x-Rite i1DISPLAY PRO und NEC PA271w + NEC 1990FX

  • Hallo zusammen,
    ich bin momentan mit meinem Latein am Ende und hoffe auf einen kleinen Input.


    Da ich sehr viel fotografiere und bearbeite habe ich mir einen NEC PA271w und dazu den i1DISPLAY PRO (i1Profiler auf Win7) gekauft.
    (davor hatte ich zwei NEC 1990FX, einen habe ich behalten)
    Aber es will nicht so recht rund laufen.


    Nach der Profilierung beider Monitore (beide mit Breiter Gamut CCFL/ CIE Lichtart D65/ 140cd/m^2/ Contrast Nativ/ 271w auf Modus Full und Benutzerdefiniert Uniformity 5/ 1990fx auf Benutzerdefiniert) und sehr guter Überdeckung von Weisspukt und Leuchtstärkte mache mich die Farben sehr sehr stutzig.
    Hierzu habe ich einen Screenshot angehängt.
    [Blockierte Grafik: http://www.photoza.de/test/i1Profiler]


    IST und SOLL haben einen eklatanten Undterschied, der aber bei der Anschliessenden Überprüfung mit DeltaE zu exzellenten Werten führt.
    Des Weiteren unterscheiden sich die Dartellungen auf dem beiden Monitoren stark im Bereich von gesättigten Farben. (der 1990fx wirkt viel matter und blasser)


    Irgendwie ist da der Wurm drin, da ich erwartet hätte beide Monitore annähren das gleich Ergebnis liefern.


    Ich hoffe, dass jemand einen Rat geben kann.



    Vielen Dank und einen schönen Abend
    Alex


    PS Stellt mir der PA271 unter Umständen einen AdeobeRGB einschliessenden Farbraum dar, während der 1990fx die hohen Sättigungen"abschneidet" und quasi nur SRGB darstellt?
    PPS Kann ich dem x-Rite i1DISPLAY PRO bedenkenlos vertrauen?
    PPPS Welche Palette (Chart) soll ich nehmen, wenn ich die Ergebnisse überprüfen will. (x-Rite Color Checker/ URGA/ ...)

  • Zitat

    Nach der Profilierung beider Monitore (beide mit Breiter Gamut


    ...wobei dir klar sein sollte, dass der 1990FX KEIN Wide Gamut Monitor ist, also auch Adobe RGB weder abdecken noch anzeigen kann. Sprich: Bei der Messung des 1990 musst du dich schonmal von "Breiter Gamut" verabschieden, denn das leisten seine Backlights nicht.
    Sprich: Fehleinstellung des Messgerätes (Backlight-Typ der beiden Monitore nicht identisch) bei der Messung des 1990 und Fehlinterpretation seiner Leistungsfähigkeit, da sich der 1990FX maximal im sRGB Farbraum bewegt.


    Insofern ist deine Beobachtung nachvollziehbar und auch nicht anders zu erwarten.
    Denn du vergleichst die Darstellung eines Wide Gamut Monitors (PA271) mit der eines sRGB Monitors (1990FX).

    Top Beratung zu TFT Monitoren direkt vom Fachhändler. :thumbup:

  • Zitat

    Insofern ist deine Beobachtung nachvollziehbar und auch nicht anders zu erwarten.


    Die Auswahl der unpassenden Charakterisierung sorgt zwar für einen absoluten Meßfehler – die Messung gegen das eben erzeugte Bildschirmprofil sollte aber dennoch passen. Wenn ich mir nur mal die Grafiken ansehe, vermute ich eher, dass das falsche Bildschirmprofil genutzt wurde.


    Versuche das nochmal sicherzustellen. Als zusätzliche Info: Wenn du ein solches Dualbildschirm-Setup betreibst, wirst du mit der Kalibration auf ein identisches Weißpunktziel nicht glücklich werden. Wichtig ist die visuelle Übereinstimmung, da mußt du dann ein wenig experimentieren.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Vielen Dank für das Feedback.
    Ich hatte wirklich angenommen, dass der 1990 AdobeRGB abdecken kann.
    Die Unsicherheit mit dem teilweise falschen profil für den PA271 bleibt allerdings dennoch.
    Werde dem ganzen mal auf den Grund gehen und den Workflow durchtesten. (für die wichtigesten Programme)
    Kann es sein, dass der i1Profiler vor der Messung von SRGB ausgeht (jewils linkes Kästchen) und nach der Messung den Wert aus dem grossen Farbraum nimmt? Die DeltaE sind alle relativ klein, trotz dem grossen optischen Unterschied.


    Grüsse
    Alex

  • Zitat

    Kann es sein, dass der i1Profiler vor der Messung von SRGB ausgeht (jewils linkes Kästchen) und nach der Messung den Wert aus dem grossen Farbraum nimmt?


    Eine einfache Profivalidierung misst nicht transformierte Farbpattern und vergleicht das mit den Werten, die der entsprechende Tonwert nach Transformation durch das Bildschirmprofil aufweist. Sinn und Zweck der Übung ist vor allem die Verifizierung, wie gut das Bildschirmprofil die aktuelle Gerätecharakteristik beschreibt. Ich habe die Software derzeit nicht wieder installiert, schaue mir die Validierungsfunktion aber demnächst mal an.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis