmen liegen in einem höheren Kontrast (> 1000:1 ist üblich) als bei einem TN-Bildschirm (< 800:1). Zudem bieten MVA/PVA-Bildschirme eine große Blickwinkel-Unabhängigkeit.
    Der Nachteil von MVA/PVA-Bildschirmen ist, dass sie langsamer als
    TN-Bildschirme und daher für Bewegtbilder – wie bei Spielen und Videos –
    weniger gut geeignet sind. Zudem liegt der Preis über dem von
    TN-Bildschirmen.


    IPS-Panel:
    IPS verbessert die sogenannte Blickwinkelabhängigkeit des Kontrastes (korrekterweise wird diese als Abhängigkeit von der Sehrichtung oder der Betrachtungsrichtung bezeichnet)
    Bis auf den H-IPS-Typ lassen sich die anderen IPS-Typen daran erkennen,
    dass sie, seitlich betrachtet und im Gegensatz zu VA-Panels, einen
    leichten lila Farbton aufweisen



    Aus dem veralteten tecchannel Beitrag:


    TN-Panel:
    Displays auf TN-Basis sind schnell, günstig und dementsprechend weit verbreite
    Aber gegenüber MVA-, PVA-, IPS-Panels sowie den Super-Varianten S-PVA
    und S-IPS können Kontrast und Blickwinkel von TN-Panels nicht mithalten.


    TN-Panels haben aber von allen Panels prinzipiell den günstigsten
    Stromverbrauch.


    VA-Panel:
    Diese Displays erlauben höhere Einblickwinkel als TN-Panels
    Einer der Vorteile der Technologie ist ein hoher Blickwinkel von
    mindestens 160 Grad horizontal und vertikal, während dieser bei
    TN-Panels meist nicht über 150 horizontal und 140 Grad vertikal reicht
    in der Regel höhere Kontrastraten von bis zu 1.000:1 oder gar mehr
    Wie MVA- neigen aber auch PVA-Panels zu Schlierenbildungen


    IPS-Panel:
    Panels auf IPS-Basis warten mit schnellen Reaktionszeiten und hohen Einblickwinkeln auf

    IPS-Panels und vor allem S- oder Super-IPS-Panels sind in Sachen
    Reaktionszeit ähnlich schnell wie TN-Panels und bieten fast den
    gleichen, wenn nicht sogar höheren Kontrastwinkel als MVA- oder PVA-
    oder S-PVA-Panels.


    Allgemein:
    Gamer bevorzugen Monitore mit superschnellen TN-Panels. Im Profi-Umfeld
    werden aber meist MVA-, PVA- und S-PVA sowie S-IPS-Panels eingesetzt.



    alles nur copy & paste innerhalb von 10 Minuten speed-reading.

    Zitat

    Die Links verschaffen mir leider auch nicht die nötigen Infos.

    anderes Internet als Ich?

  • Ich weiß nicht, obs an mir liegt.. aber ich erkenne daraus nicht den Unterschied zwischen den IPS Panels.
    Trotzdem danke für die Zusammenstellung.

  • achso... nur der IPS Panele. Mein Fehler, steht zwar teilweise in den links und noch detailierter hier auf prad selbst, aber nicht ausführlich.


    S-IPS (Super IPS)
    Die Weiterentwicklung Super-IPS (S-IPS) hat den Kontrast von IPS-Panels
    verbessert. Auch die Farben kommen besser zur Geltung und mit der
    schnellen Reaktionszeit dürften Freunde des Computer-Spiels
    weitestgehend zufrieden sein. Durch S-IPS wurden zudem die Blickwinkel
    enorm verbessert. Sie können bis zu 178 Grad groß sein. (copy&paste vom prad Lexikon)


    H-IPS (Horizontal IPS)
    Lediglich eine andere Pixelstruktur als in den restlichen IPS Panelen. Hier wird durch eine strikt horizontal Anordnung, durch Reduzierung der Elektrodenbreite, der Zwischenraum und damit der Lichtdurchfall reduziert. Ziel ist ein erhöhter Kontrast im Vergleich zu S-IPS. Um den Ton des tecchannel Artikels aufzunehmen: "Die heutige IPS Königsklasse"


