Dell U2711 & DTP94B - wo ist mein Denkfehler?

  • Hallo


    ich hoffe, Ihr steinigt mich nicht gleich für meine erste Frage ;) ich habe mich vorab schon in vielen Tutorials und auch einem ausführlichen eBook in das Thema Kalibrierung/Profilierung eingelesen, aber trotzdem noch ganz konkrete Fragen.


    Ich bekomme morgen einen Dell U2711, den ich für Bildbearbeitung mit farbmanagementfähiger Software (Lightroom 5, CS6) auf einem Macbook Pro Retina 13" (late 2013) einsetzen will. Durch die fast komplette Abdeckung des Adobe RGB Farbraums natürlich gerne auch darauf kalibriert/profiliert, damit ich zunächst mal von Adobe RGB profitieren kann und erst am Schluß entscheiden muß, auf welchem Farbraum die letztendliche Ausgabe der Bilder erfolgen soll.


    Ich habe ein DTP94B und iColorDisplay3 zu Hause, und nach Lesen des Testberichts hier auf prad.de ist mir klar, daß ich mit der "Zusatzeinstellung" Wide Gamut White LED kalibrieren/profilieren sollte - das ist zwar nicht das Optimum (so hab ich's verstanden), weil die Software nicht mehr weiterentwickelt/angepasst wird auf neue Displaytechniken/Hintergrundbeleuchtung. Für Tipps wäre ich in diesem Bereich auch sehr dankbar.


    Was mir nicht ganz klar ist: in iColorDisplay habe ich zunächst mal ein paar Vorgabe-Einstellungen (Adobe, sRGB) sowie "benutzerdefiniert". Daran schließt sich ja zunächst eine Art - ich sag' mal, obwohl das nicht 100% richtig ist - "rudimentäre Hardwarekalibrierung an", sprich, die Oprimierung von RGB Luminanz und Gamma über die Benutzereinstellungen am Monitor, damit die Grafikkarten nicht so viel verbiegen muß, erst dann erfolgt die Kalibrierung/Profilierung über die Anpassung der Grafikkarte und Erstellung des Profils. Ich hoffe, ich habe das soweit richtig verstanden.


    Nur: was unterscheidet dann noch sRGB von Adobe RGB im Rahmen dieser Optimierung?
    Ich kalibriere auf D65, versuche meine DisplayHelligkeit auf 120 oder 140 cd/m² zu setzen und das Gamma möglichst nahe an 2.2 zu bekommen. An welcher Stelle setzt dann der Prozess an, an dem ich mich für den sRGB-Farbraum oder den Adobe RGB-Farbraum entscheide? In den Einstellungen jedenfalls nicht - und wenn ich den Test und die Erklärungen richtig verstanden habe, auch nicht am Monitor, denn die Voreinstellungen am Monitor beziehen sich ja wohl auf eine Nutzung ohne Kalibrierung/Profilierung. Sobald kalibriert/profiliert wird, geht's in Richtung "benutzerdefinierte Einstellungen"...


    Sorry, wenn das für Euch jetzt erstmal sehr naiv klingt, aber mir fehlt einfach der entscheidende Punkt im Kalibrierungs/Profilierungsprozess: wo und wie entscheide ich mich da für sRGB-Farbraum bzw. Adobe RGB? Oder ist das tatsächlich nur der Farbraum, für den ich mich in CS6, Lightroom & Co entscheide ?


    Ich sage schonmal danke für Eure Hilfe!

  • Zitat

    Nur: was unterscheidet dann noch sRGB von Adobe RGB im Rahmen dieser Optimierung?


    Bezgl. des Presets in iColor Display: Nur die Tonwertkurve (Gamma). sRGB weicht da (linearer Anteil in den Tiefen) etwas von einer Gamma 2.2-Gradation ab (definiert u.a. für AdobeRGB). Bedeutet aber nicht, dass du die Kalibration für das Arbeiten in sRGB oder AdobeRGB oder einem anderen RGB-Arbeitsfarbraum jeweils anpassen musst. Die aktuelle Charakteristik ist ja im Monitorprofil erfasst und wird vom CMM in Photoshop berücksichtigt. Du kannst also Bilder mit unterschiedlichem Arbeitfarbraum auch parallel öffnen.

    Gruß


    Denis

  • Danke Denis!


    Nur zur Sicherheit noch eine Nachfrage zum "Workflow" in iColorDisplay:


    1.) wenn ich den U2711 anschließe, wird mir, so hoffe ich, OS X Mavericks ein Profil für den Monitor anbieten, das ich auswähle.
    2.) Ich wähle in iColorDisplay Adobe RGB als Preset aus und muß es dann für die Zielwerte der Helligkeit noch auf 120 oder 140 cd/m2 setzen, Gamma ist ja schon 2.2, schwarz nehme ich mal an auf MAX, da ich ja keinen verlässlichen Schwarzwert für das Display habe.
    3.) ich optimiere bei der ersten Messung über das CUSTOM-Menü im U2711 die Werte für RGB und Helligkeit möglichst nahe an das angezeigte Optimum in iColorDisplay - oder muß ich dann den U2711 "hardwaremäßig" auf dem PRESET Adobe / ggf. sRGB lassen?
    4.) Ich lasse die Kalibrierung/Profilierung durchlaufen, speichere und installiere das icc-Profil (ich nehme mal an Matrix, nicht LUT)
    5.) ich stelle meine Kamera auf Adobe RGB (damit die jpgs stimmen), ansonsten arbeite ich per RAW innerhalb von Lightroom und CS6 mit ProPhotoRGB, um die Verluste intern klein zu halten
    6.) Lightroom und CS6 "sehen" in meinem icc-Profil, welchen Farbraum der U2711 zu liefern imstande ist und setzen das entsprechend um beim Bearbeiten der Fotos.
    7.) beim Exportieren der Fotos lege ich den Zielfarbraum fest (z.B. jpg->sRGB).


    Habe ich irgendwo noch einen Denkfehler?