Canon EOS via HDMI-out: Unterschiedliches Signal bei verschiedenen Monitoren

  • Hallo zusammen,


    ich habe in letzter Zeit ein Phänomen entdeckt, das mich sehr ratlos macht. Wenn ich meine Canon EOS 100D über ihren (Mini-)HDMI-Ausgang mit einem Monitor verbinde, dann liefert die Kamera je nach Modell verschiedene Signale. Konkret:
    - An einem Samsung S22D300 liegt (laut Monitor-Menü) ein Eingangssignal 720x480 an.
    - An einem Eizo FS2331 --"-- 1080i.


    Kann mir jemand von euch erklären, woran das liegt, und auch, woran ich beim Monitorkauf (ohne es auszuprobieren) erkennen kann, mit welchem Modell ich das volle HD-Signal kriegen werde?

  • Hey, ich dachte hier sitzen die Bildschirm-Experten :D Ist der Titel so abschreckend, weil ich zuerst die Kamera genannt habe? Selbst wenn es an der Kamera liegt, müssen die Bildschirme ja irgendeine Eigenschaft haben, die zu diesem Verhalten führt - welche?

  • Ich versuchs mal obwohl ich von der Kamera keine Ahnung habe.


    Grundsätzlich sollte das so funktionieren: Der Bildschirm sagt welche Modi er kann, und die Kamera wählt dann aus, was sie davon benutzen möchte. Nun hat HDMI eine Menge Videomodi zu bieten, die die meisten PC Monitore nicht können.


    Ich vermute einfach mal, der Samsung kann kein 1080i. Das ist ja auch kein echtes FullHD sondern so ein interlaced Signal.


    Dazu kommt dann noch die Frequenz, die nicht bekannt ist? Also 1080p60 wäre das was ein Monitor gewöhnlich braucht.


    Datenblätter und Handbücher angucken, welche Modi unterstützt werden, wäre also meine Empfehlung.


    Am PC kann man die sogenannte EDID Information des Bildschirms auslesen, da hat mans dann sicher, was der Monitor sagt.


    Da gibts Tools für, die das können.

  • Grundsätzlich sollte das so funktionieren: Der Bildschirm sagt welche Modi er kann, und die Kamera wählt dann aus, was sie davon benutzen möchte. Nun hat HDMI eine Menge Videomodi zu bieten, die die meisten PC Monitore nicht können.

    Ah, genau das wusste ich nicht und erklärt das Problem schonmal zu großen Teilen.


    Ich hab mir jetzt die Handbücher der beiden Modelle nochmal genau angeschaut:
    Beim Samsung wird da überhaupt nicht zwischen interlaced und progressive unterschieden, was für mich den Schluss nahe legt, dass er, wie du vermutet hast, kein interlaced beherrscht.
    Beim Eizo finde ich die Darstellung etwas verwirrend:

    Zitat

    VGA/525i (480i)/525p (480p)/1125i (1080i)/750p (720p)/1125p (1080p): 60Hz
    625i (576i)/625p (576p)/1125i (1080i)/750p (720p)/1125p (1080p): 50Hz

    Was hat es mit den jeweils eingeklammerten Werten auf sich? Aber immerhin tauchen dort die 1080i auf.


    Vielen Dank für die sehr aufschlussreiche Antwort!


    Edit: Ich hab grad mal noch ins Handbuch eines Acer GD245HQ geschaut, mit dem ich die Verbindung auch schon erfolgreich ausprobiert hatte. Da steht im Handbuch allerdings auch nichts von 1080i. Führt also wohl doch kein Weg am Ausprobieren vorbei?