Beiträge von Denis

    DVI-I heißt nur, dass zusätzlich zum digitalen Signal auch noch ein analoges RGBHV Signal mitgeführt wird. Kabelseitig wären das die "+5" Kabel. Du brauchst einfach nur ein "+1" Kabel einsetzen, also die "üblichen" DVI Kabel, da der TFT an seinem DVI Eingang sowieso nur das digitale Signal nutzt.


    Gruß


    Denis

    Zitat

    Vergiss nicht: DU bist der Typ mit der Kohle, DU machst die Regeln.


    DAS hat im Leben noch nie funktioniert (wäre auch schlimm, wenn dem immer so wäre). Ehrlich gesagt: Diese vereinfachte Weltsicht erinnert mich so ein wenig an den Kindergarten. Nimm es mir nicht übel, aber ich kann einfach nicht mehr.


    Zitat

    Und somit die Technik dann nicht marktreif, Punkt.


    Prima. Damit bist du doch jetzt wenigstens an diesem Punkt angekommen. Für dich ist sie nicht marktreif und wird es nach jetzigem Stand der Dinge auch *nie* mehr werden. Du kannst also nur warten, denn in diesem Leben wird es Perfektion nicht mehr geben. Da das wohl aufgrund deines sterbenden CRTs nicht mehr geht, hast du leider Pech gehabt. Oder du mußt dich eben mit völlig unvollkommender Technik arrangieren. Hop oder Top.


    Zitat

    Das ist doch wohl echt ein schlechter Scherz.


    Noe. Tu mir den Gefallen und sprech da von *deiner* Meinung. Alles andere führt zu gewaltigen Irritationen. Mein Tip: Bilde dich fort, und gehe in die Forschung. Da kannst du dann den Stein der Weisen entwickeln. Alle -außer dir- scheinen dazu ja nicht im Stande zu sein. Die Welt hat also nur auf dich gewartet: Los gehts!


    Im übrigen ist es IMMER und IMMER WIEDER die selbe Leier. Man, das hat doch jetzt schon so einen Bart. Ich bin wirklich ein versöhnlicher Mensch. Aber die Grenze ist jetzt definitiv überschritten. Bitte keine weiteren Abgesänge auf die doch so schlechte Technik und das dir wiederfahrende Unrecht. Dein Problem ist nicht der Nabel der Welt. Wirklich nicht auch nur im Ansatz. Am Anfang war es ja noch ganz witzig und unterhaltsam, aber nach dem 10ten Mal ist das einfach nur noch völlig uninteressant. Ich bin normalerweise immer gegen ein Eingreifen der Moderation. Sollte sich das aber auch in diesem Thread wieder ausweiten, werde ich da ein mögliches Vorgehen absprechen.
    Eine Lösung hab ich schon: Damit du deine Tastatur und unsere Nerven schonst: Mach eine HTML Seite, auf der du seitenlang über deine Probleme, dein Pech und die bösen bösen Hersteller schreiben kannst. Die Seite verlinkst du dann als Gorn FAQ in deiner Signatur. Damit könntest du dir ~95% deiner Postings hier sparen. Brauchst bloß "siehe Signatur" schreiben. Eine Erleichterung für die Datenbank.


    Zitat

    da du dort nicht mal 14 Tage lang Rückgaberecht hast und Pixelfehler auch noch später auftreten könnten.


    Da du so unglaublich viel Zeit hast, über TFTs und ihre Pixelfehler zu philosophieren, wäre es nicht zuviel verlangt, einen Blick ins BGB zu werfen. Das dort aufgegangene Fernabsatzrecht war nie eine 14-Tage Leihgabe. Natürlich kannst du auch nach 14 tägiger Vollnutzung zurücksenden. Wertersatz ist dann aber voll rechtens - auch wenn manche Händler das sehr kulant handhaben. Ja, auch beim Aufreten eines gemeinen Pixelfehlers.


