HDMI über USB-C-Hub - Nachteile?

  • Ich habe mir einen EIZO CS2740 gekauft und festgestellt, dass die USB-3.0-Anschlüsse bei 4K und 60Hz tatsächlich nur USB-2.0-Spezifikationen entsprechen, was mir vom EIZO Support so auch bestätigt wurde. Ich müsste den Monitor über HDMI verbinden, damit ich die USB-3.0-Anschlüsse mit voller Geschwindigkeit nutzen kann. Ich möchte aber nicht auf den Komfort verzichten, mein MacBook Pro M2 nur mit einem USB-C-Kabel zu verbinden und sonst keine weiteren Kabel. Damit das funktioniert, müsste ich mein MacBook mit einem USB-C-Hub verbinden, der bei mir u.a. folgende Anschlüsse bietet:

    • USB-C PD - Da schließe ich das USB-C-Kabel des CS2740 an und kann so das MacBook mit Strom versorgen
    • USB-A 3.2 - Hierüber schließe ich das EIZO USB 3.0-Upstream-Kabel an und kann so die USB-Anschlüsse am CS2740 verwenden
    • USB-A 3.2 - Ein weiterer USB-A-Anschluss an dem ich einen weiteren aktiven USB-Hub verbunden habe - für noch mehr Anschlüsse
    • HDMI 4K @60Hz - Da schließe ich das HDMI-Kabel an, das mit dem CS2740 verbunden ist

    Nun wäre meine Frage, ob es Nachteile hat, wenn ich den Monitor über einen HDMI-USB-Hub anschließe anstatt direkt am HDMI-Anschluss des MacBook? Würde ich in diesem Falle die Grafikkarte des MacBook mit den 16 GPU-Kernen quasi gar nicht nutzen, sondern nur eine "billige" Grafikkarte des USB-Hubs?

    EIZO CS2740 | MacBook Pro M2 (2023)