Cornea MP503 (Tom's Hardware Guide)

    • Offizieller Beitrag

    Überraschung beim Auspacken: der MP503 von Cornea ähnelt enorm dem Belinea 10 15 35. Haben wir es etwa mit einer OEM-Kopie zu tun? Gemeinsamkeiten stellen wir beim Plastikgehäuse, den Standfüßen und dem Kunststoffmaterial fest. Auch die Reaktionszeit von 40 ms sowie die Farbtiefe von 16 Millionen Farben sind identisch. Unterschiede gibt es jedoch im Innenleben: Das Cornea-Panel wird bei Hyundai hergestellt. Das Kontrastverhältnis von 200:1 und die Leuchtdichte 200 cd/m2 gehören nicht zu den Spitzenwerten dieses Vergleichs.


    Im Test ist das Scrollen von Internetseiten noch akzeptabel, die Darstellung von Spielen ist jedoch mit visuellen Problemen verbunden - besonders bei schnellen Mausbewegungen. Betroffen sind davon First Person Shooters á la Quake oder Red Faction. So verwischen Bewegungen der Charaktere den Hintergrund, schnelle Drehungen erzeugen Balken in der Mitte des Bildes. Immerhin hat der MP503 keine Problem mit Strategiespielen.


    Die Farbtests meistert der MP503 mit guten Ergebnissen. Lediglich die dunkleren Farben (von 1 bis 4 von 255), insbesondere im roten und blauen Bereich, neigen zur Verschmelzung mit Schwarz.


    Probleme stellen wir bei der Synchronisation von Clock und Phase mit analogen VGA-Signalen fest. Die Funktion nimmt nur wenig Zeit in Anspruch, dafür wird das Bild nie richtig scharf. Erst das manuelle Nachregeln würde Abhilfe schaffen, dieses Feature fehlt leider. Momentan ist ungeklärt, ob das Gerät ein grober Ausrutscher innerhalb der Qualitätssicherung ist oder der Hersteller nicht viel in die Synchronisationselektronik investiert hat. Unabhängig von diesem Manko besitzt der Cornea MP503 ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis.


    Quelle und weitere Infos mit Bildern bei Tom`s Hardware Guide