Beiträge von Denis

    Hast du dir denn mal die genauen Bedingungen durchgelesen? Online finde ich sie allerdings nicht, liegen wohl nur bei. Bei Zerstörung durch Blitz wird aber kaum gezahlt werden. Und für den Rest tut es auch etwas Günstigeres. Einen gewissen Schutz gibts wie gesagt nur, wenn bereits an der Einspeisung begonnen wird. Warum das Ganze mit der Leiste nicht funktionieren kann und auch der Sicherungskasten nicht hilft, findet sich als Antwort übrigens auch in dem PDF.


    Zitat

    Die Auslegung von Vorsicherungen für Überspannungs- Schutzgeräte erfolgt unter Beachtung des Stoßstromverhaltens. Sicherungen zeigen deutliche Unterschiede bei der Ausschaltung von Kurzschlussströmen im Vergleich zu Beanspruchungen mit Stoßströmen, insbesondere mit Blitzstoßströmen der Wellenform 10/350 µs. In Abhängigkeit vom Bemessungsstrom vom Blitzstoßstrom wurde das Verhalten von Sicherungen ermittelt [...].
    Charakteristisch für das Verhalten der Sicherung ist, dass der Blitzstoßstrom, da eingeprägt, unbeeinflusst durch das Verhalten der Sicherung weiterfließt. Die Sicherung schaltet erst nach Abklingen des Blitzstoßstromes ab [...].
    Sofern die Energie des Blitzstoßstromes so groß ist, dass sie weit über dem Schmelzintegral der Sicherung liegt, kann es vorkommen, dass der Sicherungsstreifen explosionsartig verdampft. Ein Bersten des Sicherungsgehäuses ist dabei oft die Folge.Neben den mechanischen Auswirkungen muss jedoch auch beachtet werden, dass der Blitzstrom in Form eines Lichtbogens über die berstende Sicherung weiter fließt; eine Unterbrechung des Blitzstoßstroms und damit verbunden eine Reduzierung der notwendigen Stoßstromtragfähigkeit des eingesetzten Ableiters kann somit nicht erfolgen.


    Gruß


    Denis

    Zitat

    Kommen und gehen diese blinkenden Pixel auch ohne jede Logik - also nicht reproduzierbar?????


    Ja. Mit der 6800GTO (die hatte wie gesagt externe Transmitter) war alles OK. Mich stört es jetzt nicht weiter. Dachte damals schon an einen Defekt der Grafikkarte, aber eine andere GTX brachte keine Besserung. Habs also dabei belassen. Möglich, dass bei den Karten da durchaus Qualitätsschwankungen vorliegen. Kannst ja trotzdem mal ein anderes DVI Kabel versuchen. Im Gegensatz zu meinem Apple ist das ja nicht fest am Gerät. Bei Civilization 4 ist es mir letztens in den dunklen Bereichen wieder aufgefallen.


    Gruß


    Denis

    Ein ähnliches Problem bestand und besteht mit vielen 30" Apple Bildschirmen (dort allerdings eher in anderen Farben). Kannst dich ja mal im Apple Support Forum umsehen. Im einfachsten Fall wirklich ein Kabelproblem, was leider bei den betroffenen Apple Schirmen nicht der Fall war. Ein paar blinkende weiße Pixel habe ich übrigens auch (nur in sehr dunklen Bereichen zu sehen). Traten allerdings erst mit dem Wechsel zur 7800GTX auf (damals mehrere Karten probiert). Scheint, dass die internen Transmitter im Gegensatz zu den externen (auf meiner vorigen 6800GTO - dort keine Probleme) etwas empfindlich sind.



    Gruß


    Denis

    Zitat

    Die werden wohl entsprechend dicke Online-USVs einsetzen.


