Lesertest EIZO EV2795: Jetzt teilnehmen!

    • Offizieller Beitrag

    EIZO bietet vier PRAD-Lesern die Möglichkeit den 27 Zoll WQHD-Monitor EIZO EV2795 zu testen.



    EIZO EV2795 (BIld: EIZO)


    Um einen der Monitore zu erhalten, ist eine Bewerbung notwendig. Alle wichtigen Informationen sind auf unserer Bewerbungsseite EIZO Lesertest zu finden.



    Eine Bewerbung ist noch bis Freitag (05.02.2021) möglich. Also ranhalten.

  • Ich wünschte, ich wäre ein deutscher Mann, damit ich teilnehmen könnte ^^


    EV2795 scheint ein interessantes Modell mit einem hochwertigen LCD-Panel zu sein.


    Ich hoffe, dass einige Teilnehmer detaillierte, qualitativ hochwertige Fotos erstellen, um auch die Blickwinkel für die Helligkeit zu bewerten. Ich habe es wirklich genossen, CS2731-Lesertests zu lesen, und hoffe, dass die EV2795-Lesertests wird ähnlich sein.

    Ich lerne Deutsch mit Google Translate, also entschuldige mich für Fehler.

  • Ich wünschte, ich wäre ein deutscher Mann, damit ich teilnehmen könnte ^^


    EV2795 scheint ein interessantes Modell mit einem hochwertigen LCD-Panel zu sein.


    Ich hoffe, dass einige Teilnehmer detaillierte, qualitativ hochwertige Fotos erstellen, um auch die Blickwinkel für die Helligkeit zu bewerten. Ich habe es wirklich genossen, CS2731-Lesertests zu lesen, und hoffe, dass die EV2795-Lesertests wird ähnlich sein.

    Ich freue mich auch auf die EV2795-Lesertests! Hoffentlich gibt es viele Bilder, die die Qualität und Blickwinkel gut zeigen.

  • Könnte jemand von den zukünftigen Testern den EV2795 mal im Picture-by-Picture-Modus (PbP) testen?

    Mich würde interessieren, wie gut das in der Praxis funktioniert – besonders wenn man zwei unterschiedliche Signalquellen gleichzeitig nutzt, z. B. USB-C (DisplayPort Alt Mode) und HDMI.

    Wie einfach lässt sich der Modus aktivieren? Werden die Eingänge automatisch erkannt und sauber dargestellt? Gibt es Einschränkungen bei der Auflösung oder dem Farbraum (z. B. nur sRGB oder reduzierte Farbtiefe)?

    Und wie sieht es mit der Synchronisation aus – laufen beide Bildbereiche flüssig und ohne Verzögerungen?

    Ich denke, das könnte für viele interessant sein, die mit zwei Systemen parallel arbeiten (z. B. beruflich + privat oder Windows + Mac).

    Falls jemand Zeit und Lust hat, das mal auszuprobieren, wäre ein kurzer Erfahrungsbericht super!


  • Hat zufällig schon jemand den EV2795 im Zusammenspiel mit einem MacBook (USB-C) getestet?

    Mich würde interessieren, wie zuverlässig die Stromversorgung (Power Delivery) funktioniert – wird das MacBook stabil geladen, auch bei längerer Nutzung?

    Außerdem wäre spannend zu wissen, ob der Monitor über USB-C eine volle Farbtiefe (10 Bit) unterstützt und wie es mit HDR-Inhalten aussieht – insbesondere in Kombination mit macOS, das manchmal etwas eigen ist bei der Farbdarstellung.

    Falls jemand praktische Erfahrungen hat, wäre ich sehr dankbar für ein kurzes Feedback – auch gern mit Info zu Auflösung, Bildqualität oder etwaigen Einschränkungen (z. B. Farbraum oder Skalierung unter macOS).

    Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren Sie hier

    Unterhaltung, Erholung und weitere nützliche Informationen erwarten Sie)

  • Bitte, falls jemand vorhat, den Monitor zu testen, achtet doch bitte besonders auf den Picture-by-Picture (PbP)-Modus. Für die gleichzeitige Nutzung von zwei Signalquellen ist das ja sehr wichtig. Mich würde vor allem interessieren, ob die Eingänge automatisch erkannt werden und ob man problemlos zwischen ihnen wechseln kann, ohne dass es zu Verzögerungen oder Rucklern kommt. Bin gespannt auf eure Erfahrungen!

  • Ich bin auch am PbP-Modus interessiert. Wäre super, wenn jemand testen könnte, wie gut zwei Signalquellen gleichzeitig laufen, besonders USB-C und HDMI, und ob es dabei Verzögerungen oder Synchronisationsprobleme gibt.