    Falls dich das stört, kannst du ja eine Petition an die gesetzgebenden Stellen schicken. Inhalt: Recht auf Pixelfehlerfreiheit im Grundgesetz verankern. "Einigkeit und Recht und Pixelfehlerfreiheit". Ja das hat was. Und das ist doch etwa die Dimension, in der du dieses Problem einordnest, oder?


    Gruß


    Denis

    Zitat

    Meinst du damit, dass der LCD nur eine Auflösung unterstützt und die anderen Skalieren muss? Oder gar nur diese Auflösung darstellt? Bei ersterem wäre das nicht so schlimm, beim letzterem schon smile


    Der Toshiba kann nicht so angesprochen werden, dass es ein 1:1 Pixelmapping gäbe. Entsprechend muß der Bildschirm das Signal auf die Panelauflösung skalieren. Das ist nicht ideal. Beim Samsung (und LG) kannst du vom PC aus direkt in 1360x768@60Hz zuspielen. Ergebnis ist die beste Bildqualität, da vom Bildschirm her nicht mehr skaliert werden muß.
    Zu den Eingängen: Gut, der Samsung hat nur 1x HDMI, aber ein Switch sollte nun wirklich kein Problem sein. Insbesondere da es oft ein ganz einfaches, günstiges Modell tut.


    Gruß


    Denis

    Zitat

    ch bin bereit 1000€ (+/- 100€) für ein neues Gerät auszugeben, welches meine beiden 'Oldies' ablösen wird und sowohl als PC-Monitor als auch als Ferngucker fungieren wird


    Dann würde ich vom Toshiba die Finger lassen. Native Zuspielung ist da immer ein riesen Problem. Die LGs können laut meinen Infos digital nativ angesteuert werden, haben allerdings -so lese ich von Nutzern des hifi-forums- eine schlechte Gammaverteilung.
    Ich würde stattdessen einen Samsung empfehlen. Die eignen sich auch für den Anschluß an den PC (nativ per D-Sub VGA) und bieten den Vorteil eines guten VA Panels.


    Zitat

    Mir scheint es so, als ob LG die Toshiba-Technik lizensiert hat (Anhaltspunkt: Faroudja DCDi Deinterlacer


    Daran würde ich das nicht festmachen. Den Faroudja Deinterlacer findest du in vielen Geräten. Ist leider auch nichts Besonders mehr, sondern schon recht angestaubt. Akzeptabler Filmmode und bescheidener Videomode. Aber die Mittbewerber bieten da auch nicht mehr (wenn überhaupt), insofern wäre das schon OK.


    Gruß


    Denis

    Zitat

    "Klasse 2" heißt jetzt aber nicht, dass das Ding nur zwei Pixelfehler haben darf. *looooool*


    Sure; der Unterschied zwischen Pixel- und Subpixelfehler ist dir doch bewußt (wem sonst, wenn nicht dir)? Zwei echte Pixelfehler pro 10^6 Pixel. Wobei ich natürlich nicht hellsehen kann, ob es sich bei den Fehlern am Panel des OP um "echte" Pixelfehler handelt.


    Gruß


    Denis

    Das Apple Cinema hat wie alle 1920x1200er Display ein SingleLink DVI Interface. Das sollte eigentlich mit fast jeder Grafikkarte, die DVI hat funktionieren. Mit dem Boot-Bildschirm ist das immer so eine Sache, da kann es wie du schon gesehen hast zu Timing Problemen kommen.


    Gruß


    Denis

    Zitat

    Schon mal daran gedacht, dass jemand, der 10 Jahre Spieleerfahrung hat, mehr im Hinblick auf ein unruhiges Bild und/oder Schlieren sieht als ihr ?


