Hallo zusammen,
ich suche einen Nachfolgelösung für meinen inzwischen fast neun Jahre alten 27" WQHD-Monitor (NEC PA271W), der unter anderem an einer leichten Beschädigung des Panels leidet und nach ca.19700 Betriebsstunden inzwischen in großen Bereichen extrem gelblich in der Farbdarstellung geworden ist
Der NEC würde als Zweitdisplay im Elternhaus weiterverwendet werden, damit ich den neuen Monitor nicht immer mitschleppen muss wenn ich dort mal länger zu Besuch bin.
Ich bin mir allerdings noch nicht zu 100% sicher welche Kompromisse ich eingehen möchte, vielleicht könnt ihr mir ja weiterhelfen.
Anwendungszweck ist primär Musikproduktion (d.h. DAW-Software) , nebenbei noch EDV, Medienkonsum (Filme/Serien/Youtube), und Gaming. Mache also eigentlich keine farbkritischen Arbeiten, trotzdem habe ich die kräftigen Farben meines alten NECs immer sehr gemocht. Der sRGB-Modus ist mir viel zu ausgewaschen, habe deshalb immer den nativen Farbraum verwendet. Das Display meines MacBook Pro 15" 2017 finde ich im Vergleich ziemlich unangenehm Und wenn ich doch mal Albencover o.Ä. drucken lassen wollen würde und eine akkurate Darstellung möglich sein soll bräuchte ich für den Fall wahrscheinlich eh was Adobe-RGB-fähiges?
Budget liegt erstmal bei <3000€, wenn es unbedingt sein muss kann ich aber auch mehr ausgeben, müsste mit dem Kauf dann etwas warten.
Ich möchte nicht noch einmal einen 27"-Monitor, finde das Format zwar prinzipiell sehr gut aber ich hätte gerne definitiv etwas Größeres für die DAW.
USB-C und ein paar USB-Anschlüsse sind wünschenswert um die kaputte Docking-Station halbwegs zu ersetzen, aber kein muss.
144 Hz habe ich mal bei einem Kollegen ausprobiert - habe im A/B-Vergleich in Counterstrike keinen massiven Unterschied zu 60 Hz bemerkt. Sollte ich doch mal wieder einen richtigen Gaming-PC kaufen kann ich immer noch einen extra Schreibtisch mit dezidiertem Gaming-Bildschirm einrichten (bei den aktuellen Scalper-Preisen für CPUs und GPUs alles Zukunftsmusik).
Daher sind 60 Hz für den Neuen ausreichend.
Am liebsten Eizo oder NEC mit Garantieverlängerung - bin aber auch bereit über den Tellerrand zu schauen.
Es soll bei einem Monitor bleiben - zwei Displays würden dazu führen dass ich meinen Kopf dauerhaft drehen müsste, was ich ziemlich unangenehm finde.
Interessant finde ich sowohl den NEC PA311D als auch den Eizo EV3895, der Eizo CG319X würde mein Budget deutlich sprengen, sollte jemand aber doch gute Gründe liefern, warum ich den Mehrpreis z.B. gegenüber dem NEC bezahlen sollte, würde ich drüber nachdenken (mir ist klar dass der CG319X einen eingebauten Kalibrierungssensor hat und die Lichtschutzblende dabei ist - nur - brauche ich das?).
Der PA311D wäre in jeder Hinsicht ein Upgrade von meinem alten PA271W, wenn auch zu einem sehr hohen Preis am Rande meines Budgets. Er sieht auch noch fast so aus wie mein alter NEC . Die 4k-DCI-Auflösung scheint mir zukunftssicherer zu sein als die des EV3895 - als ich den alten NEC vor knapp 9 Jahren gekauft habe, hätte ich auch nicht gedacht dass der Bildschirm so lange "aktuell" bleiben würde. Nur das nicht-flimmerfreie Backlight schreckt mich etwas ab - wie wirkt sich das in der Praxis aus? Ich bin durch meinen PA271W CCFL-Backlight gewohnt. Die Eizos hätten das Backlight-Problem, falls es eins sein sollte, nicht.
Der EV3895 kostet deutlich weniger als der PA311D und hat ein breiteres, aber ca. gleich hohes Panel bei niedriger Pixeldichte. Mich macht trotzdem - so interessant ich es finde - das Ultrawide-Format und das gecurvte Panel etwas unsicher. Erfahrungswerte mit dem 38"-Format sind willkommen . Auch wäre der Farbraum ein Rückschritt von meinem alten Monitor - auch wenn der Farbraum etwas über reines sRGB hinausgeht. Der 85 W-USB-C Port am EV3895 (statt 65 W am NEC) und der Ethernet-Anschluss kommen mir sehr entgegen. Der CG319X hat leider gar kein USB-C.
Was würdet ihr mir raten?