Beiträge von Denis

    Zitat

    Ich meine laut dem Test soll die Ausleuchtung ja in Ordnung sein


    Gut, aber die ist ja eh von Gerät zu Gerät unterschiedlich. Über die Masse gesehen waren bislang aber hier nach meiner Erfahrung die VA Geräte besser. Da spielt natürlich auch rein, dass aufgrund des doch wesentlich besseren Schwarzwertes das Ganze sowieso homogener wirkt. Für sich genommen hat mein Apple auch eine durchaus akzetable Ausleuchtung; im direkten Vergleich aber keine Chance.


    Zitat

    ausser der Samsung hat vielleicht noch ein S-Video Eingang


    Ein S-Video Eingang ist selbst bei den für TV Verhältnisse kleinen 30" qualitativ ohnehin absolut nicht akzeptabel. Minimum wären RGB oder YUV. Davon würde ich es nun nicht abhängig machen; zumal die Computer TFTs ja sowieso die "60 Hz Problematik" haben. Ich kann dir an der Stelle nur raten, zum TV/DVD Schauen auf einen größeren LCD-TV auszuweichen und den DELL/Apple/Samsung 30" dafür zu nutzen, wofür er gedacht war.
    Beim Samsung käme als Vorteil wohl noch hinzu, dass er im Gegensatz zum Apple und DELL einen vernünftigen Scaler an Bord haben wird.


    Zitat

    p.s. welche nvidia würdest du mir für diese großen Modelle empfehlen (7800GT, welche konkrete Karte?)


    Die GT ist schonmal eine gute Sache; wenn es mehr Leistung sein soll, greife zur GTX oder warte eben noch bis zu 7900er Reihe. 2560x1600 sind doch schon eine Herausforderung. Wenn man nicht Zocken möchte, ist all das natürlich egal - da würde ich dann zur GT greifen.


    Gruß


    Denis

    Der Samsung wird das vor einigen Monaten vorgestellte 30" S-PVA Panel mit 2560x1600 einsetzen. Vorteile gegenüber dem LG S-IPS Panel sind vor allem in Sachen Schwarzwert und "Farbdarstellung insgesamt" (etwas schwammig ausgedrückt) zu finden. Zudem sind deutlich mehr Geräte mit den größeren LG Panels schlechter ausgeleuchtet als die VA Geräte. Das hat zwar weniger mit dem Panel zu tun, ist aber trotdem auffällig. Ich sehe es ja hier schön im direkten Vergleich zwischen meinem Samsung LCD-TV mit S-PVA Panel und dem Apple mit LG S-IPS Panel. Einen Vorteil sehe ich beim LG Panel einzig im Blickwinkel. Zwar ist der bei dem Samsung nominell sogar höher, nimmt aber über die Fläche schneller ab.
    Insofern wird der Samsung schon besser sein als der DELL und Apple, allerdings wird er wohl in deutlich geringerer Stückzahl auf den Markt kommen und daher auch etwas teurer bzw. schwerer zu beschaffen sein. Vor allem aber muß man eben noch abwarten. Ich hoffe ja, dass sich da in nächster Zukunft eine defintive Ankündigung seitens Samsung ergibt.


    Zum Abstand: 1 Meter bei den 100ppi sind schon etwas viel, zumindest beim schlecht skalierenden Windows.


    Gruß


    Denis

    Zitat

    Hab ein Angebot über 2098 brutto vorliegen, ist doch irre


    Ist so ziemlich der durchschnittliche Preis, den man auch hier brutto bezahlt. Nicht über DELL sind durchaus noch 100 Euro weniger drin. Ob das wirklich "irre" ist, ist die Frage. Die Preise fallen eben stetig und auch Apples 30" ist nicht mehr wesentlich teurer. Schaut man sich die Preise bei den großen LCD-TVs an, wird klar, warum die Preise auch im Computer LCD Bereich immer weiter runtergehen. Die Auflösung ist gar nicht mal so entscheidend für den Preis, sondern eher die Fläche.


    Gruß


    Denis

    Minmalste Abstufungen sehe ich hier bei dem Bild ebenfalls auf einem S-IPS und S-PVA Panel. Sind allerdings so subtil, dass es sicher nicht jedem Auffallen wird. Am besten geht es, wenn man die Augen entlang des Verlaufes wandern läßt.


