Warum kommt kein 28 Zoll in 16:10 ?

  • Hallo Prad Gemeinde !


    Also ich schau schon länger auf die Monitorklassen der 27 Zoll Geräte, leider gibt es dort nur diese 16:9 Formatgrößen. Warum bringen die Hersteller keinen 16:10 28er heraus ? Die 24 Zoll Klassen in 16:10 sollten sich doch auch nicht so schlecht verkaufen. Ich verwende nunmal einen PC zu 95% zum Arbeiten und da hasse ich dieses 16:9 Kino Format. X(
    Besonders für die Fotobearbeitung finde ich es wichtig, denn DSLRs haben nunmal ein 3:2 Format. Weniger Balken mehr Sicht auf das schöne Foto.


    Grüße
    Pitman

  • Vermutlich Angebot und Nachfrage...


    Bis vor garnicht so langer Zeit war 26" in 16:10 Stand der Dinge für einen "größeren" Bildschirm, da gab es auch ein paar entsprechende 28er, die inzwischen beide wieder verschwunden sind. Ich habe selbst von einem solchen (26) auf einen 27" 16:9 gewechselt (Grund waren allerdings Farbe und Auflösung) und muss halt mit mehr Rand leben. Man kann halt Werkeugleisten, Übersicht, etc. größer ziehen, aber einen richtigen Vorteil sehe ich auch nicht.


    Im Consumer-Bereich wird die Größenordnung aber wahrscheinlich auch viel zum gucken von Filmen genutzt und der Anschluss von Set-Top-Boxen und erwünscht, die halt 1080 rausgeben.
    Würde man nun verschiedene Panelgrößen bauen, heißt das auch verschiedene Gehäuse, die dann in kleineren Stückzahlen gefertigt werden und damit am Ende ein höherer Verkaufspreis. Euros sind bei den meisten, die das Gerät nicht mindestens semi-professionell nutzen nunmal eines der wichtigsten Kaufargumente, also lieber die Masse mit etwas günstigerem 16:9 bedienen...


    Wenn man manche Beschreibung liest, wären 5 HDMI Schnittstellen bei einem QHD-Monitor auch ein top Verkaufsargument, egal wie viel Sinn die machen.

  • Bis vor garnicht so langer Zeit war 26" in 16:10 Stand der Dinge für einen "größeren" Bildschirm, da gab es auch ein paar entsprechende 28er, die inzwischen beide wieder verschwunden sind. Ich habe selbst von einem solchen (26) auf einen 27" 16:9 gewechselt (Grund waren allerdings Farbe und Auflösung) und muss halt mit mehr Rand leben. Man kann halt Werkeugleisten, Übersicht, etc. größer ziehen, aber einen richtigen Vorteil sehe ich auch nicht.

    Wann ?
    Also zunächst ist der Markt für 26" enorm klein und dann auch noch 16:10 und 28" ? Gibt es überhaupt 28" ?
    Also die Zeit als 26" Standard war, hab ich scheinbar übersprungen... ^^


    16:9 hat viel Mehrwert: neben den Mediaformatgründen ist die Ausbreitung auch per Nutzbarkeit von Merhwert. Ich kann Navigationen, Menüs, kleine tools/Apps auf die Seite bzw. an den Rand schieben, aber was bringen mir da dann die Pixel mehr in die Höhe ? Sämtliche Menüs in sämtlichen SWs sind auf die Vertikale aufgebaut, bzw. waren früher fixiert auf diese bis auf Timelines. Mitlerweile sind die ganzen Tools natürlich weiter entwickelt und man kann die agil customizen, aber das wäre ein Grund.


    Ausserdem würde ich als Fabrikant auch eher auf den "größeren" Nenner produzieren und nicht auf ne kleine Nische. Kein schimmer was da an Maschinenprozess eim Hintergrund stehen, aber evtl. ist es mehr als nur ein wenig justieren und zack wird n 16:10 Panel kreiert - kann mich auch irren und tatsächlich können die selben Fabrikationsmaschinen alles mögliche, aber hey, ist nur ne Erklärungsansatz.

    Einmal editiert, zuletzt von utzutz ()

  • Wann ?
    Also zunächst ist der Markt für 26" enorm klein und dann auch noch 16:10 und 28" ? Gibt es überhaupt 28" ?
    Also die Zeit als 26" Standard war, hab ich scheinbar übersprungen... ^^

    Müsste so etwa 3 Jahre her sein, als ich zuletzt mal einen größeren 0815 Monitor gesucht hatte. Da war 27" die absolute Ausnahme (28 gab es ein paar wenige Modelle, ware aber unverhältnismäßig teuer).


    Die Standardanordnung für Systemmenüs ist nunmal bis Win 7 und bei allen OSX Versionen oben/unten, was im 16:9 nunmal je nach Skalierung einiges an Platz nimmt. Lässt sich natürlich alles an die Seite verschieben und einige Linux-Derivate sowie Win 8 setzen ja auch schon von Haus aus auf seitliche Menüs, muss man sich nur dran gewöhnen. Man muss sich seine Arbeitsumgebung halt an die Gegebenheiten anpassen und das beste draus machen.


    Der Arbeits-Mehraufwand, ein anderes Panel zu fertigen, ist überschaubar, aber bis zum Endprodukt hängen da mechanisch noch Rahmen, Halterungen, etc. dran, die bei den Herstellern (abgesehen von der äußeren Verkleidung) ziemlich identisch bleiben, also in großer Masse gefertigt werden können. Elektrisch braucht man nur einen Controller, und nur eine Länge Röhren / LED-Panels, gleiches Argument. Da einigt man sich natürlich lieber auf die gefragtere Größe.

  • Ist echt ärgerlich. Wenn ich meine Bilder der Dslr Kamera dann im Vollbildmodus zeige ist ja soviel Verschnitt an den Ränder das die Fläche dann fast dem von 24 Zoll entspricht. Ok etwas übertrieben aber der Pc bleibt doch überwiegend ein Arbeitstier und keine Flimmerkiste.


    Grüße
    Pitman

  • Ist echt ärgerlich. Wenn ich meine Bilder der Dslr Kamera dann im Vollbildmodus zeige ist ja soviel Verschnitt an den Ränder das die Fläche dann fast dem von 24 Zoll entspricht. Ok etwas übertrieben aber der Pc bleibt doch überwiegend ein Arbeitstier und keine Flimmerkiste.


    Grüße
    Pitman


    Deshalb zeige ich mein Bilder am TV, in 16:9. ist trotz schwarzer Ränder immer noch größer als jeder PC-Monitor

    MfG

  • Es gibt für TV-Geräte optimierte Kolorimeter, z.B. Spyder4TV. Bei klassischen LCDs müsste es an sich auch mit jedem anderen funktionieren. Halt Software-Kalibrierung/-Profilierung für das jeweilige Gerät.


    Allerdings kenne ich jetzt auch niemanden, der derartige Ansprüche an seinen Fernseher hat. Meist geht es beim Bilder Vorführen ja mehr um den Inhalt, Hauptsache die Farbe passt ungefähr. Für gesteigerte Ansprüche muss man eben mit dem kleineren Monitorbild leben.