Welches Colorimeter für NEC Spectraview: QUATO DTP94 / iColor Display 3 oder Xrite i1 Display Pro ?

  • Hallo,


    habe gerade meinen neues Photokina-Sondermodell NEC PA271W SpectraView erhalten - erster Eindruck ist TOP:


    Nun habe ich noch von meinem vorigen Monitor (PA241w) das Colorimeter von QUATO DTP94 mit iColor Display 3 - Software.
    Auf der Photokina auf dem NEC-Stand) war natürlich überall das neue Xrite i1 Display Pro zu sehen (NEC-gelabelt).


    Ist das wirklich bedeutend besser als das QUATO? Xrite i1 Display Pro kostet ja ca. 180,00 EUR, und für das QUATO kriege ich ja sicher nicht mehr den Neupreis :)


    Interessanter Bericht auch hier:



    Wie sind denn Eure Erfahrungen? Was würdet Ihr empfehlen?


    --
    Gruss


    Michael

  • Das Problem beim DTP94 ist wite gammut und LED.
    Quato bietet das Silver Haze 3 , also icolor Display mit i1 Display pro als Nachfolger an. Wird auch von PRAD empfohlen.
    Welches Colorimeter genauer ist, kann man als Anwender ohne Vergleich nicht sagen.
    Aber Silver Haze 3 ist wesentlich schneller.

    MfG

  • Hallo uli22,


    danke für die Info. Also bei den amazon.de-Bewertungen kommt das DTP 94 etwas besser weg ...
    Was genau isr denn das Problem beim DTP94 "Wide gGmmut und LED" ?


    Also vielleicht beschreibe ich mal meinen Einsatzzweck:


    ich möchte meine RAW-Fotos (im Adobe RGB 1998 Farbraum aufgenommen) möglichst farbgetreu auf meinem NEC Spectraview 271 wiedergeben.
    Nach Bearbeitung der Bilder möchte ich ab und zu einen abzug auf Alu-Dibind oder ein Fotobuch - meist wird ja von den Anbietern nur JPG im sRGB-Farbraum akzeptiert, also muss ich dann entsprechend konvertieren. Und auch die JPG'S sollen dann möglchst farbecht sein (gut, manchmal kann man sich ja das icc-Prfil das Anbiters zukommen lassen)


    Zum Einsatz kommt Lighroom 4.2 am Mac unter OS X 10.8 Montain Lion. Lightroom 4 ermöglicht ja auch Softproof.


    Da der Monitor am 90 Grad zum Fenster steht (Seitenlicht von rechts) und ich entweder werktags abenda ab 20:00 Uhr oder am Wochenende auch schonmal tagsüber am Rechner sitze, habe ich natürlich immer ein anderes Umgebungslicht, das sich ja quasi stundenweise ändert. Darüber hinaus ist abedns auch die Deckenbeleuchtung des Zimmers an. Die Schreibtischlampe ist allerinigs (bei Bildbearbeitung) immer aus.


    Ich bin noch Anfänger in Bezug auf Kalibrierung, halte es aber doch für wichtig bei den Fotos. Aber zurück zur eigentlichen Frage:


    Silver Haze 3 oder DTP 94? (Geschwindigkeit wäre für mich zweitrangig, glaube ich ...)



    --
    Gruss

    • Offizieller Beitrag

    Das DTP94 ist veraltet und für Monitore mit LED Hintergundbeleuchtung ungeeignet. Wer sich jetzt ein neues Kolorimeter kauft sollte ein i1 Display Pro kaufen oder eben das Silver Haze 3, was ja darauf basiert. In der Kombination Software/Kolorimeter ist das Silver Haze 3 die optimale Lösung. Die Quato Software ist erstklassig.


    Mac Welt hat in der Ausgabe 02/2012 verschiedene Kolorimeter getestet, da war das Silver Haze 3 Testsieger.

  • Zitat

    Wie sind denn Eure Erfahrungen? Was würdet Ihr empfehlen?


    In Verbindung mit SpectraView Profiler (das deinem neuen NEC zur Hardwarekalibration beiliegt) solltest du das DTP94 nicht mehr verwenden. Mit iColor Display wäre das aufgrund der generischen "second level" Korrekturen etwas anderes.



    Mit dem i1 Display Pro machst du nichts verkehrt, egal in welcher Variante (wobei die Retail-Version etwas flexibler ist, was den Einsatz mit anderer Software angeht).

