Beiträge von Denis

    Ist das ein Screenshot, oder selbst bearbeitetes Bild? In erstem Fall liegts klar an der Grafikkarte (vermutlich Speicher), da hier ja das Bild direkt abgegriffen wird. Aber auch ansonsten deutet alles mehr als eindeutig auf die Grafikkarte als Ursache hin. Dem Bildschirm ist es herzlich egal, welche Anwendung gefahren wird. Teste ihn doch mal an einem anderen Rechner.


    Gruß


    Denis

    Zitat

    Deshalb tippe ich das entweder die Grafikkarte die Auflösung nicht mehr so richtig packt (vor allem weil die Graka ja auch zweimal 1200 x 1600 zur Verfügung stellen muss, für 2 Monitore, also ich habe ja quasi als Auflösung 2400 x 1600. Vielleicht ist die Radeon 9800 Pro da einfach nicht so richtig für geeignet... Sollte ich vielleicht auf die reinen 2D Grafikkarten umsteigen, oder diese CAD Grafikkarten, welche für Hohe Auflösungen ausgelegt sind? Spielen tu ich eh nicht, von daher ist eine gute 3D Fähigkeit der Karte nicht unbedingt sooo wichtig.


    Nein. Die 2D Leistung hat sich seit Jahren nicht mehr verändert und fordern keiner Grafikkarte heute mehr als ein müdes Lächeln ab. Selbst deutlich höhere Auflösungen als 1600x1200 oder 2400 x 1600 sind absolut kein Problem mehr. Das Problem liegt defintiv woanders. Momentan habe ich da aber leider auch keine andere Idee, als die Monitore mal an einem anderen Rechner (oder eben ungedreht) zu testen.


    Gruß


    Denis

    Zitat

    Was meinst du genau mit "Verzögerung unter 4 Frames"... heißt das, wenn ich 60FPS habe, gehen davon 4 durch Verzögerung "verloren"?


    Die 4 Frames waren meine Vergleichgröße. Mein Scaler/ Deinterlacer für den großen NEC braucht -sofern er voll gefordert ist- 4 Frames für das Processing. Das merkt man bei der Ausgabe dann schon, weil der Ton etwas zu früh kommt. Da aber bislang noch kein Nutzer eines 24" Overdrive LCDs sich darüber beschwert hat, wird die Verzögerung deutlich unter diesen 4 Frames liegen. Wie weit, kann ich schwer beurteilen. Oft kommt wohl hinzu, dass vielleicht zusätzlich noch Triple Buffering aktiviert ist und sich so diese zwei Delays bei Spielen addieren und dadurch besser spürbar werden. Man muß dazu sagen, dass viele Leute auch gar keine Verzögerung wahrnehmen. Oft der Grund für hitzige Diskussionen. An deiner Stelle würde ich es ganz unvoreingenommen ausprobieren. VA Panels an sich sind schon was feines. Lag hin- oder her werde ich auch wechseln, sobald der 305T verfügbar ist.


    Zitat

    ist der noch voll spieletauglich oder gibts da Schlieren? Preislich natürlich sehr interessant mit knapp 900€


    Da bin ich vielleicht nicht so ganz der richtige Ansprechpartner. Momentan habe ich mit dem 30" Apple ein 16ms S-IPS Panel. Damit kann ich problemlos zocken. Davor allerdings ebenso problemlos mit einem 25ms VA Panel. Natürlich hat das etwas geschliert, aber es war für mich kein Problem. Der 242MP hat nun ein 16ms VA Panel. Das sollte eigentlich reichen. Für mich sogar ganz sicher, aber wie üblich ist das ja nur eine subjektive Einschätzung.


    Gruß


    Denis

    Wenn du natürlich AA/AF brauchst, kann das schon sein. Ich kann momentan noch problemlos in 2560x1600 und vollen Details zocken (BF2, HL2, Doom3, Civ 4), mit einer 7800GTX. Allerdings komplett ohne AA/AF. Zwei 7900GX2 sind ja aber dann doch deutlich potenter.
    Preislich wohl auf Apple Nivau, bzw. leicht darüber. Also ~2300-2500 Euro wäre mein Tip, da die Stückzahlen wohl relativ gering bleiben werden. Samsung konzentriert sich bei den großen Größen vermehrt auf den LCD-TV Bereich.


    Bei 24" hast du natürlich die freie Auswahl. Eizo, Samsung, HP verbauen alle das gleiche S-PVA Panel. Bezgl. Overdrive kocht da natürlich immer die Lag-Geschichte etwas hoch. Da müßtest du selbst austesten, ob es für dich spürbar bzw. störend ist. Konkret kann ich leider nur sagen, dass die Verzögerung deutlich unter 4 Frames liegt.
    Wobei man sagen muß, dass eine Verzögerung um einen Frame bei Aktivierung von Triple Buffering ja nichts Neues ist. In Kombination mit Overdrive kann ich mir aber dann schon vorstellen, dass es wirklich spürbar wird. Ob es dann störend ist, steht auf einem anderen Blatt.
    Am besten -wie gesagt- selbst ausprobieren.