    Nein. Auch die zählen nur zum Feinschutz. Ich glaube die Gewalt eines Blitzes wird dramatisch unterschätzt. Ich empfehle, sich mal die Ausblasöffnung an der Absicherung der Einspeisung (falls vorhanden) nach einem Blitzeinschlag anzusehen. Bei einer Online USV käme es da nur zu einem Überschlag. Übrigens reicht selbst das physikalische Ausstecken der Geräte (!) nicht in jedem Fall. Das Risiko kann man nur mit einem mehrstufigen Absicherungskonzept (welches gut geplant sein muß) senken - aber auch hier ist ein Schaden nicht auszuschließen.
    Infos gibts hier:

    (sich besonders mal das Bild des Sicherungskastens auf S. 181 anschauen)


    Zitat

    Wenn ein Blitz in der näheren Umgebung einschlägt kann es zu Spannungsspitzen im Hausnetz kommen. Darauf wird jedes Gerät wohl anders reagieren aber wenn du nichts riskieren willst reicht eine ordentliche Steckerleiste mit Überspannungsschutz bereits aus (z.B. von APC) um dir Ärger und vor allem Kosten zu ersparen.


    Prinzipiell zwar nicht unrichtig, aber auch schon bei einem indirekten Einschlag wird so eine einfache Leiste leider oft genug versagen. Ehrlicherweise werden sie ja i.d.R. auch nicht als Blitzschutzleisten vertrieben. Als letzte Stufe -also Feinschutz- natürlich wichtig; wenn die Spannung aber vorher nicht schon gewaltig abgesenkt wurde, recht wirkungslos. Nun sollte man natürlich nicht zur allerbilligsten Baumarktleiste (womöglich dann noch mehrfach kaskadiert) greifen. Denn die sind auch ganz ohne Blitz gefährlich. Aber so richtig viel Geld muß man da nun nicht reinstecken. Online-USV wäre interessant, wenn man eher ländlich wohnt.
    Lieber mal die Hausratpolice überprüfen. Indirekter Blitzeinschlag ist in den Standardausführungen eigentlich nie abgedeckt.



    Gruß


    Denis

    Wenn wir den Scherz jetzt mal zu Seite packen ;) Es gibt tatsächlich LCDs, die ihre Betriebstemperatur wiedergeben können. Bei PC Bildschirmen habe ich das allerdings nie erlebt. Mein NEC wurde gestern nach stundelangem Betrieb an zwei Meßpunkten (die leider nicht weiter angegeben sind) 38 bzw. 42 Grad warm. Raumtemperatur etwa 28-29 Grad. Ist wie gesagt fraglich, an welcher Stelle gemessen wird. Vermutlich aber in der Nähe des Netzteils bzw. auf der Platine.
    Den Apple Alu Schirm kann ich nach einger Zeit kaum noch berühren, ziemlich unangenehm zur Zeit (keine Lüftungsschlitze).


    Gruß


    Denis

    Das werden keine Pixelfehler sein. Das Phänomen ist mir das erste mal mit einem Samsung 240T vor 3 Jahren und dann auch noch bei einigen anderen LCDs begegnet. Kaputt sind die Pixel nicht, aber sie lassen etwas Streulicht durch. Müßtest du DELL fragen, ob das als Garantiefall durchgeht.


    Gruß


    Denis

    Zitat

    Die Probleme kannst du vermeiden wenn du dir eine etwas höherwertige Steckdosenleiste mit Netzfilter holst. Diese filtert Störungen heraus und sollte es doch mal zu einer Überspannung kommen bleiben die angeschlossenen Geräte geschützt.


    Das gilt aber ausschließlich für ohnehin relativ harmlose Überspannungen, die so auch jedes Netzteil mehr oder weniger abkönnen sollte. Ansonsten zählen Überspannungsdosen, ja selbst USVs, nur zum Feinschutz. Blitzschutz ist damit leider nicht gegeben.


    Gruß


    Denis

    Zitat

    dass ganze muss ja auch halbwegs abgestimmt sein, macht wenig Sinn ne 7900GX2 mit nem Mittelklasse Athlon64 (bis 3500+) zu paaren weil die CPU dann der limitierende Faktor ist.


