Fragen zum Panasonic TX-40DXF687

  • Ich habe lange recherchiert und abgewogen, bis ich mich dazu entschloss, mir den Samsung UE40KU6479 zuzulegen. Also: preisgünstigsten Anbieter rausgesucht und bestellt. Der antwortet wenige Tage danach, dass dieses Gerät zzt. nicht lieferbar sei. Ich könne für einen geringen Aufpreis aber sofort den Panasonic TX-40DXF687 haben. Der habe ein noch besseres Bild und sei ja mit 1000 Hz ausgestattet.
    Da schaue ich logischerweise gleich bei PRAD nach, und werde fündig. Aber, obwohl er erst Oktober 2016 aufgenommen wurde, gibt es keine Bezugsmöglichkeit (?). Deshalb gehe ich auf die Homepage von Panasonic. Dort gibt es keinen ...DXF... und keinen ...687. Und ich weiß, dass bei solchen Geräten kleine (Namens-)Unterschiede große Unterschiede sein können. Unter Google habe ich keinen brauchbaren Test gefunden. Die Namenserläuterungen stammen von vor 4 Jahren.
    Deshalb: HELP !
    • Was sagen die Namensbestandteile (TX=Text=deutsch und 40=40" ist bekannt)?
    • Ist der Pan. wirklich besser im BIld als der Sam. (Ich bin Nicht-Spieler, will ihn aber auch als PC-Monitor verwenden)?
    • Wer kann mir Erfahrungen mit dem Gerät mitteilen?
    • Was muss ich beachten?
    Schon jetzt vielen Dank für die Mühe einer Antwort.
    Der hoffende lima-indi

    Es reicht nicht aus, keinen Einfall zu haben. Man muss auch unfähig sein, ihn in die Tat umzusetzen! ;)

  • Der Aufbau der Typnummer (Modellnummer?) eines Panasonic-Flachbild-TV-Geräts am Beispiel des TX-40DXF687 ist lt. Hotline Panasonic am Tage 2017-01-28:

    • TX-40DXF687 Teletext-tauglich
    • TX-40DXF687 Bildschirmdiagonale in Zoll (2,54 cm), hier also die Meter-Klasse
    • TX-40DXF687 lfd. Buchstabe für das Jahr, hier das D für 2016er Modell
    • TX-40DXF687 "X" bedeutet, dass es sich um ein 4k-Modell handelt, also mit 3840*2160 Pixeln ausgestattet ist.
    • TX-40DXF687 Das "F" steht für ein "Händler-spezifisches Modell". Ein Standard-Modell für D/A/Ch hätte hier ein "W".
    • TX-40DXF687 Die erste Ziffer des 3-Ziffern-Blocks zeigt die Serie an. Je höher die Ziffer, desto komfortabler/besser das Gerät.
    • TX-40DXF687 Die letzten beiden Ziffern nenne ich einfach Sub-Serie. Auch hier gilt grundsätzlich: je höher die Zahl, desto besser das TV-Gerät.

    Es reicht nicht aus, keinen Einfall zu haben. Man muss auch unfähig sein, ihn in die Tat umzusetzen! ;)

  • Und wieder habe ich recherchiert. Und wieder war kaum Brauchbares an Infos zu finden. Sollte aber irgend jemand Gleiches erleben, hier mein Ergebnis:
    Die werbende Aussage, dass der Panasonic mit 1000 Hz fahre, relativiert sich, wenn man den Samsung eben mit 1500 Hz betrachtet. Aber - ist mir das mit "den riesig vielen Herzen" überhaupt wichtig? Was den P. aber schon interessant macht, ist das VA-Panel (Vorsicht: Die größeren Geräte des sonst gleichen Typs haben andere Panels!). Wieder gegenrechnen muss man die Bluetooth-Schnittstelle beim S. Und die ca. 1 cm geringere Dicke des S.
    Und es gibt nahezu keine auch nur annähernd brauchbaren Tests des P. Und ich muss eben doch noch etwas dazulegen.
    Was allgemein interessant war ist, dass die Preise innerhalb zweier Tage wieder um rund 100 € stiegen! Der Unterschied zw. P. und S. war nun bei 60 € angekommen.
    Die teilweise Ratlosigkeit habe ich einfach durch eine Entscheidung ersetzt: Ich lasse mir doch den S. liefern. Zwingend ist diese Entscheidung aber eigentlich nicht.
    Ihr mittlerweile leider weniger gewordenen Leser: Drückt mir die Daumen, dass ich die Entscheidung nicht bereue.

    Es reicht nicht aus, keinen Einfall zu haben. Man muss auch unfähig sein, ihn in die Tat umzusetzen! ;)

    • Offizieller Beitrag

    Ich möchte zu bedenken geben, dass hier nur durch irgendwelche interne Technik die 1500 Hz oder 1000 Hz erreicht werden. Das sind keine 1000 Hz Panels. Ich würde mich von solchen Werten nicht blenden lassen. Filme schaut man mit 24 Hz.

  • Andi: Danke! Das bestätigt super meine Vermutung. Auf Basis dieser Werbe-Zahlen-Jonglierereien (jedenfalls wirken Angaben von 1000 Hz und mehr so auf mich) wollte und habe ich meine Entscheidung im Endeffekt nicht fußen lassen.

    Es reicht nicht aus, keinen Einfall zu haben. Man muss auch unfähig sein, ihn in die Tat umzusetzen! ;)