Grafiker wechselt vom CG222w auf? 3 TFT´s werden gebraucht

  • Hallo Gemeinde,


    ich brauche mal eure Hilfe, weil es jetzt etwas zu verwirrend für mich wird. 3 Wochen informiere ich mich bereits und jetzt lese ich darüber das mein Messgerät wahrscheinlich nicht mehr zu gebrauchen ist. Das war mir dann zu viel ;)


    Bin Grafiker und arbeite im Büro mit dem CG222W + dem NEC 1980fxi. Beide sind hardware kalibriert (Colornavigator, Spectraview II). Als Messgerät habe ich das DTP94b im Paket mit der Quato Software, wobei ich die Software ja aktuell nicht brauche. Nun will ich upgraden und es steht der Kauf von 3 neuen Monitoren an. Die Bürokombi will ich mit was grösserem ersetzen und für Zuhause hätte ich gerne noch einen mind. 23-24 Zoll sRGB TFT zur Bildbearbeitung abends und TV/DVD schauen.


    Folgende Ideen habe ich für´s Büro:


    Variante 1: NEC 2690 (DTP, Office) + Dell U2711 (im sRGB Modus zur Bildbearbeitung)
    Variante 2: CG243w (EBV, DTP) + Office TFT mit möglichst hohem Pixelpitch
    Variante 3: PA241w oder Spectraview Reference 241 + Office TFT mit möglichst hohem Pixelpitch



    Kandidaten Für Zuhause:
    1. Eizo FS2331 oder FS2333
    2. HP ZR2440
    3. ggf. noch NEC P241w


    Auf die Problematik mit dem Messgerät hat mich der Testbericht zum Spectraview 241 gebracht. Muss ich ein neues kaufen bei der Auswahl der TFT Monitore? Ich bin gerade im Büro auf eine TOP farbverbindlichkeit angewiesen. Besser geht immer, mein Budget ist aber endlich.


    Das der Eizo CG243w und der Spectraview Reference in einer anderen Liga spielen, weiss ich. Am NEC 2690 reizt mich der tolle pixelpitch (Augenschonend). Da ich mit den Äuglein so meine Probleme habe, nicht ganz unerheblich. Deswegen fallen auch die 27 Zöller als Standalone raus. Für zuhause ab und zu mal EBV brauch ich jetzt nicht top notch quality. Da PVA wohl stirbt und noch wegen 1-2 Erfahrungen mit PVA, tendiere ich bei allen Geräten zu IPS.



    Danke un Gruß
    moe

    6 Mal editiert, zuletzt von moe7 ()

  • ok dann die Fragen noch mal explizit:


    • Brauche ich für irgendeinen der o.g. Monitore ein besseres Messgerät als das DTP94b?
    • Spricht irgendwas gegen einen gebrauchten NEC 2690? (als reiner aRGB Monitor für DTP genutzt)
    • Farbraumemulation auf dem PA241w mit Spectraview II gut und brauchbar?
    • CG243w noch empfehlenswert? Fand den Colornavigator workflow gut. CG Alternativen bei gleichem Preis?
    • EV2333 vs HP ZR2440 ? Flimmern, Homogenität

    Dank euch :)

    Einmal editiert, zuletzt von moe7 ()

  • Den doch schon die Jahre gekommenen 2690 empfehle ich vor dem Hintergrund des aktuellen NEC Porfolios nicht mehr. Dann viel eher PA241/ PA271 bzw. die SpectraView-Varianten (wobei du ja schon SV II hättest). Daher wären diese beiden Optionen:


    Zitat

    Variante 2: CG243w (EBV, DTP) + Office TFT mit möglichst hohem Pixelpitch
    Variante 3: PA241w oder Spectraview Reference 241 + Office TFT mit möglichst hohem Pixelpitch


    sinnvoller. Werfe auch noch CX240 (Achtung: Color Navigator muss hier extra erworben werden) bzw. CG246 ins Rennen, mit denen du ein IPS- bzw. PLS-Panel (Eizo lässt sich da nicht in die Karten schauen) mit verbesserter Kontraststabilität bekommst (LED-Hintergrundbeleuchtung vermutlich ähnlich den neuen Varianten von LG).


