Suche PC-Monitor zum ermüdungsfreien Arbeiten. (24 Zoll)

  • Hi


    Bin auf der Suche nach einem Paar neuer Bildschirme.
    Ich mache häufig lange Sessions in meinem home-studio (produziere Musik) und bin total unzufrieden mit meinem jetzigen Setup.
    Zurzeit betreibe ich einen 4 oder 5 Jahre alten 24 Zoll Samsung Monitor in Kombi mit einem älteren 4:3 Gerät.


    Ziel soll es sein, ein Modell zu finden (welches ich dann 2 Mal benötige, möglichst um die 24 Zoll), womit ich ermüdungsfrei arbeiten kann
    über eine lange Strecke hinweg.
    Ich will mir auf diesen Monitoren keine Filme anschauen oder Games zocken, sondern ganz einfach nur arbeiten. (sprich,mit meiner Musik-Sequenzer Software)


    Der Monitor sollte auch in der Lage sein, dass man sein unteres Gestell komplett entfernen kann, da ich sie nämlich beide an so einem Teil hier anbringen will:


    Von der IPS-Technik habe ich schon gehört, das scheint ja für mich dann wohl eher in Frage zu kommen, oder?
    Gibt es besonders gefragte Monitore, die häufig benutzt werden in meinem Arbeitsbereich?
    Ich konnte da über google leider nicht viel finden.
    Achso, ein 4k Panel wär bei der angepeilten Bildschirmgröße denke ich zu viel. Full HD dürfte ausreichen.


    Preislich will ich mich jetzt garnicht festlegen, da man Monitore ja eher recht lange im Betrieb hat und es meiner Meinung nach wenig Sinn macht, dort
    zu sparen.


    Wäre echt super, wenn ihr mir da weiterhelfen könnt. [Blockierte Grafik: http://www.hifi-forum.de/images/smilies/5.gif]

    Einmal editiert, zuletzt von Specker ()

    • Offizieller Beitrag

    Zuerst solltest Du Dich für ein Format entscheiden. Also 16:9 oder 16:10. Ich weiß nicht ob dir das Mehr an Höhe bei Deiner Nutzung was bringt. Bei 16:10 ist die Auswahl allerdings deutlich geringer.


    Dann musst Du darauf achten, dass der Monitor eine VESA100 Montagemöglichkeit besitzt. Ich konnte bei dem von Dir verlinkten Arm leider nicht feststellen ob dieser mit VESA100 funktioniert.


    Um ermüdungsfrei zu arbeiten, sollte die Minimalhelligkeit des neuen Monitors nicht zu hoch sein, so auf 40 bis 50 cd/m² sollte sich die Helligkeit schon reduzieren lassen, wenn Du in einem dunklen Raum arbeiten möchtest. Außerdem achte auf FlickerFree, also ein Monitor der nicht flackert und keine PWM-Steuerung zu Helligkeitsreduzierung verwendet.

  • Danke schonmal für deinen Beitrag.


    Mich haben jetzt bei meiner Recherche besonders die Monitore von den Firmen Eizo und NEC aufmerksam gemacht.
    Was mir eingefallen ist, der angepeilte Monitor sollte auch im laufenden Betrieb um 90 Grad neigbar sein und dann am
    besten das Bild automatisch umstellen. Ist sowas mittlerweile eh schon Standard oder können das nur einige wenige Geräte?


    Mit der oben verlinkten Halterung ist das glaube ich nicht möglich. Dann bräuchte ich schon eher sowas hier:
    Link


    Sofern sich die Monitore dann drehen lassen, reichen mir zwei 24-Zöller denke ich aus.


    @ Andi
    Wie machen sich denn deine NEC-PA242W im Gebrauch? Sind sicher super Teile, oder?
    Habe vorhin ein Bild gesehen, auf dem der Monitor um 90 Grad gedreht war. Bei dem scheints also zu funktionieren.


    Des Weiteren habe ich eben gesehen, dass bei den meisten Eizo Modellen ein sogenannter Paper-Modus integriert ist, der scheinbar
    den Blauanteil des Bildes reduziert. Das hört sich sehr gut an, da mir das Thema "ermüdungsfrei-arbeiten" sehr wichtig ist.
    Wen es interessiert, hier wird das etwas näher beleuchtet, ganz interessant:


    Der Eizo FlexScan EV2455 sieht auch sehr interessant aus finde ich, scheinbar auch mit paper-mode.
    Wobei der EV2450 lediglich 0,3 Zoll kleiner ist und über 100 € weniger kostet. Frag mich gerade echt ob sich da echt der Aufpreis lohnt.
    Ansonsten scheinen die genau identisch zu sein, bis auf den Energieverbrauch, der beim Größeren etwa geringer ausfällt.


    Was haltet ihr so von den Eizos?

    • Offizieller Beitrag

    Eizo und NEC bieten hauptsächlich Monitore für die Bildbearbeitung und sind deshalb etwas teurer. Ich würde für die Musikproduktion einen günstigeren Monitor nehmen. Das Herausfilteren der Blauanteile bedeutet nichts weiter, als dass das Bild dann einen gelblich/rötlichen Farbton hat. Zum reinen Lesen von Dokumenten OK, ansonsten kann man den Modus nicht verwenden. Die Farben werden total verfälscht.


    Eizo verwendet eine Hybrid-Lösung bei der Helligkeitsreduzierung. Im unteren Helligkeitsbereich kommt PWM zum Einsatz. Der NEC den ich hier stehen habe ist zwar gut und ich habe auch keine Probleme lange daran zu arbeiten, aber der hat ebenfalls eine ausschließliche PWM-Steuerung zur Helligkeitsreduzierung.


    Vielleicht sagst Du mal was Du genau benötigst. Und soll nun ein Arm verwendet werden oder ein Standfuß dabei sein der ergonomisch alles kann, inklusive Pivot? Nicht ganz unwichtig, weil der Fuß den Monitor teurer macht. Was für Anschlüssen werden denn benötigt. Das automatische Drehen in den Pivotmodus schaffen einige Monitore, die einen Sensor verwenden. Aber das sind wenige und das würde ich als nice to have ansehen und es nicht als Pflichtkriterium setzen.