Klavierlackgehäuse reinigen?

  • Hallo liebe Leute!


    Ich bin seit Samstag stolzer Besitzer eines Samsung T24B350 zum Spielen, Fernsehen und für Konsole. Ich bin soweit auch sehr zufrieden mit dem Teil, sehr gutes Bild für das verbaute Panel und deutlich besser zum Zocken geeignet als mein Arbeitsgerät (EIZO CG241W).


    Leider ist das gute Stück aber bereits ca. 10 Min. nach dem Auspacken extrem eingestaubt und ich dachte mir schon, dass das mit dem Klavierlack etwas eklig werden könnte. Ich habe bei der Bestellung auch gedacht, es wäre nur der Fuß, ist aber das komplette Gehäuse eigentlich.


    Ich habe dann mit dem beigefügten Tuch erstmal trocken probiert (um den Staub nicht ggf. zu verschmieren) und bei Sonneneinstrahlung konnte man auf dem Fuß danach schon feinste Mikrokratzer erkennen. Habe den Rest des Gehäuses dann exakt nach Anleitung gemacht, also mit ein paar Spritzern Wasser, gleiches Ergebnis.


    Habt ihr eine Idee, wie man das Ding noch vorsichtiger putzen könnte? Noch sieht es auch nicht schlimm aus, aber wenn das so weitergeht, sieht das Teil nach einem halben Jahr aus wie Schlittschuh drauf gelaufen. Lustigerweise ist der Rahmen bisher auch nicht mehr großartig eingestaubt, zumindest Antistatisch scheint der Samsung-Putzlappen zu sein.


    Danke im Voraus für sämtliche Reinigungstipps. Echt blöd mit dem Lack, sieht zwar edel aus, aber sooooo extrem kratzanfällig? Den EIZO könnte Rambo putzen und nix würde passieren, aber der Sammy, da reicht scheinbar ein Lufthauch für Kratzer.


    Liebe Grüße


    Joey

  • Nicht gleich so reagieren. Kein Forum ist eine Pflichtzone wo man antworten muss... trotzdem:


    Klavierlack ist ein reinster Dreck, wer sich das Ding ausgedacht hat, gehört versperrt, meiner Meinung nach. Wie schon gut erkannt, Mikrokratzer, Staubanfälligkeit... ja, richtig entdeckt. Das beste meiner Meinung nach um gründlich zu putzen 70% Alco mit Wattepads (weisst eh, das was die Frauen für die Gesichtsreinigung verwenden), ist sehr schonend, keinerlei Fetzen, Mikrofasertücher usw... Nass besser als trocken. Aber trotzdem leicht darüber trockenwischen, da man sonst Wasserresteln bekommt.


    Interessant genug aber: mein Canon MX885 ist auch glänzend und wurde innerhalb kürzesten Zeit zerkratzt (teuere Ware). Mein Yamakasi Catleap Monitor ist auch glänzend, Billigsware aus Korea, auch glänzend, aber lässt sich kaum zerkratzen.


    Effektiv was dagegen gibts nix. Musst damit leben.


    LG
    Kosta

  • Zitat

    Klavierlack ist ein reinster Dreck, wer sich das Ding ausgedacht hat, gehört versperrt, meiner Meinung nach.

    Hm, die Leute stehen komischerweise drauf, gibt ja kaum noch'n Kommerzgerät ohne den Scheiß. Bei den teuren Arbeitsmonitoren findet man so'n Kappes hingegen kaum. :thumbup:


    Wäre es nicht so extremst kratzanfällig, würde es ja auch gut aussehen, zugegeben.


    Zitat

    Das beste meiner Meinung nach um gründlich zu putzen 70% Alco mit
    Wattepads (weisst eh, das was die Frauen für die Gesichtsreinigung
    verwenden), ist sehr schonend, keinerlei Fetzen, Mikrofasertücher usw...

    Werde ich mal probieren, wobei der lustigerweise nach der ersten Reinigung mit dem Samsung-Tuch auch kaum noch einstaubt. Erst war es schon kurz nach dem Auspacken so schlimm, dass ich mich feucht zu wischen wegen Verschmiergefahr erst garnicht getraut habe, davon abgesehen das feuchte Tücher + Monitor auch so ein bisschen wie Feuer und Benzin klingen. :wacko:


    Aber mikrokratztechnisch machte nass oder trocken eigentlich keinen Unterschied. In anderen Foren wird sogar teilweise vor dem Samsung-Tuch gewarnt. :rolleyes:


    Zitat

    Interessant genug aber: mein Canon MX885 ist auch glänzend und wurde
    innerhalb kürzesten Zeit zerkratzt (teuere Ware). Mein Yamakasi Catleap
    Monitor ist auch glänzend, Billigsware aus Korea, auch glänzend, aber
    lässt sich kaum zerkratzen.

    Naja, das Problem ist halt denke ich mal, dass es sich dabei nicht um wirklichen Klavierlack sondern einfach nur um glattpoliertes Plastik handelt. Vielleicht wurde es bei dem Billiggerät einfach nur nicht so extrem poliert.


    Ist sowieso ein bisschen blöd mit zwei Geräten hier auf dem Schreibtisch, echt schade, dass dieses Twisted Nematic immer so eine komische Farbdarstellung hat. Wenn ich ein Bild vom Eizo zum Samsung rüberziehe, erkenne ich es fast nicht mehr wieder. Schade, dass es nicht auch so Kommerz/Arbeitskombiprodukte gibt, also Tempo von Twisted Nematic und Bilddarstellung von PVA mit TV- und YuV-Anschluss für XBox.

  • Es ist eigentlich fast egal wie du den Standfuß reinigst, kleine Kratzer sind bei solchen Außenbeschichtungen völlig normal und nicht verhinderbar. Du könntest es mal mit einem Fensterleder versuchen, vielleicht zerkratzt es da nicht ganz so stark wie bei einem herkömlichen Tuch.