    Ich bin bezgl. Schlieren sogar sehr unempfindlich. Nicht das ich sie nicht wahrnehmen würde, aber es stört *mich* einfach nicht. Konnte wie schon oft erwähnt prima mit einem 25ms VA Panel zocken.
    Die 10 Jahre will ich gar nicht weiter kommentieren ;) - aber wenn das von der "Spielerfahrung" bzw. eher Zeitraum, gemessen an den 10 Jahren, abhinge, müßten ich -und da werde ich nicht der einzige sein- ja schon Röntgenaugen haben. Davon ist es sicher nicht abhängig.


    Gruß


    Denis

    Brauchst dich doch nicht entschuldigen. Auch wenn ich deine Meinung bezgl. "defekt" nicht teile: Wenn der TFT -was ja durchaus möglich ist- irgendwann später einen Pixelfehler bekommt, verkauft du ihn eben. Kurz und schmerzlos. Fernabsatzrecht ist am Anfang auch noch eine Lösung, wenngleich irgendwann natürlich auch beim kulantesten Händler mal Schluß ist. Das Fernabsatzrecht war ja auch nie eine 14 Tage Leihgabe (was im Ernstfall wie schon gesagt auch zu einem Ersatz der Wertminderung führen kann).
    Damit will ich gar kein Urteil darüber abgeben, was akteptabel ist und was nicht. Das soll und muß jeder für sich "klarmachen".


    Gruß


    Denis

    Zitat

    Zweitens wüsste ich bis jetzt nur extrem wenige Spiele, die diese krummen WS-Auflösungen von Hause aus unterstützen


    Noe, die Spiele, die von sich aus *jede* noch so krumme Auflösung unterstützen, die unter Windows verfügbar ist, wird immer größer. Wegen eines kleinen Bugs zocke ich z.B. statt in 2560x1600 in 2552x1595 (1:1 Darstellung).
    Natürlich gibt es da noch eine Gruppe Spiele, die "Nachhilfe" benötigen (und ganz wenige, die dies gar nicht erlauben; zumindest wenn ich auch nur von im Ansatz aktuellen Spielen ausgehe). Aber eine große Sache ist das nicht - und du mußt dich auch nicht jedesmal durch ein Forum quälen. Spiele, die auf derselben Engine basieren, verhalten sich in dem Fall auch nahezu immer gleich.


    Gruß


    Denis

    Zitat

    - Synchronisation mit der nativen Vollbildfrequenz des Panelbildaufbaus und Deinterlacer-Buffer (der auch im Bypass-Betrieb verzögernd wirkt) sind wohl die wichtigsten.


    Wobei ich mir Letzteres nicht so recht vorstellen kann (womit ich nichts ausschließen will). Wenn ich meinem Videoprozessor progressiv zuspiele, der Deinterlacer also ebenfalls brach liegt, ändert sich die Verzögerung auf jeden Fall. Das sollte bei der Elektronik eines Computer LCDs, welches einen Deinterlacer hat, nicht anders sein. Zumal es ja meines Wissens auch Geräte mit einem gewissen Delay gibt, die keine Videoeingänge haben und entsprechend auch keinen Deinterlacer benötigen.


    Wenn man eine Verzögerung bemerkt, sollte man zunächst mal vsnych + Triple Buffering abschalten. Ist das aktiviert, hatte man bereits vorher eine Verzögerung und kann die Zusätzliche zumindest in D3D Games kompensieren.


    Gruß


    Denis

    Zitat

    s kommt eben auch auf die Augen an und wenn ich bei 2 m Abstand auf einem 40 Zoll TFT Fernehen soll, dann wäre das nicht mein Ding.


    Wie gesagt, kommt immer darauf, wie gut das Signal ist, und was das Display daraus macht (wenn da erstmal die diversen Verschlimmbesserer ansetzen, kann es wirklich gruselig werden). Aber 40" bei 2 Metern ist wirklich kein Ding. Und bei Beamern ist es ja dann nochmal deutlich größer. Heimkino-Feeling ist schon was schönes. Kann eigentlich nie wirklich groß genug sein.
    Das man z.B. von irgendeinem 2MBit DVB-T Signal keine Wunder erwarten darf, ist klar. Aus einem Sch...haus kann man eben keinen Palast machen.
    Bislang waren auf jeden Fall Alle von Größe und Qualität trotz des kleinen Abstands mehr als begeistert :-), da hat es schon einige "Aha-Effekte" gegeben.
    In jedem Fall ist PAL an sich keine Bremse für große Diagonalen. Es wurde bislang noch nichteinmal wirklich ausgeschöpft.