    Gruß


    Denis

    Zitat

    Um den Dell in der Auflösung 2560x1600 zu betreiben, brauch ich die nVidia Quadro Geforce 7800 GTX.


    Nein, eine QuadroFX ist nicht nötig. Die normale 7800GTX hat in jedem Falle einen DuaLink DVI Port, egal von welchem Hersteller. Auch die aktuellen ATI Topmodelle haben einen DL Port, hiervon würde ich aber wg. der Interpolationsgeschichte abraten. Die 7800GTs müßten ebenfalls alle DL DVI haben, hier kann ich mich aber nur auf Erfahrungen von anderen Usern stützen, da ich selbst eine GTX einsetze.


    Zitat

    Da ich keine ATI-Karte habe und nicht orientiert bin, was mit den aktuellen Treibern möglich ist oder nicht, werde ich mit Aussagen vorsichtig sein. Das Interpolationsverhalten ist auch in den ATI-Treibereinstellungen wählbar. Wie gut das im Einzelnen funktioniert, kann ich nicht beurteilen.


    1:1 oder Vollbild, korrekt. Weder eine Videoadapterskalierung (die u.a. bei 1280x800 definiv notwendig wird, da der DELL wohl auch hier 4 Pixel zu einem zusammenfassen wird, was grausam scharfkantig aussieht und auch durch noch so viel AA in Spielen nicht besser wird), noch die seitengerechte Skalierung.
    Ich beziehe mich hier auf aktuelle Diskussionen um die ATI Karten in diversen Foren, bei denen auch immer wieder auf diese Interpolationsgeschichte eingegangen wird. Einzig die Treiber der "mobilen ATIs" bieten diese Optionen.
    Das Ganze war jetzt auch nicht unbedingt als Kritik am Test gedacht. Allerdings würde eine Aussage darüber (natürlich durch entsprechenden, eigenen Test) den Mehrwert noch erheblich steigern, da es gerade oft diese kleinen Dinge sind, die leider in vielen Tests (egal von welcher Seite oder Zeitschrift) untergehen.


    Zitat

    Vielleicht liegt es an SLI und/oder dem 81.89 Treiber!


    Am SLI in jedem Falle nicht, weil das schon erfolgreich in 2560x1600 auch mit Doom3 getestet wurde. Die 7800er Reihe unterliegt hier ja nicht mehr den Bridge Limitierungen, wie noch die 6800U Version mit 256MB. Treiber kann ich mir schwer vorstellen, werde ihn aber gleich mal installieren.
    Doom3 selbst ist es eigentlich auch herzlich egal, da das Ganze auch schonmal auf einem T221 mit 3840x2400 getestet wurde :)


    Zitat


    Den Einwand von Sailor Moon bezüglich der 60Hz kann ich bestätigen. Es ist doch ein Unterschied zu einem TV-TFT mit 50Hz.


    Einziger Weg das halbwegs akzeptabel zu machen wäre ein guter Scaler mit Framerate Conversion. Die Software DVD Player arbeiten auf dem Gebiet leider inakzeptabel. Perfekt ist es damit dann zwar auch nicht, aber immerhin schonmal nicht gar so grausam ;-). Problem hierbei dürfte sein, dass ein iScan HD+ oder VP30 schon fast so viel kostet wie das DELL Display.
    Aber es hat schon einen Grund, warum HD Ready 50Hz und 60Hz vorsieht. Von daher setze ich meinen 30" auch wirklich nur zum Arbeiten und Daddeln ein :)


    Zitat

    Will halt sicher sein, bevor ich dieses Teil kaufe.


    Ich will nun nicht gleich vom DELL oder auch Apple abraten, aber da du ihn noch nicht hast, stellt sich die Frage, ob du nicht noch etwas warten kannst. Samsung hat bereits ein 30" S-PVA Panel mit 2560x1600 vorgestellt, das eigentlich gegen Ende des Quartal 1 06 auf den Markt kommen soll. Dieses wird wahrscheinlich etwas teurer als die LG S-IPS Konkurrenz werden, bietet aber in Sachen Bildqualität auch mehr (außer in der Blickwinkelstabilität). Das wäre zumindestens eine Überlegung wert, zumal man bei Samsung sicher sein kann, einen voll steuerbaren Scaler zu bekommen. Womit dann auch eine ATI Karte durchaus einsetzbar ist.