    Eine 24" Alternative ohne Overdrive gibts noch. Wäre der Samsung 242MP. Der ist auch noch zu haben.


    Gruß


    Denis

    Zitat

    edit: nanu? geschockt Kaum ist das Spiel vorbei sind alle da großes Grinsen


    Noe - da bin ich lieber selbst sportlich aktiv, als das ich mir so ein Ball Hin- und Hergeschubse anschaue ;-).

    Widescreengaming.com:



    => Trägst eben einfach als Display Mode "1280 720 32 0" ein.
    Ansonsten bliebe noch die Möglichkeit bei 1280x960 die Interpolation auszuschalten. Hat dein LCD da keine Einstellmöglichkeiten. Der ATI Treiber ist da leider -im Gegensatz zu nVidia- wenig einstellfreudig, aber eine Option für 1:1 Darstellung müßte es zumindest auch geben.


    Gruß


    Denis

    Der Panasonic ist nicht schlecht, allerdings auch nicht der Weisheit letzter Schluß. Das trifft genauso auf die LCD-TVs zu, keine Frage. Ohne Abstriche geht es in dem Preisbereich nicht, obwohl man sich vor Augen halten muß, dass 2000 Euro natürlich für einen Fernseher nicht eben wenig Geld ist.
    Hat man sich damit abgefunden, kann man sich umsehen.
    Und hier bieten die aktuellen Samsung LCD-TVs einen guten Kompromiß. Der Schwarzwert rangiert inzwischen durchaus auf Plasma Niveau, in Sachen Farbdarstellung haben sie auch aufgeschlossen. Beim Samsung käme noch hinzu, dass es sich nativ ansteuern läßt. Interessant wenn die Ansprüche doch mal wachsen, da man dann nicht unbedingt gewzungen ist, gleich das ganze Gerät zu verkaufen. Die 60Hz @VGA (und dort natürlich fehlende HDCP Unterstützung) sind zwar nicht ideal, aber immerhin.
    Gerade bei den jetzigen Preisen lohnt sich so ein Blick auf die aktuelle S-PVA Generation. Ich hatte wie gesagt selbst den 40" M61B gehabt. Ich weiß nicht wie hoch dein 4:3 Anteil ist, aber insbesondere hier sehe ich noch einen deutlichen Vorteil für LCD Geräte.
    Im Endeffekt mußt du selbst entscheiden. Am besten wäre es wohl, du könntest die betreffenden Geräte man vergleichen.


    Gruß


    Denis

    Zitat

    Hm sie sagte das man ein TFT Bauartbedingt nicht 100% abdichten kann.


    Was absolut richtig ist. Selbst bei den Apple Cinemas im Alu Gehäuse ohne (!) Lüftungsschlitze sind schon die Tierchen im Panel gesichtet worden. Müssen also durch einen Spalt an der Panelseite reingekommen sein.


    Gruß


    Denis

    Zitat

    ...wobei es sich bei TFT's die tatsächlich in der professionellen Bildbearbeitung/Druckvorstufe verwendet werden derzeit noch um (einige wenige) Highend-Geräte handelt, die preismäßig weit jenseits dessen liegen was für den Durchschnitts-User halbwegs erschwinglich ist.


    Natürlich muß das Panel bestimmte Kriterien erfüllen. Nicht zu Ersetzen ist aber eine gute Kalibrierung. Namhafte Hersteller wie Heidelberg bieten entsprechende Lösungen, aber das mußte alles auch schon bei einem CRT geschehen.
    Für den SOHO-User ergibt sich mit einem VA oder IPS Panel kein Nachteil gegenüber seinem alten CRT, den er ja auch nie kalibriert hatte.


    Gruß


    Denis

    Was hast du denn für eine Grafikkarte?
    Normalerweise ist bei SingleLink DVI bis 1920x1200@60Hz (reduziertes Blanking) drin. Ein paar Karten machen damit Probleme und ermöglichen so nur 1600x1200@60Hz. Bei DualLink DVI gehts weiter nach oben.


    Gruß


    Denis

    Im 24" Bereich wirst du ausschließlich VA Panels finden. Die sind aber nicht zwangsweise an Overdrive gekoppelt. Gutes Beispiel wäre ja der 242MP.


    Gruß


    Denis

    Zitat

    Davon abgesehen ist die Bildgeometrie auch beim DVI-Anschluss nicht 100%ig gerade, zwar besser als beim CRT (einer der wenigen Vorteile der TFTs), aber perfekt immernoch nicht, ich sehe sowas.