    Aber selber ausprobieren ist immer gut. Wobei das Setup in den diversen Elektromärkten suboptimal ist. Zu Haus ist deutlich mehr drin.


    Gruß


    Denis

    Zitat

    4:3 Sendungen werden auch entweder nativ angezeigt, also mit schwarzen Balken links und rechts


    Das ist seigengerecht. Nativ ist etwas anderes (jeder Pixel wird "getroffen").


    Zitat

    Ob das allerdings 500 bis 1000 Euro Aufpreis für einen "Marken-TV" Wert ist, bezweifle ich allerdings.


    Ist es in jedem Fall wert. Gerade weil die XBox eben in 1360x768 ausgeben kann. So muß der Scaler des LCDs nichts mehr machen und das Bild ist genauso "wie von der XBox gewollt". Käme ja bei einem Computer-LCD auch niemand auf die Idee, ihn in seiner nicht nativen Auflösung zu betreiben. Kannst du ja nachvollziehen, laut Signatur hast du am Rechner ja auch ein, nein mehrere, LCDs.
    Aber noch ist nicht aller Tage Abend, kann sein, dass der Funai dies kann.


    Zitat

    Es würde mir zum Beispiel mehr stinken wenn ich ein LCD-TV für 1500 Euro kaufe, und dann irgendwas nicht stimmt


    In dem Preisbereich geht es sowieso um andere Größen, da fangen ja die 40" Markenschirme an.


    Gruß


    Denis

    Ganz ehrlich: Ich halte von den Formeln nichts. Fünfache Bilddiagonale bei PAL hieße ja z.B. das ich 9,5 Meter (!) Abstand zu meinem Display haben müßte (was ist dann erst mit den Leuten, die einen Beamer haben?). Die Regeln kann man ziemlich getrost ad acta legen. Nun sieht bei mir die Zuspielung etwas anders aus, aber der OP will ja auch sicher keinen 46". Bei 2 Meter Abstand -mehr hab ich auch nicht, gerade nachgemessen; dachte es wäre noch ein wenig mehr- kannst du sogar schon über ein 40" Modell (!) nachdenken, bei optimierter Zuspielung sogar über noch größere Diagonalen. Wenn dir 32" reichen, ist das auch in Ordnung, hier wird das Bild aber gerade bei 4:3 Material schon sehr klein.
    Der Sony ist nicht schlecht, alternativ würde ich einen Samsung vorschlagen (gleiches Panel). 37" solltest du vielleicht auch in die Überlegungen einbeziehen, wäre ein Kompromiß.


    Zitat

    Für HDTV etwa die dreifache Bilddiagonale, für die herhömmliche PAL-Auflösung die vier- bis fünffache Bilddiagonale.


    Gutes PAL Material kann verdammt gut aussehen und an 720p Broadcast Material heranreichen (!). Freilich schaffen die LCD-TVs das nicht out of the Box, weil es hier vor allem am Deinterlacing hapert. Doch das tut es auch gerade bei deinem angesprochenen HD. Hier wird z.B. bei 1080i im *besten* Fall Field-Scaling genutzt, oft wahrscheinlich aber noch BOB, was zu einem erheblichen Auflösungsverlust führt. Auch ein Punkt, warum die Regeln bei Geräten, die mit Vollbildern arbeiten einfach nicht hinkommen. Die Diagonale ist da tatsächlich ein kleinerer Faktor.
    Darüberhinaus ist das Scaling der meisten aktuellen LCD-TVs zwar keine Offenbarung aber durchaus solide.