    Gruß


    Denis

    Zitat

    Doom 3 zeigt im Test ein seltsames Verhalten und zwar läuft das Spiel nur im Fenster-Mode, obwohl Vollbild eingestellt ist. Wir konnten leider abschließend nicht klären, wo der Fehler liegt, gehen aber davon aus, dass der Fehler im Spiel Doom 3 zu suchen ist.


    Doom3 macht zumindest hier keine Probleme in 2560x1600. Enstprechend vermute ich irgendeine falsch gesetzte Einstellung.


    Zur TV/DVD Eignung sollte man vielleicht noch auf die problematische Ansteuerung in 60Hz eingehen, die -zumindest für mich- jegliches Computerdisplay eher ungeeignet für diesen Zweck macht, zumal die Software DVD Player am PC hier -im Gegensatz zu externen Scalern- einen eher schlechten Job machen; sprich man wird mit Mikrorucklern leben müssen.


    Aufgrund der Einschränkungen des Scalers würde ich noch darauf hinweisen, dass zum Betrieb am ehesten eine nVidia Karte geeignet ist, da die seitengerechte Skalierung für ATI ein Fremdwort ist.


    Gruß


    Denis

    Zitat

    Was soll so ein Schmutz?
    Da will man detailreiche HD-Movies in 1920 x 1080 sehen, und die werden dann auf erstmal auf eine schlechtere Auflösung runtergerechnet...


    Sry, aber das ist nicht richtig. Hast du denn mal ein 1080i Signal auf einem 1366er Panel gesehen? Ich habe hier den direkten Vergleich und ich kann dir versichern, dass da kein Unterschied ist. Schon gar nicht, wenn man keinen externen Scaler verwendet, sondern allein auf die (auch bei den guten LCDs eher schlechte) Display-Elektronik setzt. Der Bildeindruck hängt hingegen gewaltig vom Panel ab, hier haben S-PVA Geräte naturgemäß einen teils erheblichen Vorteil.
    Zudem: Auf den meisten heute erhältlichen 1920x1080er TFT-TVs wird ein 1080i Signal trotzdem interpoliert! Das hängt mit dem simulierten Overscan zusammen. Die optimale Qualität wird man heute mit Displays erreichen, die ein 1:1 Mapping zulassen. Die Auflösung ist da gar nicht mal so entscheidend. Das ist leider recht selten der Fall, bei dem Samsung Geräten geht es beispielsweise nur über den VGA Eingang. Leider lassen sich auch die "Bildverbesserer" nur selten abschalten (bei Samsung wäre das DNIe - ist aber Gott sei Dank bei VGA Feed aus).


    Man sollte also beim Kauf eher auf diese Feinheiten achten, und bei entsprechend großen Ansprüchen noch einmal die Kosten für einen vernünftigen Scaler (DVDO iScan HD+ oder VP30) einberechnen. Nativ angesteuert (eben z.B. über VGA) hat man dann aber ein weit besserer Bild, als es mit den wenigen 1080er Panels heute möglich ist, die sich wie gesagt kaum 1:1 ansprechen lassen. Eine Ausnahme wäre der selige Samsung LW-46G15W, der wohl auch digital ein 1:1 Mapping in 1920x1080 erlaubte; zudem ließ sich DNIe für jeden Eingang abschalten. Davor den iScan zum Scaling und Deinterlacing wäre einfach Wahnsinn :)
    Aber es steht gerade eine neue Generation von Displays vor der Cebit bei diversen Herstellern in der Startlöchern. Warten wir es ab. Von Toshiba kommen interessante 1920x1080 Geräte im Bereich von 37"-47". Abwarten ob sie ein 1:1 Mapping über einen digitalen Eingang erlauben und auch die Abschaltung der Bildverbesserer möglich ist. Denn das sollte man ehrlich gesagt nicht unbedingt dem LCD überlassen. Erst wenn insbesondere die native Ansteuerung möglich ist, wird mein 1366er Samsung wieder weichen müssen. Insofern bin ich gerade auf Toshibas "neuen Großen" sehr gespannt.