    Wobei es hier ja auch an der Auflösung hängt. 1920x1200 oder 2560x1600 mit AA/AF sind so gut wie immer grafikkartenlimitiert. Insonfern kann man eine ältere CPU ruhig auch mit einer modernen Grafikkarte paaren. Wenn es dann doch mal CPU limitiert ist, wirkt sich das meist nicht so stark aus, dass es deswegen ruckeln würde. Die GX2 ist jetzt sogar unter 360 Euro gefallen und damit natürlich eine höchst interessante Karte.


    Gruß


    Denis

    Zitat

    1920x1200 werden die wenigstens Spiele unterstützen (gibts da überhaupt welche?)


    Genau andersherum wird ein Schuh daraus. Es gibt kaum ein Spiel welches nicht *jede* Auflösung unterstützt, die auch unter Windows verfügbar ist. Wenn das insbesondere bei älteren Spielen mal nicht auf Anhieb geht, kann man normalerweise über die entsprechenden Config Dateien des Spiels nachhelfen.
    SLI brauchts nicht unbedingt, da kommt es natürlich aufs Spiel an und ob man AA/AF benötigt. Ich zocke zurzeit mit einer 7800GTX und dem 30" Apple noch relativ problemlos. Eine Karte aus der Leistungsregion würde ich allerdings auch für einen 1920x1200er Schirm empfehlen. Wenn es etwas mehr sein darf und man entweder bereits PCI-E hat oder umrüsten möchte, wäre die 7900GX2 momentan sehr interessant. Dual GPU für etwa 370 Euro.



    Gruß


    Denis

    Der Unterschied ist sehr gering. Selbst bei HD Feed. Das liegt an verschiedenen Faktoren, die ich an der Stelle nicht weiter ausführen will (habe ich aber in anderen Threads schon getan). Insofern kannst du problemlos zu einem 1366x768er Gerät greifen.
    Bei dem angepeilten Budget würde ich zu einem Samsung aus der R7x Reihe raten.


    Gruß


    Denis

    Zitat

    Also ist es eher eine Frage der Kompatibilität des Monitors mit der Software?


    Definitiv nicht, da ja der Monitor auf die Screenshotfunktion gar keinen Einfluß hat. Es muß nicht unbedingt an der Grafikkarte liegen. PCs sind nunmal sehr modular. Vom Arbeitsspeicher bis zum Mainboard ist leider alles möglich.


    edit: Hast du ja schon alles mehr oder weniger getauscht wie ich gerade sehe. Tjo, dann wirds leider recht schwierig. Auf die Schnelle fällt mir leider auch nix ein. Blieben nach der Ausschlußmethode eigentlich nur noch Netzteil und Arbeitsspeicher. Neuaufgesetzt hast du das System ja sicher schon.


    Gruß


    Denis

    Ich kann der Wirbel um die Verzögerung nicht ganz nachvollziehen. Zum einen hat es die prinzipiell schon immer gegeben (wer hat sconmal Triple Buffering aktviert, oder auch am Prerender Limit herumgedreht?), zum Anderen hängt es natürlich von jedem selbst ab, ob man eine eventuelle Verzögerung störend wahrnimmt. Deshalb gibt es bezogen auf die 24" Geräte doch nur drei Möglichkeiten:


    a) gar keinen LCD kaufen


    b) kaufen, testen und evtl. zurückschicken


    c) die garantierte Lösung wählen. Das heißt ein VA Panel ohne Overdrive. Da gibts aktuell z.B. noch den Samsung 242MP.



    Gruß


    Denis

    Zitat

    Ich vermute, dass er HDMI 1.3 hat und das diese Verbesserung der Grund für die bessere Kompatiblität für PC Auflösungen ist.


    Nein. Mit HDMI 1.3 hat das nichts zu tun. Das war schon lange vorher möglich, wurde aber einfach nicht gemacht, weil man an den Bedürfnissen der User vorbeientwickelt hat. Der Kostendruck ist allgegenwärtig.