    Kann ich nicht bestätigen. Müßte ja dann bei größeren Diagonalen noch mehr ins Auge stechen. Mein iScan hat da einige Test-Patterns in der Richtung aber da ist selbst beim 46" NEC alles 100% in Ordnung.
    Wahrgenommene Verzerrungen kommen da eher vom Auge, welches sich an das Bild vom CRT adaptiert hat. Wenn ich mich natürlich direkt davorsetze, meine ich auch, dass da am Rand etwas verzerrt, aber das liegt definitiv am Auge. Nachmessen (mglw. mit einem Lot) bringt da Klärung.


    Zitat

    Schon allein deshalb fände ich es gut, wenn man das Bild auch unter DVI korrigieren könnte


    Bei rein digitaler Verbindung ist dort nun aber nichts mehr zu korrigieren. 1:1 Mapping ist 1:1 Mapping.


    Zitat

    einer der wenigen Vorteile der TFTs


    TFTs haben noch eine Menge weiterer Vorteile. Nicht umsonst werden sie inzwischen selbst im Prepressbereich eingesetzt. Und hier kommt es nun wirklich auf die Darstellung und Farbtreue an. Entsprechend kalibriert steht ein TFT hier einem CRT heute in nichts mehr nach.


    Gruß


    Denis

    Der Einfachheit mal ein c&p aus hwluxx, man sehe es mir nach:


    Ich bin kein wirklich großer Freund des Fernabsatzrechtes (wenngleich ich es selbst schon benötigt habe), weil es in der Vergangenheit so oft mißbraucht worden ist (zur Erinnerung: Eine volle 14-tägige Ingebrauchnahme ohne Wertersatz ist nicht vorgesehen). Aber genau an dieser Stelle bewährt es sich. So kann sich jeder problemlos ein Bild von der Sache machen. Es sollte ja ziemlich schnell klar sein, ob es störend wirkt oder nicht, entsprechend wird der Bildschirm dann auch keine hohen Betriebsstunden aufweisen und es bei seriösen Händlern keine Probleme mit der Rückgabe geben.


    Denn ganz ehrlich: Wirkliche Alternativen zur aktuellen VA Generation gibt es in dem Größenbereich nicht*. Die LG Panels bedürften dringend eines Updates und haben auch massig mit Qualitätsproblemen zu kämpfen. Insofern ist das natürlich eine etwas kribblige Sache. Und obgleich auch ich gerne Spiele, steht mein Entschluß schon fest, wieder auf ein VA Gerät zu wechseln, sobald es denn nur endlich auf den Markt käme.


    Und gerade bei solchen, die Darstellung betreffenden Dingen, ist wirklich jeder "anders gestrickt". Das erklärt auch die teils völlig unterschiedlichen Meinungen. Ich kann mir persönlich z.B. nicht vorstellen, dass man den 60 Hz Judder bei PAL Filmen auf den Computer LCDs nicht störend wahrnimmt. Tatsächlich ist dem wohl aber so, sonst würden nicht so viele Leute ihre Filme am heimischen PC schauen. Insofern kommt es da wirklich auf den Einzelnen an.


    Gruß


    Denis


    *Notfalls könnte man auch noch auf den 243T zurückgreifen (so man ihn noch bekommt), wenn man nicht gar so empfindlich gegenüber Schlieren ist. Ich habe mit dem Vorgänger 240T problemlos zocken können; aktuelle und wohl bessere Alternative wäre der 242MP, der auch noch "unbeschleunigt" ist

    Zitat

    aber auch beim gelegentlichen DVD / TV gucken kann ich absolut keine Verzögerung / Verschiebung von Ton und Bild feststellen


    Wobei die auch erst bei etwa 3-4 Frames auffällt. Mein Scaler braucht beim "Full Processing", also Deinterlacing + Scaling, 4 Frames. Das fällt audioseitig dann schon auf, wenn man den Ton nicht ebenfalls verzögert.
    Die "Lag-Problematik" bei den Overdrive Geräten scheint mir dagegen deutlich unter dieser Zahl angesiedelt und wird daher beim DVD Schauen auch sicher nicht ins Auge stechen.


    Am Besten bleibt weiterhin: Selbst ausprobieren.


    Gruß


    Denis

    Plasma würde ich in der Preisklasse nicht nehmen. Der Samsung ist schon ganz in Orndung. Das S-PVA Panel sorgt vor allem für einen vergleichsweise guten Schwarzwert. Ich habe vor meinem jetzigen NEC einen Samsung gehabt und war ziemlich zufrieden. Bis auf die Tatsache, dass auch er nativ nur @60Hz angesteuert werden konnte, aber das dürfte deinen Vater nicht interessieren (immerhin kann er nativ angesteuert werden, das ist nicht selbstverständlich). So wirklich ideal ist kein aktueller LCD-TV oder auch Plasma, wenn man das auf seine Elektronik bezieht. Aber irgendwo müssen die Preise ja herkommen. Mit dem Samsung hat man aber insgesamt einen guten Kompromiß.


    Gruß


    Denis