PiP-/PbP mit zwei verschiedenen Quellen

  • Hi zusammen,


    ich würde mir gerne einen neuen Monitor zulegen und bin dabei auf den Test hier bei Prad gestoßen: Philips 346P1CRH: Monitor mit USB-C-Dockingstation und 1500 R Wölbung (Prad.de)


    Ich bin mir nicht sicher, ob meine Anforderung mit diesem Monitor machbar ist. Ich habe im Homeoffice meinen Arbeits-Laptop, aber auch meinen privaten Computer. Ich möchte gerne beide Geräte anschließen und über die PiP-/PbP beide Quellen gleichzeitig auf dem Monitor anzeigen (z.B. Computer A auf der linken Hälfte, Laptop B auf der rechten Hälfte). Ist das mit diesem Monitor möglich? Ist das überhaupt möglich? Ihr könnt mir gerne auch Empfehlungen geben, falls dies nur mit einem anderen Monitor funktioniert.


    Cheerio!

    • Official Post

    Was Du meinst ist Picture-by-Picture und das kann der Monitor. Wie sinnvoll sich das nutzen lässt, hängt von den anzuschließenden Geräten ab.


    Die Signalquellen werden bei PbyP laut Handbuch im richtigen Seitenverhältnis wiedergeben. Damit hast du oben und unten schwarze Balken.


    Hinweis aus Handbuch:


    Die schwarzen Streifen zeigen die Ober- und Unterkante des Bildschirms für das richtige Seitenverhältnis im BuB-Modus. Wenn Sie Vollbildanzeigen nebeneinander sehen möchten, passen Sie einfach die Auflösungen Ihrer Geräte auf eine Pop-up-Aufösung an und Sie sehen die Bildschirme zweiter Geräte nebeneinander ohne

    schwarze Streifen an diesem Display. Beachten Sie, dass analoge Signale keine Vollbildanzeige im BuB-Modus unterstützen.


    Wie das genau aussieht, weiß ich nicht. Und ob das so einfach ist, fraglich.


    Ansonsten haben LG Monitore hier gute Eigenschaften, inklusive Software.


    Dieses Video zeigt, wie das aussieht und auch dort ist wegen der Auflösung ein schwarzer Balken zu sehen.

  • Hallo Andi,


    schonmal vielen Dank für deine ausführliche Antwort, das hilft mir sehr weiter!
    Ich hatte meine Anforderungen an den Monitor in dieser Geizhals-Liste festgehalten: https://geizhals.de/?cat=monlcd19wide&sort=p&xf=11939_34%7E11963_100%7E11967_USB-C+mit+DisplayPort%7E12021_KVM-Switch%7E12021_Picture-in-Picture%7E12021_USB-C+Power+Delivery%7E14816_90

    Dort taucht auch ein LG-Monitor auf (LG 35BN77C-B), welcher allerdings deutlich schlechter bewertet ist als der Philips. Hast du mir hier noch andere Monitor-Empfehlungen?

    Mir ist der Anschluss von zwei Geräten am wichtigsten, d.h. bei den anderen Parameter bin ich auch flexibel. Wenn ich beide Geräte in einer 16:9-Auflösung betreibe, müsste ich dann nicht einfach einen entsprechenden Monitor mit einer entsprechenden Auflösung mir zulegen, damit ich beide Geräteinhalte ohne Balken anzeigen kann?