LG 27EA83D oder NEC PA242W, oder....?

  • Moin,


    ich brauche mal ein paar Impulse zur Entscheidungsfindung.


    Ausgangspunkt: bei der Bearbeitung einer Grafik ist mir aufgefallen, wie ungeeignet mein 24" PN-Panel (LG L246WH)
    für diesen Zweck ist: keine Blickwinkelstabilität,
    bei einem Versuch der Windows7-Bildschirmkalibrierung kaum Möglichkeiten
    über Grafikkarte (nVidia 9800GTX) oder Bildschirm ein zufriedenstellendes Ergebnis (keine grellen Farben oder zu helles Bild) zu bekommen
    (als Referenz musste ein "Visual Image Test-Set von Fujifilm, mit Referenzfotos und Bild-Dateien herhalten).


    Letztendlich möchte ich mir einen neuen Monitor gönnen.
    Da ich schon vor einem Jahr bei der Anschaffung meines Plasma-TVs (Panasonic) mit
    dem Thema Kalibrierung geflirtet habe,
    habe ich mir jetzt


    1. ein Colorimeter (iOne Display pro, Spektrometer schien mir etwas zu "overkillig"), geholt
    und möchte


    2. einen neuen Monitor erwerben, den ich mit dem Colorimeter noch etwas aufpeppen möchte,
    somit ist die out of the box Farbkorrektheit weniger kritisch, als die schlussendliche fähigkeit im Zusammenspiel
    mit einer (Hardware)-kalibrierung gute Ergebnisse zu liefern.


    Was ist nun "gut" für mich?!
    Nun, ich bin absoluter Gelegenheits-Bildbearbeiter, vielleicht wenige Male im Monat sieht man mich
    überhaupt mal vorm Rechner.


    ABER, ich sehe das generell mit der Anschaffung von Werkzeugen so: nur, weil ich ein
    Werkzeug selten Benutze, lege ich beim schlussendlichen Einsatz nicht weniger Wert auf ein gutes Ergebnis.


    Dennoch langt es Ergebnis, das lediglich auch einem zweiten kritischen Blick Stand hält,
    ich muss damit kein Geld verdienen, es muss keinen Vermessungen genügen (außer meinen :) )


    Ansonsten spiele ich weniger und Filme werden eh am TV geschaut.



    Zwei Geräte wurden in die engere Wahl gezogen, und ich hätte dazu gerne mal das Für und Wider beleuchtet:


    Den LG 27AE83-D und den NEC PA242W.


    Am Wochende hatte sich der LG herauskristallisiert.
    Da ich ohne weitere Hardware (Colorimeter) auskommen wollte und er schon out of the Box recht gute Werte hat,
    war mir die Kalibrierung weniger wichtig.


    Und 27" mit einer Auflösung von 2560x1440 klingt schonmal recht gut (sitze hin und wieder an
    einem Mac und hatte den als Anhaltspunkt genommen).
    Mehr Platz auf dem Bildschirm, und wenn schon was Neues, dann soll da etwas Luft für die nächsten Jahre sein.
    Testergebnisse bei Prad sehen gut aus.
    Da machte dann auch die fehlerhafte Hardwarekalibrierung nichts aus.


    Nun hatte mich aber inzwischen der Reiz der Kalibrierung gepackt, und ich bestellte das Colorimeter,
    für meinen TV, und warum nicht auch doch für den Monitor...?


    Nachteil des LG: ich bin ein "silent"-Fetischist, der Monitor soll schon andere Zeitgenossen durch seine PWM-Frequenz gestört haben.
    Außerdem bezahle ich für das Feature "Hardware-Kalibrierung", welches bei diesem Gerät so wohl nicht wirklich im Alltag umzusetzen ist.


    Und ich weiß nicht, wie das Gerät im direkten Vergleich mit dem
    NEC PA242W abschneidet.


    Ich habe dessen Preview gelesen, und es klingt alles etwas.....entusiastischer.
    Vor allem kann ich die Hardwarekalibrierung mit meinem Display Pro nutzen
    (ein Verwandter hat SpectraView II).