    Zitat

    Brauche ich für irgendeinen der o.g. Monitore ein besseres Messgerät als das DTP94b?


    Ist sinnvoll. Weder SpectraView II noch SpectraView Profiler implementieren "second level" Korrekturen. Empfehlenswert ist derzeit u.a. das i1 Display Pro von X-Rite. Ist in der Retail-Variante in jedem Fall kompatibel zu SpectraView II, SpectraView Profiler und Color Navigator.

    Gruß


    Denis

  • Hi Denis,


    dank dir für die Infos. Dann brauche ich wohl doch ein neues Messgerät....schade. Als ich beim Spectraview 241 Test gelesen habe, dass das DTP94b sich leider mal um ca. 500k vermessen hat, ist mir leicht übel geworden.


    Was spricht denn gegen den 2690? Als reiner aRGB TFT für Print Geschichten fand ich den gut. Den Pixelpitch find ich sehr angenehm. Hatte bereits einen, aber ohne brauchbare sRGB Emulation war das kein Ersatz für meinen CG222w. Deswegen jetzt die Überlegung aRGB->2690, sRGB -> U2711 oder P241


    Ist die Farbraumemulation mit Spectraview II beim PA241w brauchbar? Besonders die sRGB Emulation.
    CG246 wird mir wohl Budgettechnisch das Rückrat brechen. CX240 kenn ich nicht. Colornavigator einzeln kaufen find ich jetzt nicht so toll. Was macht der CG243 schlechter als der CX240?


    EV2333 vs HP ZR2440 ? Ich weiss, die sind jetzt nicht mit den Profi TFT´s vergleichbar, aber zuhause nach dem Job schon ok. Mehr Budget ist da nicht drinn. Max 350. Da gibts dann nix besseres als reines sRGB Gerät für EBV oder?


    Danke für die Hilfe.


    Gruß
    moe

    3 Mal editiert, zuletzt von moe7 ()

  • Zitat

    Was spricht denn gegen den 2690? Als reiner aRGB TFT für Print Geschichten fand ich den gut. Den Pixelpitch find ich sehr angenehm. Hatte bereits einen, aber ohne brauchbare sRGB Emulation war das kein Ersatz für meinen CG222w.


    edit: Hatte mich verlesen, es ging um die sRGB-Emulation.


    Zitat

    Ist die Farbraumemulation mit Spectraview II beim PA241w brauchbar?


    Ja, wobei sie in Zusammenhang mit SpectraView Profiler (also bei den SpectraView Geräten) noch etwas komfortabler und (vor allem über die Zeit) noch präziser ist. Siehe für Details unseren Testbericht zum SpectraView 241. Da ist es relativ ausführlich im Vergleich zu SpectraView II beschrieben.


    Zitat

    CX240 kenn ich nicht. Colornavigator einzeln kaufen find ich jetzt nicht so toll. Was macht der CG243 schlechter als der CX240?


    Du kannst dich am Bericht zum CG246 orientieren, der CX240 setzt das gleiche Panel ein. Durch die hochwertige Polarisationsfolie wird beispielsweise die Kontraststabilität verbessert (vglb. A-TW bei einigen wenigen ausgesuchten LG-Panels früherer Tage). Die Bilder auf Seite 8 zeigen das gut.


    Die Farbraumemulation ist beim CX240 gegenüber dem CG243/CG246 etwas rudimentärer, vglb. der einfacheren Umsetzung in SpectraView II. Auch da verweise ich mal auf den CG246-Bericht (Seite 13; der CX böte "nur" die erste beschriebene Variante, die andere Möglichkeit ist aber ohnehin erst unlängst mit Color Navigator 6.x für einige Modelle hinzugekommen).

