Beiträge von FlashBFE

    Zitat

    Original von TieffliegerAb 42 Zoll stimme ich dir zu.
    Aber mal ehrlich: Was bitte soll ein 32- oder 37 Zöller mit dieser hohen Auflösung anfangen, wenn der Betrachter 3 Meter weit weg sitzt?
    Praxiserfahrung: Gar nix. Denn bei den kleineren Geräten hat dich schon die 720p Auflösung aus den Schuhen. Günstiger sind die Geräte obendrein.


    Da hast du natürlich recht.


    Zitat

    Und aus einer höheren Auflösung eines 1080i Signals hast du null sichtbare Verluste weil du mehr Bildpunkte hast, als der Monitor darstellen kann. Somit volle Ausnutzung des Gerätes.


    Das gilt aber nur, wenn die Skalierungselektronik gut ist. Aber genau das ist das Problem, was ich ansprechen wollte: Die Signalverarbeitung in den derzeitigen HDTVs ist laut verschiedener Quellen noch ziemlich schlecht und so bedeutet Skalieren immer sichtbarer Qualitätsverlust.


    Zitat

    Worauf bitte warten? Auf die Reife eines seit 40 Jahren produzierten Röhren-TVs? Die Spezifikationen im LCD-TV Markt stehen. Die Geräte werden sich aber ebenso schnell weiterentwickeln, wie man es hier im TFT Monitor-Sektor in den letzten Jahren gesehen hat. Es wird immer ein neues Gerät geben dass noch mehr kann als die bisherigen, und kaufst du das, kommt schon die nächste Meldung eines noch besseren Gerätes...
    Mit dieser Einstellung kannst du dann ewig warten. Fragt sich, was dir das Warten in der Zwischenzeit bringt.


    Warten auf die Reife gewisser Spezifikationen. Wenn du dir heute ein Gerät kaufst, weißt du nämlich z.B. nicht, was für eine HDMI-Version es unterstützt. Und wenn es nur 1.1 unterstützt, hast du z.B. diese eine Kompatibilitätssache mit der Tonübertragung (ich glaube der Ton konnte da nicht in PCM übertragen werden oder so). Dann, dass die Geräte auch wirklich 1080p verarbeiten können.
    Dann Warten auf die Verbesserung der internen Elektronik. Denn z.B. PAL auf nem HDTV sieht wesentlich schlechter aus als auf einer alten Röhre. Laut Sailor Moon sollen auch die Deinterlacer noch nicht gut sein (was du für PAL und 1080i aber dringend brauchst).


    Also im Endeffekt halte ich niemand vom Kaufen ab, nur muss man sich zur Zeit noch mit sehr viel technischem Kleinkram rumschlagen, damit man hinterher auch ne brauchbare Qualität kriegt.

    Hier im TV wird sich eher 1080i durchsetzen, immerhin gibt es schon ein paar Sender mit dem Format.


    Die Filme auf HD DVD und wahrscheinlich auch Blu-Ray werden mit 1080p gespeichert sein.


    Ich würde also jedem, der sich so einen Fernsehr kauft, raten, darauf zu achten, dass er 1080p empfangen und verarbeiten kann (die meisten heute können nur 1080i) und auch eine physikalische Auflösung von 1920x1080 hat.


    Aber eher würde ich noch zum Warten raten, da die ganzen Spezifikationen noch im Fluss sind, vor allem was die Zuspielung und Signalverarbeitung betrifft.

    Davon rede ich doch, die Viewsonics sind die Ausnahme.


    Mein AL732 will auf DVI auch nichts anderes als 60Hz, bei allem anderen meckert er "out of range". Ich glaube, wenn irgendeiner TFTs mit 100Hz Anzeige rausbringen würde, würden die ganzen Spieler Schlange stehen (und die BFI-Fehlentwicklung links liegen lassen).

    Naja wie gesagt, ich wäre auch schon mit 75Hz zufrieden, aber selbst das ist ja eine Ausnahme, wenn es unterstützt wird. Die "meisten Leute", so wie ich auch, sind vor allem bei DVI auf 60Hz begrenzt.


    Und eine höhere Bildwiederholfrequenz wäre ja nicht nur reiner Selbstzweck. Auch die Lags und der S&H-Effekt würde sich verringern.