    Zitat


    Meines Erachtens machts keinen Sinn nun erstmal (wage) geschätzte 2 Jahre überwiegend ein hochskaliertes und damit verbundenes schlechtes TV Bild zu haben bis sich irgendwann der teure HD TV TFT lohnt und es dann schon wieder völlig neue Geräte gibt die mehr können und weniger kosten als der "in Eile" gekaufte HD TV TFT...


    So schlimm ist es nicht. Gutes anamorphes PAL Material kann bereits heute sehr gut aussehen bzw. sogar recht phantastisch, wenn man bereit ist, nochmal tief für einen guten Scaler/Deinterlacer in die Tasche zu greifen.


    Gruß


    Denis

    Zitat

    Original von REBK
    Angeschlossen war das Apple Display über eine Dual-Link DVI Verbindung (also zwei Single-Link DVI Anschlüsse gekoppelt über ein Kabel). Ich glaube, dass diese Lösung bald von der Bildfläche verschwinden wird.


    Das ist etwas mißverständlich, da es tatsächlich ein Gerät gibt (den IBM T221), der über separate Leitungen versorgt werden kann. DualLink DVI könnte durchaus durch einen einzigen Transmitter ermöglicht werden, i.d.R. werden allerdings zwei Transmitter verwendet.
    Ich glaube nicht unbedingt das diese Lösung bald verschwindet. Alle aktuellen High-End Consumerkarten haben bereits mindestens einen DL DVI Port. Das wird sich bald auch auf den Midrange-Bereich ausweiten.


    Zitat

    Wird es dann die UDI Schnittstelle geben? Oder wird es doch HDMI?


    Ich tippe stark auf HDMI. Das ist aber alles eher mittelfristig einzuordnen.


    Zitat

    Übrigens sollte nicht vergessen werden, dass wenn man auch zocken will, es dazu eine Highend Grafikkarte braucht, ganz besonders bei 2560 x 1600, da gehen selbst meine Karten 7800GTX 512MB SLI bei aktuellen Spielen in die Knie.


    Hängt davon ab, ob man unbedingt AA/AF braucht. In vollen Details laufen eben ohne AA/AF fast alle aktuellen Spiele ruckelfrei (HL2, Doom3, BF2 und natürlich auch Civ4); mit einer 7800GTX. Damit kann man sich schon arrangieren.


    Um auf die Frage des Threadstarters zu kommen: Was ist denn wirklich groß? Auch ein 30" Apple oder DELL kann verdammt klein sein, je nachdem was man damit anstellt. Zum direkten Davorsitzen ist das aber so in etwa die letzte praktikable Größe - wobei man bereits den Kopf bewegen muß. Zum Zocken oder TV/DVD Schauen im üblichen Abstand sind 30" dagegen eher wenig, selbst aus nur knapp 2 Meter Entfernung. Die Erfahrung mußte ich gerade mit meinem 40" LCD-TV machen, der genau aus diesem Grund einem größeren Modell weichen wird. Zumal die hohe Auflösung (und die Beschränkung auf 60Hz) eines Computergerätes nicht unbedingt nur Vorteile bringt.


    Gruß


    Denis

    Zitat

    Hier gibt es eine interessante Diskussion über 3007WFP tauglich NVIDIA-Treiber Link.


    Kann ich nicht nachvollziehen. DualLink DVI hat bei mir bislang noch mit jeder Treiberrevision funktioniert, so denn die Karte DL DVI hatte.


    Gruß


    Denis

    Zitat

    Soweit mir bekannt ist echtes Dual-Link erst ab der 6800-er Ultra drin.


    Nein, erst mit der 7800er Reihe. Bei den 6800ern konnten die Hersteller einen zweiten TMDS Transmitter bestücken. Nur hat es bis auf wenige Ausahmen (und die ersten Samples) niemand gemacht. Beispiel für eine solche Ausnahme wäre die DELL 6800GTO.