    Gruß


    Denis

  • Hi Denis,


    Du hast natürlich recht. Da habe ich mich falsch ausgedrückt. Ich würde
    den 2690 im nativen Gammut nutzen also ohne Emulation. Er deckt ja Iso
    uncoated ganz gut ab für Print. Er war damals kein Ersatz für den CG222w, weil ich beides brauche. Print und Web...erweiterter Farbraum und sRGB (emuliert oder per gutem Preset). Ich mag wie gesagt den Pixelpitch sehr, deswegen hänge ich etwas an dem guten Stück. Office ist sehr entspannend damit. Das möchste ich mit einem 27 Zöller und 0,23er Pitch nicht machen wollen. Dazu dann den U2711 oder den P241w. Die Alternativen stehen ja oben. Die Entscheidung kann mir keiner abnehmen.


    Ok..dann lese ich mal weiter die von dir vorgeschlagenen Berichte. Ich nutze den aktuallen Colornavigator. Die von dir eschriebene neue Emulationsmöglichkeit habe ich mir auch bereits angeschaut, dann aber lieber die Finger davon gelassen mangels Verständnis :rolleyes:


    Zu den sRGBlern für zuhause kann keiner was sagen?


    Grüße
    moe

  • will mal ein Zwischenfazit abgeben:


    gekauft habe ich bisher den NEC P241w als reinen sRGBler für Foto und Video. Ein tolles Teil, wirklich. Kann ich jedem empfehlen der auf der Suche nach einem richtig guten sRGB Monitor ist. Für meine Zwecke zuhause genau der Monitor den ich gesucht habe.


    Letzte Woche habe ich mir fürs Büro noch den Spectraview 241 bestellt, der hoffentlich morgen oder übermorgen geliefert wird. Bin mal gespannt. Betreiben werde ich diesen im Dualmonitorbetrieb mit einem 19er NEC 1980fxi in Pivotstellung. Das wird dann hoffentlich mal wieder einige Zeit halten....es sei denn, ich stolpere irgendwann über den PA301w :D


    Mit "nur" 24 Zoll fürs Büro bin ich zwar nicht so ganz glücklich, aber ich kann mich mit dem Pixelpitch der 27Zöller einfach nicht anfreunden. Habe das bei einem Bekannten auf seinem CG275 mal ausgiebig getest. Viele Programme der Creative Suite bieten zwar ein paar workarounds diesbezgl. an, aber einige (für mich wichtige) auch nicht. Und auf Kopfschmerzen wegen überanstrengter Augen hatte ich keine Lust. Kompromiss ist der Spectraview 241 weil ich mir den PA301w nicht leisten wollte......vorerst zumindest :rolleyes:
    Hätte gerne einen 27 Zoll 16:10 mit einigermassen vernünftigen Pixelpitch gehabt und auf dem neuesten Stand der Technik....gibts aber nicht.


    Danke vorallem an Denis, der mich auf den richtigen Weg geschubst hat bei der Monitorsuche.

    Einmal editiert, zuletzt von moe7 ()

  • Hätte gerne einen 27 Zoll 16:10 mit einigermassen vernünftigen Pixelpitch gehabt und auf dem neuesten Stand der Technik....gibts aber nicht.

    genau deswegen hab ich auch den P241 als notlösung (was ich überhaupt nicht bereue :D ) und nicht den PA271 genommen, feine linien im CAD mit dem 27" pixelpitch ist ein horror.


    und wie du hätte gerne einen 27 Zoll in 16:10 mit 0,27 24" pixelpitch...

  • genau deswegen hab ich auch den P241 als notlösung (was ich überhaupt nicht bereue :D ) und nicht den PA271 genommen, feine linien im CAD mit dem 27" pixelpitch ist ein horror.


    und wie du hätte gerne einen 27 Zoll in 16:10 mit 0,27 24" pixelpitch...

    wundert mich eigentlich wirklich, dass die Hersteller da nicht reagieren....scheint nicht genug bedarf da zu sein. Auf der anderen Seite, ist es aber auch ein grosses Softwareproblem. Ich denke das im laiufe der nächsten Jahre softwareseitig entsprechend reagiert werden muss....apple macht es bei retina vor wie man seine software auf hochauflösende displays optimiert.