    Allein, dass man überhaupt einen Unterschied hört, ist eigentlich schon schlimm genug. Und man könnte ja auch schneller, wenn man wollte. Es ist ja nicht so, als würden sich die 60Hz an irgendeinem technischen Limit bewegen so wie früher, als NTSC erfunden wurde.

    Ich wünschte, es gäbe 24" Monitore mit Dual-Link DVI, bei denen es auch wenigstens auf 75Hz hochgeht.


    Ich finde, bei solchen Geräten sollte man nichtmehr mit dem Preis argumentieren. Wenn das Ding dann eben 50€ teurer wird, bringts auch keinen mehr um. Aber der Mehrwert ist auf jeden Fall gegeben.


    Es ist aber interessant, dass wenigstens Viewsonic bei den typischen 19" Zocker-TFTs sowas ermöglicht. Vielleicht machen die das dann ja auch bald in anderen Monitor-Segmenten.

    Ja, also wenigstens ist das ne zweite gute Testmethode.
    Also wenn jemand keine Videokamera hat, kann man das auch mit Fotoapperat + Uhrzeitprogramm herausfinden.


    Total lag-frei wird aber wohl kein digital arbeitender Monitor sein, schließlich muss das Signal ja noch verarbeitet werden (v.A. auch mit Overdrive).


    Ich frage mich nur, warum das mit ca. 50ms solange dauert, das sind in der Rechentechnik ja fast Ewigkeiten. Müssten vielleicht in die Displays einfach nur schnellere Microcontroller eingebaut werden, um das Problem zu verringern?

    Hallo, ich hab auch nen AL732.
    Die Lösung ist ganz einfach. Schalte Reduced Blanking ein und das Problem ist Geschichte. Es kommt dann nurnoch im Bios.


    Geh im Nvidia Treiber zu:
    "Bildschirmauflösung und Bildwiederholfrequenzen" -->
    "Ben.def. Aufl. u. Bildwiederh.freq." -->
    "Erweitertes Timing" --> Warnung wegklicken -->
    "Timing Standard" -->
    "Coordinated Video Timing - Reduced Blanking (CVT-RB)" auswählen


    Danach sollten sich unten in den Signalparametern ein paar Werte ändern und mit denen funktionierts dann.

    Ein ähnliches Problem hat der Acer AL732, dort lässt sich das Problem aber mit dem "Betriebsmodus abwechseln" stark abmildern.


    Suche am Besten hier im Forum nach dem Monitor, über das Problem wurde schon viel diskutiert.


    Fakt ist, dass es wohl ein Elektronikfehler im Monitor ist und nur zusammen mit ATI Grafikkarten auftritt.


    Also wenn es dich stört: Schicke den Monitor per Garantie zurück und die werden dann (zu mindest hats Acer beim AL732 so gemacht) ne neue Platine in den Monitor einbauen.

    Also das mit dem Gehäuse soll wohl so sein, dass bei den neueren TCO Normen (früher auch 99) ein helles Gehäuse vorgeschrieben ist, damit der Kontrast zwischen Rahmen und Bildfläche nicht so hoch ist. Das soll wohl anstrengender für die Augen sein.


    Seit es die TCO'03 gibt, wurde rückwirkend diese Regel für die 99 rausgenommen, damit nicht Monitore nur wegen dem Rahmen auf die Uralte 95 zurückfallen.


    Ich selbst hatte noch nie nen schwarzen Monitor und kann es deshalb auch nicht nachvollziehen, aber ich schätze mal die TCO Leute denken sich das nicht nur so aus.

    Hi, ich habe jetzt die Antwort von nem Anwalt, ich zitiere mal den entscheindenden Satz:


    "Das Prüfungsrecht erstreckt sich bei Sachen, die durch Ihre Ingebrauchnahme einen erheblichen Wertverlust erleiden (bspw. Autos, Computertechnik) lediglich auf die Inaugenscheinnahme. "


    Da also in deren AGB auf den Wertverlust hingewiesen wurde und die Prüfung nur eine Inaugenscheinnahme einschließt, konnten die mir leider zurecht das Geld abziehen.