    Gruß


    Denis

    Du kannst das 30" (Apple oder DELL) auch mit einer SL DVI Karte betreiben), allerdings nur in der halben Auflösung, sprich 1280x800. Theoretisch wäre natürlich mehr drin, aber zumindest bei meinem Apple ist hier mit einer SingleLink Karte Schluß. Die 1920x1200er Geräte lassen sich -wie du schon richtig bemerkt hast- per reduced Blanking mit SingleLink DVI betreiben.


    Gruß


    Denis

    Zitat

    ZDF sendet wirklich im 16:9-Format. Das Bild füllt daher auch (fast) den gesamten Bildschirm aus, so wie es sein sollte.


    Aber lange nicht mehr nur das ZDF. Inzwischen ist anamorphes Material bei der ARD, im WDR, oder BR oft anzutreffen. Eine entsprechende Zoom Funktion für Letterboxmaterial bringt eigentlich jeder Softwareplayer mit. Bei WinDVD wird der Effekt durch "Pan&Scan" erreicht, auch wenn das ja eigentlich etwas anderes bedeutet.


    Gruß


    Denis

    Zitat

    ich schaue mit meinen 24" dell auch Fernsehen und DVD und kann mich nicht beklagen


    Dann ist das auch gut so, denn ich will euch nichts einreden. Das Problem ist: Hat man die Ruckler erst einmal gesehen, ist es vorbei. Also, am besten nicht weiter darauf konzentrieren :-). Wenn man sich aber mal ein PAL Video auf einem TFT-TV mit 50Hz anschaut, merkt man den Unterschied "so richtig". Ein echter "Aha-Effekt".



    Gruß


    Denis

    Schau dir mal die Laufschriften eines News-Senders an, oder sehr langsame Kameraschwenks. Das ist mit 60Hz nicht mehr "smooth", sondern leider ruckelig. Nennt sich "Judder-Effekt" und ist bei 60Hz und PAL Material technisch nicht vermeidbar. Aus diesem Grund habe ich meinen 30" Apple auch nie zum TV/ DVD Schauen genutzt, außer "im Notfall".
    Es hat schon seinen Grund, warum das HD-Ready Siegel nur solchen Geräten zusteht, die in den HDTV-Modi 50Hz und 60Hz können.


    Gruß


    Denis

    Zitat

    Das Problem sehe ich mehr bei nur einem Eingang, denn dann muß man wirklich alle Quellen über diesen einen Eingang steuern.


    Die Frage ist ja eher, ob das Gerät generell für solche Einsetzzwecke geeignet ist. Per DVI werden wie üblich nur 60Hz gehen, damit verbietet sich eigentlich das TV und oder DVD Schauen. Wirklich gute Hybrid-Geräte gibt es kaum. Ein Computer TFT ersetzt leider keinen TFT-TV.
    Die Auflösung von 2560x1600 tut ihr übriges. Testweise angeschautes PAL Material auf meinem Apple schaut nicht mehr ganz so toll aus, zumal ja -wie beim DELL- jegliche Filter fehlen.


    Gruß


    Denis

    Das geht rein theoretisch schon, der T221 von IBM ist z.B. mit zwei DL DVI Anschlüssen ausgestattet, um seine native Auflösung @48Hz zu erreichen. Beim DELL ist das aber definitiv nicht der Fall.


    Gruß


    Denis

    Zitat

    wenn's kein dual-link wär, da ja die spezifikation bei single-link 1600x1200 am DVI vorschreibt


    Noe, eben nicht. Kein Gerät mit 1920x1200 hat DualLink DVI. Mit reduziertem Blanking Intervall senkt man die benötigte Bandbreite auf 154MHz und bleibt damit noch unter den 162MHz für 1600x1200@60Hz ohne reduziertes Blanking und unter den 165MHz Maximalbandbreite.


    Zitat

    Dell weist in der Pressemitteilung aber darauf hin, dass die Grafikkarte ZWEI DVI-Ausgänge benötigt:


    Sonnenklarer Fall; hier irrt DELL. Ist ja nichts neues, dass selbst die Hersteller DualLink DVI und Dual DVI verwechseln.



    Gruß


    Denis