Textdarstellung bei den neuen OLED Monitoren

  • So langsam aber sicher kommen ja die OLED Monitore auf den Markt, siehe auch euren Test vom Corsair. Wie ist bei diesen Geräten die Textdarstellung ? Auf diese wird in dem Text leider zu wenig eingegangen. Ist sie deutlich schlechter als beim herkömmlichen LCD Monitor ?


    Farbsäume stören hier sicher noch deutlich?

    • Offizieller Beitrag

    Die Empfindungen gehen auseinander. Manche finden diese mit Cleartype besser, andere schwören darauf, Cleartype komplett abzuschalten. Zudem ist die Darstellung bei OLED (LG) und QDOLED (Samsung) unterschiedlich. Dennoch wird OLED nach meiner Meinung die Paneltechnologie der Zukunft sein, auch bei Monitoren.

  • Supi! Vielen Dank für die schnelle Rückmeldung. Cleartype aus, bedeutet aber auch, ein wenig der Verlust an Textschärfe. Windows sollte vielleicht für WOLED Displays mal eine neuere Variante anbieten.


    MfG

    Pitman

  • Subpixel Layout von Windows kommt mit LGs WOLED und Samsungs QD-OLED Panel nicht zurecht. LG verwendet ein RWBG Layout. Samsungs QD-OLED ist zwar RGB, aber Rot und Blau befinden sich nebeneinander während der grüne Subpixel über den beiden steht. Das ist quasi ein Dreieck, statt alle drei nebeneinander wie es bei traditionellen LCDs mit RGB Subpixel Layout der Fall ist.

  • Ich zitiere mal aus einem anderen Text bz. Test:


    „Soll nicht nur gespielt werden, stören leider die Farbsäume an kontrastreichen Kanten und die Text-Clarity bedingt durch das Coating.“


    Und…


    Corsair nutzt - wenig überraschend - das gleiche Low-Reflective-Anti-Glare-Coating, das auch bei LG und ASUS zum Einsatz kommt. Und das ist leider nicht positiv zu bewerten. Insbesondere bei hellen Flächen wirkt das Bild grieselig, was bei der Textdarstellung stört


    Also weiter warten bis es auch Oleds gibt, die eine angenehme Textdarstellung aufweisen.


    MfG

    Pitman

  • Das ändert nichts an der Auswirkung des Subpixel Layouts. "Coating" wirkt immer als so 'ne Art "Difuser". Hängt von der Stärke des "Coatings" ab. Microsoft müsste Windows an neue Layouts anpassen. Wenn es Drittanbieter schaffen, solle Microsoft auch in der Lage sein.

    Hier zwei Beispiele am Alienware AW3423DW (QD-OLED)

  • Ja ist mir alles klar. Ich behaupte jetzt aber mal folgendes: Die LG Panels sind immer noch angelehnt an die TV Sparte. Das heißt, ein aggressiveres Coating ist im Wohnzimmer eher sinnvoll. Für einen Allround Monitor reicht es dabei aber nicht für eine angenehme Textdarstellung. Alles unabhängig von der anderen Pixestruktur und dem (nicht angepassten) Clear Typ vom Betriebsystem.


    Wir haben es hier also noch mit 2 Baustellen zu tun. Dem Coating und der Pixelstruktur.


    Ich schätze die Tests von Prad sehr nur sollte dies vielleicht deutlicher dargestellt werden.


    Edit: Danke für den Link


    MfG

    Pitman

  • Die meisten Fernseher haben ein "glossy coating", d.h. du spiegelst dich selbst darin. Ergo sind diese Monitore nicht an die TV-Sparte angelehnt. Das aktuelle OLED-Panel von LG für Monitore (27 Zoll, 2560x1440) hat jedoch eine stärkere Beschichtung als Fernseher von LG.

  • Von diesem neuen Trend wusste ich nicht. Tut mir leid. Ich hoffe, das bezieht sich nur auf OLED und QD-OLED. Dann hoffe ich mal, dass es bei Monitoren in die verkehrte Richtung geht. Bis MicroLED Panel leistabar werden (10 Jahre oder länger?), wäre mein "Traum-Bildschirm" (TV und Monitor) "glossy" IPS, (W)QHD oder UHD, 240 Hz (oder mehr) und. Hoffentlich werden nicht alle Fernseher entspiegelt.

    Jedoch ändert das nichts an Windows' Subpixel Layout. Davon abgesehen ist Samsungs QD-OLED Panel (34 Zoll, 3440x1440) sowieso nicht entspiegelt. Zumindest war das bei den 2 Modellen von Alienware. Farbsäume gibt's trotzdem. Wie gesagt, komplett beseitigen kann nur Microsoft das Problem.