    Zitat

    enn ein BENQDV3750 mit 37" und für knapp 1400 euro wäre ein genialer PC Monitor


    Das allerdings ist Ansichtssache. Ein ziemlich guter Spiele-Monitor trifft es sicherlich ganz gut. Vernünftiges Arbeiten wird für die Mehrheit der User (hier gibt es ja durchaus individuelle Unterschiede) aber nicht möglich sein. Die Pixeldichte bleibt recht gering und die Größe bezogen auf den normalen PC Abstand (unter 50cm) strengt zu sehr an. Die jetzigen 30" 2560x1600 halte ich in beiden Beziehungen (Auflösung/ Größe) für die nutzbare Grenze. Vielen Usern ist das bereits zu viel. Aber vielleicht bin ich da auch nur zu skeptisch, wer weiß. Beim TV/DVD Schauen siehts ganz anders aus, aber hier wirds dann vielen wieder zu klein sein. Die eierlegende Wollmilchsau ist eben leider noch nicht erfunden.


    Gruß


    Denis

    Der o.g. Toshiba kann nicht in 1080p pixelgenau angesteuert werden. Die Signalverarbeitung scheint bei dem Gerät wie üblich bei 1080i zu Enden. Die 1080i werden dabei höchstwahrscheinlich noch nichteinmal ideal verarbeitet (es gibt derzeit keinen Consumer Chip, der das gut könnte).
    Alternative wäre im 1920x1080er Bereich der neue 46" Sony zu nennen. Der kann in seiner nativen Auflösung auch 1:1 progressiv angesteuert werden, liegt allerdings in einem Preisbereich, bei dem man schon über "Spezialdisplays" nachdenken kann, die in Zusammenarbeit mit einem Videoprozessor dann trotz niedrigerer Auflösung vorne liegen. Dennoch wäre der Sony in keinem Fall verkehrt.


    Gruß


    Denis

    Das mit der Lag Geschichte ist so eine Sache. Am Besten ist da immer selbst Ausprobieren. Ansonsten bleibt der Samsung 242MP. Der hat kein Overdrdrive.



    Gruß


    Denis

    Zitat

    Nunja ich denke mit der Spielekompatibilität könnte es da noch etwas mehr Probleme geben als mit den Standard 16:10 Widescreen Auflösungen


    Eher nicht. Im Grunde unterstützt heute fast jedes Spiel jede Auflösung, die unter Windows verfügbar ist. Entweder out of the box, oder man kann nachhelfen. Das gilt selbst für etwas ältere Titel.


    Gruß


    Denis

    Gerade bei VA Geräten ist die Geschichte mit dem Burn-In Effekt recht unkritisch. Bei den LG S-IPS Geräten habe ich hingegen schon einiges gesehen und erlebt. Da reicht normalerweise schon ein Blick ins Apple Supportforum. Wobei man hier klar zwischen dem Effekt durch langes Anzeigen eines statischen Bildes und sehr kurze Burn-Ins unterscheiden muß. Gerade letztere fallen mir immer wieder mal auf LG S-IPS Geräten auf. Die verschwinden allerdings genauso schnell, wie sie gekommen sind. Ersterer Effekt wird wohl auch auf VA Geräten sichtbar sein, dürfte aber beim normalen Gebrauch eigentlich nie auftreten.



    Gruß


    Denis

    Eben dann *kann* es nicht am Bildschirm liegen. Der ist am Prozeß der Entstehung des Screenshots gar nicht beteiligt. Rein theoretisch gibts zwar noch andere Fehlerquellen (innerhalb des Computers), aber ich würde das mal zu 99,9% an der Grafikkarte festmachen. Und hier nochmal mit ziemlicher Sicherheit am Grafikspeicher. Das der Fehler nicht überall in gleicher Form auftritt ist normal.


    Gruß


    Denis