Kaufberatung für Setup

  • Hallo Leute, wie man sieht bin ich neu hier. Ich bin auf der Suche nach einem guten Setup für PC/TV und wurde vom PCGH-Forum hier her empfohlen. Ich hoffe hier kann mir weiter geholfen werden. Ich kenne mich selbst in dem Bereich zu wenig aus um selbst die richtige Wahl zu treffen und könnte ein paar Ratschläge und Tipps gut brauchen!
    Wegen des Unterforums: Ich glaube, dass ich hier richtig bin, weil es doch hauptsächlich um ein TV-Setup geht - und ich wollte nicht zwei Threads parallel laufen lassen. Falls es doch zu den Monitoren hingehört, sorry!


    Kurz zur Situation:
    Ich betreibe zur Zeit ein Tripple-Setup an meinem PC bestehend aus 2x BenQ BL2411 (Monitor) und 1x LG 32LW5590 (TV), wobei die BenQs außen liegen. Damit habe ich aber Probleme:
    1) Die BenQs haben in der Höhe 1200p wärend der TV nur 1080p hat. Das ist in Eyefinity ärgerlich, weil ich die extra Höhe gut finde, aber wegen des TV immer kleiner schalten muss. Das ist vorallem deshalb ärgerlich, weil der schmalste Bereich in der Mitte liegt. Außen etwas Rand zu verlieren wäre vermutlich weniger auffällig.
    2) Der LG hat einen furchtbaren Inputlag, der es sogar im normalen Desktop betrieb kaum möglich macht flüssig zu arbeiten. Als Monitor ist er nur in 'langsamen' Programmen (Sims &co.) brauchbar.
    3) Der LG war, wie ich inzwischen feststellen muss, auch als TV nicht ideal. Der Grund ist, dass das Gerät in den Aufnahmen limitiert ist, nämlich auf 200 Stück. Die angeschlossene Festplatte ist noch halb leer, aber ich kann nichts mehr damit aufnehmen! Das ärgert mich maßlos!
    - Ein "halber Punkt", da eher Gesetzliches dahinter steht, ist, dass meine Aufnahmen an dieses spezifische Gerät gebunden sind. Ich kann zB nicht mal die Platte am PC unterwegs anstecken o.ä und wenn die Platte/TV krepiert, sind auch die Aufnahmen futsch.


    Mein Ziel ist es einen neuen Monitor anzuschaffen, der gleichzeitig als TV Gerät fungieren kann (über externen Receiver oder w.a.i). Angetan bin ich von den aktuellen 21:9 Geräten, hauptsächlich von LG. Bei einer Auflösung von 1440p würde ich einiges an Fläche gewinnen. Zusätzlich könnte ich meine aktuelen BenQs wohl im Portrait Format daneben stellen. In der Breite hätte ich mehr Pixel als mit 3x 1080p und in der Höhe sowieso und das bei flächigerem zentralen Bild - So zumindest mein Gedanke.
    Wie gesagt soll der Monitor auch als TV-Ersatz herhalten können, d.h HDMI müsste er schon haben. Pausieren und vor/zurückspulen wäre auch angenehm - das ist eine der positiven Eigenschaften meines LG. Ich möchte auch Filme aufnehmen können und am besten im Heimnetz streamen können, soweit möglich. Dazu würde sich eine NAS anbieten, um Inhalte zu speichern und über DLNA zu verteilen. Ich merke aber, dass es hier beginnt kompliziert zu werden, da sicher einmal Technik nötig wird und gleichzeitig die Frage der Umsetzung. Ein Receiver müsste über Kabel empfangen und alles ins Netzwerk schieben, da eine NAS ja nicht über USB angesprochen werden kann (zumindest meine aktuelle nicht). Im Idealfall soll alles in einem gängigen Format vorhanden sein um auch mal unterwegs am PC abspielbar zu sein.
    Ja, ich weiß, dass das nicht gerade 1x1 ist. Ich will hier in erster Linie meine Idee posten und wissen, wie weit das realisierbar ist.


    Konkret nochmal meine Fragen:
    1) Was für Modelle könnt ihr empfehlen? LG ist derzeit am breitesten vertreten mit den QHD-Monitoren, aber ich kann mir vorstellen, dass auch andere Hersteller nicht schlafen. Mir ist ein geringer Input-Lag wichtig und gute Farbtreue wichtig (möglichst 100% RGB). Die Beleuchtung soll möglichst Flacker-frei sein. Das waren für mich die Kaufgründe bei den BenQs. Die "Standard-Punkte" wie wenig Lichthöfe etc. zähle ich mal nicht extra auf ;)
    Gefallen tut mir soweit der "LG 34UC87-B". Sind zufällig noch andere Monitore mit neuen Standards unterwegs? Freesync?
    2) Ich suche eine möglichst simple Lösung für einen TV-Ersatz. Der o.g Monitor soll dabei das Bild wiedergeben, weil ich einfach keinen Platz für 3 Monitore + TV hab - wird eng genug mit einem 21:9. Schön wäre, wenn sich aufnahmen extern und möglichst frei zugänglich aufbewahren ließen, aber zumindest soll es kein Aufnahme-Limit geben! Pausieren, vor und zurückspulen, sowie TV-Guide zum Planen von Aufnahmen wäre sehr wünschenswert.