    Ich weiß, das hört sich alles seltsam an, ist aber so. Und ich bin in Sachen Bildualität nun wirklich jemand, der Wert auf die Optimierung dessen legt. Sonst hätte ich den ganzen Aufwand nicht getrieben. Und das PAL Bild sieht hier fantastisch aus. Tatsächlich könnte das Panel sogar noch ein paar Zoll größer sein. Der Gewöhnungseffekt setzt ziemlich schnell ein. Die Formeln sind entsprechend wirklich kein guter Anhaltspunkt, auch wenn sie nicht auszusterben scheinen :-).


    Gruß


    Denis

    Zitat

    HDTV Signal von Xbox360 kann man ja über den vorhanden Komponenten-Eingang einspeisen.


    Aber nicht nativ. Schade, da verschenkst du natürlich einiges und handelst dir einen Overscan ein. Das wäre mit dem Samsung wie gesagt per D-Sub VGA doch deutlich besser gegangen (ohne Overscan mit 1:1 Mapping). Aber ich will es dir nun auch nicht madig machen, hast das Gerät ja schon gekauft und es kann auch sein, dass der Funai eine native Ansteuerung zuläßt. Daher:
    Würde auf jeden Fall eine Ansteuerung per D-Sub VGA versuchen. Ausgabe bei der XBox auf 1360x768 stellen und danach Auto-Adjust beim Samsung ausführen; 6 Pixelreihen müssen schwarz bleiben.
    Wenn das korrekt klappt, wäre das eine sehr schöne Sache und der Ansteuerung per YUV klar überlegen (hier verlierst du ja auch tatsächlich etwa 15% Bildinhalt).


    Gruß


    Denis

    Da habe ich eine andere Erfahrung gemacht. Gerade im TV Bereich kommen die Vorteile eines guten VA Panels eigentlich zum tragen. Insbesondere der doch deutlich bessere Schwarzwert. Apple und NEC (LG S-IPS vs. Samsung PVA) aus meinem Profil stehen hier direkt nebeneinander. Der Unterschied ist eklatant, dabei ist mein Apple jetzt kein Montagsgerät oder Ausreißer nach unten hin.
    Ein wenig Mühe muß man sich natürlich bei der Einstellung machen. Die Gesamthelligkeit beim NEC habe ich vglw. niedrig eingestellt, damit Details nicht verloren gehen, eine entsprechende Gammakorrektur vorgenommen.
    Außer bei der Blickwinkelstabilität sehe ich eigentlich keine Vorteile für IPS Geräte im TV/DVD Bereich. In der Bildbearbeitung sieht es noch etwas anders aus. Für den ambitionierten Heimanwender reicht hier ebenefalls ein gutes VA Gerät, ansonsten wird man mit *NEC* IPS Panels am besten fahren.
    Bei den größeren LG S-IPS Panels gibt es zusätzlich leider noch oft ein paar "Problemchen". Besonders häufig sind temporäre Burn-Ins, die ich so bisher bei keinem anderen Panel beobachten konnte. Betrifft zumindest viele 23/30" Computerschirme, beim TV Einsatz ist das natürlich kaum auffällig.


    Was hat dich denn an VA Geräten bislang gestört?


    Gruß


    Denis

    Zitat

    Und will ca. 1000€ ausgeben.


    Leg noch ein paar Euro drauf und schau dir dieses Gerät an:


    => Gutes PVA Panel, native Ansteuerung per D-Sub VGA (wenn du z.B. eine XBox360 oder einen (HT)PC anschließen willst). Da kannst du nicht viel verkehrt machen. 37" ist bei dem genannten Abstand tatsächlich die unterste Größe, nach der ich schauen würde. Ich kenne die ganzen Formeln für die richtige Größe/ Abstand, doch sind das alles Relikte aus CRT Zeiten.


    Gruß


    Denis