    Letztendlich frage ich mich: kauf ich mit einem kleineren Gerät zu einem höheren Preis
    nicht evt. mehr "Solidität" ein?


    Ich trete auf der Stelle.....Zumal die Tests hin und wieder in ihrem Résumé überraschen können
    (eine Ausleuchtung und Blickwinkelstabilität des Asus PA279Q wie im Test dargeboten, hätten
    bei mir negativere Äußerungen erfahren, als die der Tester).


    Mein Anspruch: weg von dem, was ich hier habe:
    einen Monitor, der schon bei direkter Draufsicht
    Kontraständerungen über die Sichtfläche aufweist,
    keine Möglichkeit, reproduzierbar/quantifizierbare Abgleiche an der Wiedergabe vorzunehmen.


    Anonsten bin ich mit Größe und Auflösung (24" 1080x1200) zufrieden.


    Nur verführt der LG halt mit größerem Bild zu einem günstigerem Preis und einem (aus meiner Sicht) gefälligerem Design,
    möglicherweise sogar mit einer besseren Bildreproduktion nach einer Kalibrierung?


    Wo hingegen der NEC die Möglichkeit der Hardwarekalibrierung bietet (ist aber am Ende das Ergebnis nicht eh
    am ehesten durch mein Vermögen zu kalibrieren geprägt, mehr, als durch die Geräte selbst?), wobei er teuer und kleiner ist,
    was jedoch unter Umständen Probleme, wie Ausleuchtung, Blickwinkelabhängigkeit zu Sitzplatz und "Glitzern" entschärft.


    Ich sehe schon, es läuft darauf hinaus, dass ich mir beide Modelle Live anschauen muss :(


    Vielen, vielen Dank für's Lesen und evt. guten Anstößen (und wenn sie nur lauten: ich müsse mich kürzer fassen...)



    BrandonQuest

  • Ich hatte vor einem Jahr sehr große Hoffnungen auf den LG.
    Dann habe ich die Messergebnisse gesehen und mich mit Grausen gewendet.
    Die User Tests waren sehr positiv, aber wenn ich deutlich mehr als 10% Helligkeitsunterschied über's Panel messen kann dann ist ein Monitor in meinen Augen für ernsthafte Bildbearbeitung nicht mehr empfehlenswert.


    Unter Homogenität erwarte ich was besseres. Hatte dann das Glück den PA301w zum Straßenpreis des PA271w zu bekommen ;)


    Schau Dir einfach mal die Testergebnisse an und auch die Ergebnisse bei Einsatz von Hardwarekalibrierung. Lieber hochwertig 24" als mittelmäßig 27".


    cheers
    afx

    Life is too short for crappy pictures

  • Oh Mann,
    vielen Dank für eine Antwort.
    Das klingt plausibel :)
    Und mit einem PAxxx habe ich in der
    Tat ein besseres Gefühl.


    Nur noch die Frage: kaufe ich mir mit einem
    GRÖßEREN Panel Nachteile ein, die ich mit
    dem kleinen nicht hätte?


    Konkret: ich würde mir den PA272 holen,
    wenn ich mir beim Davorsitzen mit der Größe nicht
    zusätzlich auch ein paar Kröten einbrocke....


    Dann lieber den 242!


    Gruß
    BrandonQuest


  • Theoretisch gesehen gibt es da nur ein Problem: Je größer das Panel, desto schwieriger ist es dieses homogen auszuleuchten.
    Andererseits bist Du mit der PA Serie in einer Preisgegend wo solche Probleme recht gut gelöst werden.


    cheers
    afx

    Life is too short for crappy pictures

  • Theoretisch gesehen gibt es da nur ein Problem: Je größer das Panel, desto schwieriger ist es dieses homogen auszuleuchten.

    Korrekt, jedoch im reinen Workflow zu vernachlässigen :)

    ...kalt...kälter...eiskalt!