    Ich denke mal, dass meine Liste vollständig ist, aber um diese Uhrzeit (0.00) kann es gut sein, dass ich das Ein oder Andere später ergänzen muss.


    Gruß und Dank an alle netten Helfer!

    • Offizieller Beitrag

    Also zuerst einmal zum neuen Monitor. Ich würde von einer Monitor-/TV-Kombi abraten. Lag und Farbverbindlichkeit sind hier in vielen Fällen nicht gut gelungen und große Auswahl gibt es auch nicht. Käme denn auch ein Monitor und ein externer Kabel-Receiver in Frage? Ist natürlich alles eine Kostenfrage. Oder war das sowieso angedacht und ich habe es aus dem Text nicht richtig entnommen?

  • Hallo Andi und danke für die Antwort


    Eine Monitor/TV Kombi habe ich ja gerade (naja, einen TV mit HDMI zum PC) und leide unter dem Inputlag. Darum will ich einen Monitor kaufen (21:9 1440p) und an diesem einen TV-Receiver anschließen, oder was auch immer als Lösung möglich ist. (Zitat aus meinem Post: "Mein Ziel ist es einen neuen Monitor anzuschaffen, der gleichzeitig als TV Gerät fungieren kann (über externen Receiver oder w.a.i).")
    Ich habe zwar die zwei BenQ Monitore, aber diese sind 1200p und haben die lästige Eigenschaft 1080p input in die Höhe zu strecken anstatt Balken zu zeigen. Zumindest passiert das, wenn ich am PC auf 1080p stelle - auch mit GPU Scaling in Catalyst! Darum bezweifle ich, dass sich diese eignen würden.
    -> Der neue Monitor soll mit dem Eingangssignal zurecht kommen, trotz anderer Auflösung und Seitenverhältniss.
    Mein derzeitiger Favorit ist der "LG 34UC87-B", aber wie gesagt schaue ich da auf nackte Zahlen die schön klingen.


    Meine zweite Frage war, wie ich dann mit Aufnahmen umgehen kann bzw welcher Receiver in der Hinsicht flexibel ist. Die Restriktionen am jetzigen TV finde ich sehr ärgerlich (Aufnahmelimit, Gerätgebunden,...)

    • Offizieller Beitrag

    Hast Du Dir unseren Test zu diesem Gerät mal durchgelesen?


    "Die Latenz ist ein wichtiger Wert für Spieler, wir ermitteln sie als Summe der Signalverzögerungszeit und der halben mittleren Bildwechselzeit. Beim LG 34UC97-S messen wir mit 28,6 Millisekunden bei 60 Hz eine lange Signalverzögerung. Die halbe mittlere Bildwechselzeit ist mit 4,4 Millisekunden kurz, dennoch sind 33,3 Millisekunden Gesamtwert für die mittlere Gesamtlatenz ganz sicher kein herausragendes Ergebnis."



    Insofern passt der ja nicht in Dein Anforderungsprofil.


    Bei den Receivern bin ich überfragt und das ist hier auch nicht wirklich die richtige Baustelle. Wegen eines Monitors gehe ich nochmal in mich.


  • Ups, jetzt merk ich erst, dass ich den falschen Test angeklickt hab! Ich hab den vom UM95 gelesen, der klang noch akzeptabel. Mein Fehler!
    Laut der Monitor-Suche auf der Frontpage gibt es nicht so viele Monitore in der Kathegorie 21:9 und WQHD. Gut wäre noch der Samsung S34E790C, aber der nutzt PWM, das würde ich gerne vermeiden... Ich werde noch andere Reviews durchforsten, mal sehn.


    Edit: Laut Review sind am Samsung externe Abspielgeräte - also wohl auch ein Receiver - nicht ideal nutzbar. Schade :-/

  • Sorry für den Doppelpost, aber komischer weise kann ich den letzten Post nicht mehr editieren..?


    Jedenfalls habe ich einen anderen Bericht (von PCMonitors) zu dem Samsung gelesen, der ihn als PWM-Frei bewirbt (so wie Samsung selbst auch):
    "The S34E790C does not use PWM (Pulse Width Modulation) at any brightness setting to moderate the backlight intensity. It uses DC (Direct Current) modulation instead, meaning that the backlight is ‘flicker-free’ as advertised by Samsung."
    Aber der Prad-Test () zeigt ein PWM-Verhalten. Wie kommt sowas?

    • Offizieller Beitrag

    Das kann ich leider auch nicht erklären, wir geben nur das wieder was wir messen. Und da wir die Geräte nach dem Test wieder an den Hersteller retournieren, kann es auch nicht nochmals überprüft werden.


    Einen Post kann man nur kurz nach dem Erstellen editieren, um zum Beispiel Rechtschreibfehler zu korrigieren. Falls es nicht mehr geht, einfach erneut posten.