• Zitat

    Original von Zarathustra
    Beim Inquirer sind es dann 30bit - 10bit pro Farbe, respektive 1,07 Milliarden (one billion) Farben.


    Seltsam, ich dachte immer, dass das menschliche Auge mehr als 16,7.. Mio. Fraben nicht unterscheiden kann.


    Habe ich dich falsch verstanden, oder ?

    2 Mal editiert, zuletzt von VVVV ()

  • Zitat

    Original von Totamec



    Das sehe ich auch so. Es geht doch um rein quantitativ, nachprüfbare Aussagen und nicht um subjektive Meinungen in der Datenbank!


    Bei dem von Prad angeführten Beispiel sind das subjektive Meinungen, zumindest bis zu einem bestimmten Grad. Bei der Farbdarstellung ist das etwas Anderes. Ein Hersteller, der ein 18bit-Panel anbietet, wird das kaum dazuschreiben, sondern nur "16 Millionen Farben" schreiben, weil das genauso auf 16,2 Mio wie auf 16,7 Mio zutrifft. Nur wo explizit 16,7 Millionen Farben steht wird man auch davon ausgehen können, dass es sich um ein 24bit-Panel handelt.


    Insofern ist es natürlich unmöglich, eine qualifizierte Aussage zu treffen, wenn man als Quelle die Hersteller-HP zu Rate zieht. Und ob (und wenn ja welche) man andere Quellen zulässt, ist natürlich eine schwierige Frage.


    Ich würde vorschlagen, im Monitorvergleich (auf den ich mich hier beziehe) nur "16,7 Millionen" zu schreiben, wenn das explizit vom Hersteller so angegeben wird, ansonsten nur "16 Millionen". Und gegebenenfalls noch an prominenter Stelle auf den Unterschied hinzuweisen!




    zu 1. mea culpa maxima, ich hatte das Problem auf den Monitor-Vergleich bezogen, in dem auch "Anzahl der Farben" vermerkt ist (wenngleich nicht immer korrekt). Die von Dir vorgeschlagenen zusätzlichen Auswahlkriterien (Anzahl der Farben gesamt, bits pro Grundfarbe, bits gesamt) sind auch meiner Meinung nach sehr sinnvoll, das meinte ich in einem meiner vorigen Beiträge. Leider ist das offensichtlich sehr schwer nachzuvollziehen, da es ohne persönliche Überprüfung fast unmöglich ist, an verlässliche Daten diesbezüglich heranzukommen. Die Hersteller geben "16 Millionen Farben" an, was sowohl 16,7 als auch 16,2 Mio heißen kann, damit ist uns nicht geholfen - siehe Antwort zum vorigen Quote.


    zu 3. Ist schwierig. Wenn Du den Kopf nah vor dem Monitor bewegst und dabei bei einigen Farben ein diagonales Gitter aus helleren und dunkleren Farbtönen ("Nachbarn" des eigentlichen Farbtons) erkennst, ist das ein guter Hinweis auf Dithering. Leider ist das eine sehr schwer zu erkennende Sache, die man subjektiv kaum benennen kann. Ansonsten fällt mir keine Möglichkeit ein. Was ich zu wissen glaube (von tomshardware und aus eigener Erfahrung) ist dass die 17" TN-Panels von AU Optronics nur 18bit darstellen können und die restlichen Farben per Dithering erzeugen, bei anderen Panels kann ich keine Auskunft geben.


    zu 4. Keine Ahnung, da ich nicht weiß, woran die geringe Farbauflösung liegt und welche Voraussetzungen für Dithering geschaffen sein müssen. Im Inquirer-Artikel wird auch nicht darauf eingegangen, um was für einen Paneltyp es sich handelt.



    Zitat

    Original von VVVV



    Seltsam, ich dachte immer, das das menschliche Auge mehr als 16,7.. Mio. Fraben nicht unterscheiden kann.


    Habe ich dich falsch verstanden, oder ?


    Nein, ich glaube nicht, dass man zwischen solchen Panels tatsächlich nennenswerte Farbunterschiede ausmachen kann, höchstens bedingt durch höheren Kontrast etc, nicht durch die tatsächliche Farbtiefe. Belehren lasse ich mich frühestens, wenn solche Panels verfügbar sind. Wie der Inquirer schon schreibt, "Perhaps this is all just a lot like transistor counts, graphic card numbers and possibly even Megahurts Madness. The bigger the number the better, that is to say if you are going to tell a whopper, make sure it's a megawhopper." In diesem Fall sogar ein GigaWhopper. *shrugs* Marketing halt, ohne Sinn und Zweck außer der Gigantomanie uninformierter Kunden Rechnung zu tragen.

  • Hallo zusammen,

    Zitat

    Original von Prad
    Punkt 2 ist kaum realisierbar. Woher sollen wir die Info denn bekommen?


    Ja, wir wissen das leider nur bei sehr wenigen TFT's. Diese Info wird _grundsätzlich_ nicht vom Hersteller angegeben, und viele User scheinen es nicht zu bemerken.


    Wobei ich mir nicht sicher bin, ob die User sich ein bisschen drüber ärgern, aber das Problem auf Windows o.ä. schieben, oder ob sie es wirklich überhaupt nicht bemerken. Denn eigentlich ist das Ruckeln (für meine Begriffe) doch recht auffällig. Und bis jetzt hat es noch jeder, dem ich es gezeigt habe, sehr deutlich erkennen können. Es passiert immerhin auch gelegentlich, daß ein User von dem Problem so genervt ist, daß er dann auch die richtigen Fragen hier im Board stellt.


    Die Panel-Update-Frequenz lässt sich recht zuverlässig "experimentell" ermitteln, allerdings ist zumindest die genaue Bestimmung des Wertes mit einem gewissen Aufwand verbunden.


    Viele Grüße
    Wilfried