    E-IPS (Enhanced IPS oder auch AS-IPS)
    Ein Versuch die Reaktionszeit von S-IPS panels durch overdrive Funktionen weiter zu verbessern mit theoretischen Daten von 5ms grau zugrau und aufgeblasenen dynamischen Kontrastraten. Da nicht wirklich Marktpräsent, weiß Ich nicht ob das auch zutraf, aber wohl eher nicht.


    e-IPS
    Dieser Typus ist bekannt als eco-IPS, wenn auch nicht die offizielle Bezeichnung, da es lediglich eine kostenniedrige Variante eines H-IPS panels darstellt. Dementsprechend auch in sämmtlichen Belangen unterlegen. Von DELL zwischenzeitlich vermarktet als stromsparender Einsteiger IPS, da preislich nahezu TN-Niveau aber stets besseren Blickwinkel und Kontrastwerte, aber immernoch langsamer als TN.


    p-IPS (Performance IPS)
    Lediglich ein Engagement zwischen LG und NEC um NECs neue IPS Monitore weiter vom Markt zu differenzieren. Im Grunde also eine andere Bezeichnung eines H-IPS, wohingegen p-IPS jedoch immer als 10Bit vermarktet werden. De facto sind es aber 8bit+2bit durch einen AFRC(Advanced Frame Rate Control) Modul. Es gibt aber unbestätigte Vermutungen, das LG die Panele nach Qualitätsmerkmale selektiert und dementsprechend hochwertige als p-IPS an NEC weitergibt.


    Ich bin mir nicht sicher, aber P-IPS existiert glaube Ich nicht. Bis auf ein Eintrag im amerikanischen Wiki, welcher aber äußerst abstrus wirkt, existiert diese Bezeichnung nicht in offiziellen Bekanntgebungen.
    Fälschlicherweise wird P-IPS abundzu für p-IPS verwendet.


    Im Spectraview 231 findet ein e-IPS Verwendung.

    4 Mal editiert, zuletzt von utzutz ()

  • Vielen Dank für deine Zusammenfassung. Daraus folgere ich, dass für meine Zwecke nur S-IPS, besser H-IPS übrig bleibt, da diese den Bogen zwischen Farbneutralität und Reaktionsgeschwindigkeit spannen.

  • Habe noch ein bisschen gestöbert..
    Folgende Modelle könnten passen:
    NEC MultiSync PA241W (wohl lautes Betriebsgeräusch)
    HP LP2475w (veraltet?)
    Dell U2410 (kein sehr gutes Testergebnis)
    Dell U2711 (wohl preiswertester Vertreter der 27''-Klasse)


    Was sagt ihr zu der Auswahl? Gibt es noch andere Modelle unter 1000 € für mein Einsatzgebiet?

  • Hast du dir die Prad-Tests zu den Monitoren durchgelesen? Würde die nach dem Lesen der Tests eher nicht so spieletauglich einschätzen, aber das ist dann auch wieder subjektiv.


    Schon den Eizo FS2332 angeschaut? Zwar nur 500 Euro, aber IMO ein starker Monitor. Leider nur 23" und 16:9 mit PWM. Über 1000 Euro gibt es z.B. Eizo SX2762W und Quato Intelli Proof 240 LED excellence.


    Du kommst von einem TN-Panel, es wäre denke ich sehr vorteilhaft, wenn du deine Wünsche über "Grafik, Film, Spiele" hinaus konkretisieren könntest.

  • Wie bereits beschrieben: 40% Grafik, 30% Film, 30%Games
    Signal kommt aus einer MSI N580GX Twin Frozr II
    Grafiksoftware: Creative Suite 5 (Lightroom, Photoshop, Premiere) Capture One pro
    Film: BluRays aus Cyberlink Software, Rest aus VLC Player
    Games: Überwiegend Shooter wie Counter Strike:source oder Call of Duty
    Kalibriert wird der Monitor mit einem Datacolor Spyder Elite


    MUSS:
    22''-24'' Größe
    16:10 Format
    unter 1000€


    Welche Angaben werden noch benötigt?