    Gruß


    Denis

  • thebuddha
    ich lasse bei CEWE die Abzüge erstellen, die drucken mit sRGB. Steht ein anderes Profil im Bild wird angeblich verlustfrei nach sRGB gewandelt. Wie das von aRGB nach sRGB gehen soll, weiß ich auch nicht.
    Meine Erfahrung, die Raumhelligkeit wirkt sich wenig auf den Farbeindruck aus, mehr auf die Bildhelligkeit.
    Bei RAW hat man die Möglichkeit, bei der Bearbeitung zu entscheiden, ob sRGB oder aRGB.
    Bei aRGB stellt sich dann die Frage, wo man die entsprechenden Abzüge bekommt. Selber drucken habe ich aufgegeben.

    MfG

  • Das DTP94 ist veraltet und für Monitore mit LED Hintergundbeleuchtung ungeeignet. Wer sich jetzt ein neues Kolorimeter kauft sollte ein i1 Display Pro kaufen oder eben das Silver Haze 3, was ja darauf basiert. In der Kombination Software/Kolorimeter ist das Silver Haze 3 die optimale Lösung. Die Quato Software ist erstklassig.


    Mac Welt hat in der Ausgabe 02/2012 verschiedene Kolorimeter getestet, da war das Silver Haze 3 Testsieger.

    Danke Andi

  • thebuddha
    ich lasse bei CEWE die Abzüge erstellen, die drucken mit sRGB. Steht ein anderes Profil im Bild wird angeblich verlustfrei nach sRGB gewandelt. Wie das von aRGB nach sRGB gehen soll, weiß ich auch nicht.
    Meine Erfahrung, die Raumhelligkeit wirkt sich wenig auf den Farbeindruck aus, mehr auf die Bildhelligkeit.
    Bei RAW hat man die Möglichkeit, bei der Bearbeitung zu entscheiden, ob sRGB oder aRGB.
    Bei aRGB stellt sich dann die Frage, wo man die entsprechenden Abzüge bekommt. Selber drucken habe ich aufgegeben.

    Danke Uli

  • Hallo,


    also laut Euren Empfehllungen doch lieber:


    i1 Display Pro - oder - Silver Haze 3 - kaufen.



    Ich habe seit ein paar Tagen das xrite "i1 Display Pro" hier, noch verschweisst, kann ich also noch umtauschen.
    Sollte ich lieber das Silver Haze 3 kaufen, weil das universeller an diversen Monitoren einsetzbar (oder gar besser ist)?
    Welche Sofware ist denn wo dabei? Bei beiden die gleiche?



    --
    Gruss



    Michael

  • Zitat

    Ich habe seit ein paar Tagen das xrite "i1 Display Pro" hier, noch verschweisst, kann ich also noch umtauschen.


    Die Variante von X-Rite wäre die von mir angesprochene Retail-Ausgabe. Kannst du mit der Software von X-Rite selbst nutzen, oder dir z.B. eben iColor Display kaufen. Die Software unterstützt nicht nur die OEM Sonde von Quato, sondern auch dein aktuelles Instrument.

    Gruß


    Denis


  • Die Variante von X-Rite wäre die von mir angesprochene Retail-Ausgabe. Kannst du mit der Software von X-Rite selbst nutzen, oder dir z.B. eben iColor Display kaufen. Die Software unterstützt nicht nur die OEM Sonde von Quato, sondern auch dein aktuelles Instrument.

    Ist denn die X-Rite software oder iColor Display genausogut wie die QUATO-Software ?

  • Zitat

    Ist denn die X-Rite software oder iColor Display genausogut wie die QUATO-Software ?


    icolor Display ist doch die Quato-Software. Auf die aktuelle Version vom Quato aktualisieren und das xrite anschließen.

    MfG

  • Warum ist eigentlich das "alte" DTP 94 nicht für LED geeignet. Ich habe nach der Kalibrierung recht gute Werte.


    Gib es da eine genaue Erklärung ? Kann ich mich nun nicht mehr auf das Profil verlassen ?


    Grüße
    Pitman

  • Das DTP94 implementiert out of the box zwei Korrekturoptionen für die Messwerte (LCD und CRT). Die LCD-Einstellung bezieht sich auf einen Bildschirm mit CCFL-Hintegrundbeleuchtung (kein WCG). Davon abweichende Spektren führen zu einem absoluten Messfehler, der ohne geeignete Referenz nicht quantifizierbar ist. Quato setzt in iColor Display aber weitere Korrekturen um, auf die man zurückgreifen kann.

    Gruß


    Denis

  • Die Problematik der DTP94 mit wite gammut und LED sind in fast jedem Testbericht von PRAD beschrieben. Auch die generische Korrekturmatrix, die man jedoch nicht einbinden kann.

    MfG

  • Ich habe mir jetzt mal das Quato Silver Haze 3 bestellt. Welchen Parameter muß man denn für eine LED Monitor in der Software einstellen ?
    Oder läuft es automatisch ?
    Grüße
    Pitman